YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Rekordjahr bei Green Bonds

Mit 234 Mrd. USD ist 2019 das bisherige Rekordjahr bei der Emission von Green Bonds. Gegenüber 150 Mrd. USD in 2018 ist dies ein Anstieg von mehr als 50 Prozent. Der rasante Anstieg des Emissionsvolumens von grünen Anleihen stellt einen Wendepunkt in den Möglichkeiten dar, die sich Anlegern bieten. Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment: „Die starken Impulse, die vom Klimawandel ausgehen, kennzeichnen einen Wendepunkt im Investititonsverhalten institutioneller Anleger. Transparenz in der Berichterstattung und die Messbarkeit der positiven Auswirkungen stellen weiterhin die Herausforderungen in der Beurteilung grüner Anlagen dar.“

Green-Bonds-Emissionen sind 2019 über alle Sektoren hinweg signifikant gewachsen. Finanzunternehmen emittierten mit einem Gesamtvolumen von über 78 Mrd. USD den größten Anteil, gefolgt von Staaten, Versorgern, Industrie- und Energieunternehmen. Zudem hat sich die Angebotsvielfalt verbessert, da auch der Telekommunikationssektor nun Teil dieses Marktes ist. Die Niederlande haben ihre erste grüne Anleihe 2019 herausgegeben, Deutschland hat eine Emission für das zweite Halbjahr 2020 angekündigt.

„Die Emissionen grüner Anleihen erreichten in 2019 ein Rekordniveau und vergrößerten dieses Anleihenuniversum auf mehr als 747 Mrd. USD. Die Dynamiken um den Klimawandel setzten einen Wendepunkt im Anlageverhalten der Investoren“, so Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment. „Wir gehen davon aus, dass 2020 ein weiteres Rekordjahr grüner Anleihen wird. Erste Schätzungen deuten bereits auf ein Gesamtemissionsvolumen von fast 300 Mrd. USD hin", erklärt er.

Die Ausgabe von sozialen und nachhaltigen Impact Bonds nahm in 2019 um 35 Mrd. USD zu. Zusammen mit den in 2019 emittierten Green Bonds erhöhte sich das Volumen von Impact Bonds im Laufe des Jahres damit auf insgesamt fast 300 Mrd. USD (299,8 Mrd. USD). Der Markt erlebte auch die Einführung neuer Impact-Instrumente, wie der Emission des Transition Bonds von Enel, welcher als Beispiel für weitere Emissionen von Erdölunternehmen in 2020 dienen könnte.

„Die generelle Zunahme der Impact-Instrumente ist zwar erfreulich, aber in zu vielen Fällen stellen wir fest, dass es den von den Emittenten gesetzten Zielen an Überzeugung und Ehrgeiz mangelt. Der Qualität der zugrunde liegenden Konzepte sollte deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden,“ stellt Kendall klar. So verlieh Insight nur 27 Prozent der mehr als 120 untersuchten Impact-Anleihen den Status "grün". Kendall sieht die Herausforderungen darin, dass der Markt immer noch zu viel mit der Transparenz der Berichterstattung und der Messbarkeit der positiven Auswirkungen zu kämpfen hat.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Joshua Kendall
© Insight Investment)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!