YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rekordjahr bei Green Bonds

Mit 234 Mrd. USD ist 2019 das bisherige Rekordjahr bei der Emission von Green Bonds. Gegenüber 150 Mrd. USD in 2018 ist dies ein Anstieg von mehr als 50 Prozent. Der rasante Anstieg des Emissionsvolumens von grünen Anleihen stellt einen Wendepunkt in den Möglichkeiten dar, die sich Anlegern bieten. Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment: „Die starken Impulse, die vom Klimawandel ausgehen, kennzeichnen einen Wendepunkt im Investititonsverhalten institutioneller Anleger. Transparenz in der Berichterstattung und die Messbarkeit der positiven Auswirkungen stellen weiterhin die Herausforderungen in der Beurteilung grüner Anlagen dar.“

Green-Bonds-Emissionen sind 2019 über alle Sektoren hinweg signifikant gewachsen. Finanzunternehmen emittierten mit einem Gesamtvolumen von über 78 Mrd. USD den größten Anteil, gefolgt von Staaten, Versorgern, Industrie- und Energieunternehmen. Zudem hat sich die Angebotsvielfalt verbessert, da auch der Telekommunikationssektor nun Teil dieses Marktes ist. Die Niederlande haben ihre erste grüne Anleihe 2019 herausgegeben, Deutschland hat eine Emission für das zweite Halbjahr 2020 angekündigt.

„Die Emissionen grüner Anleihen erreichten in 2019 ein Rekordniveau und vergrößerten dieses Anleihenuniversum auf mehr als 747 Mrd. USD. Die Dynamiken um den Klimawandel setzten einen Wendepunkt im Anlageverhalten der Investoren“, so Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment. „Wir gehen davon aus, dass 2020 ein weiteres Rekordjahr grüner Anleihen wird. Erste Schätzungen deuten bereits auf ein Gesamtemissionsvolumen von fast 300 Mrd. USD hin", erklärt er.

Die Ausgabe von sozialen und nachhaltigen Impact Bonds nahm in 2019 um 35 Mrd. USD zu. Zusammen mit den in 2019 emittierten Green Bonds erhöhte sich das Volumen von Impact Bonds im Laufe des Jahres damit auf insgesamt fast 300 Mrd. USD (299,8 Mrd. USD). Der Markt erlebte auch die Einführung neuer Impact-Instrumente, wie der Emission des Transition Bonds von Enel, welcher als Beispiel für weitere Emissionen von Erdölunternehmen in 2020 dienen könnte.

„Die generelle Zunahme der Impact-Instrumente ist zwar erfreulich, aber in zu vielen Fällen stellen wir fest, dass es den von den Emittenten gesetzten Zielen an Überzeugung und Ehrgeiz mangelt. Der Qualität der zugrunde liegenden Konzepte sollte deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden,“ stellt Kendall klar. So verlieh Insight nur 27 Prozent der mehr als 120 untersuchten Impact-Anleihen den Status "grün". Kendall sieht die Herausforderungen darin, dass der Markt immer noch zu viel mit der Transparenz der Berichterstattung und der Messbarkeit der positiven Auswirkungen zu kämpfen hat.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Joshua Kendall
© Insight Investment)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!