YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rekordjahr bei Green Bonds

Mit 234 Mrd. USD ist 2019 das bisherige Rekordjahr bei der Emission von Green Bonds. Gegenüber 150 Mrd. USD in 2018 ist dies ein Anstieg von mehr als 50 Prozent. Der rasante Anstieg des Emissionsvolumens von grünen Anleihen stellt einen Wendepunkt in den Möglichkeiten dar, die sich Anlegern bieten. Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment: „Die starken Impulse, die vom Klimawandel ausgehen, kennzeichnen einen Wendepunkt im Investititonsverhalten institutioneller Anleger. Transparenz in der Berichterstattung und die Messbarkeit der positiven Auswirkungen stellen weiterhin die Herausforderungen in der Beurteilung grüner Anlagen dar.“

Green-Bonds-Emissionen sind 2019 über alle Sektoren hinweg signifikant gewachsen. Finanzunternehmen emittierten mit einem Gesamtvolumen von über 78 Mrd. USD den größten Anteil, gefolgt von Staaten, Versorgern, Industrie- und Energieunternehmen. Zudem hat sich die Angebotsvielfalt verbessert, da auch der Telekommunikationssektor nun Teil dieses Marktes ist. Die Niederlande haben ihre erste grüne Anleihe 2019 herausgegeben, Deutschland hat eine Emission für das zweite Halbjahr 2020 angekündigt.

„Die Emissionen grüner Anleihen erreichten in 2019 ein Rekordniveau und vergrößerten dieses Anleihenuniversum auf mehr als 747 Mrd. USD. Die Dynamiken um den Klimawandel setzten einen Wendepunkt im Anlageverhalten der Investoren“, so Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment. „Wir gehen davon aus, dass 2020 ein weiteres Rekordjahr grüner Anleihen wird. Erste Schätzungen deuten bereits auf ein Gesamtemissionsvolumen von fast 300 Mrd. USD hin", erklärt er.

Die Ausgabe von sozialen und nachhaltigen Impact Bonds nahm in 2019 um 35 Mrd. USD zu. Zusammen mit den in 2019 emittierten Green Bonds erhöhte sich das Volumen von Impact Bonds im Laufe des Jahres damit auf insgesamt fast 300 Mrd. USD (299,8 Mrd. USD). Der Markt erlebte auch die Einführung neuer Impact-Instrumente, wie der Emission des Transition Bonds von Enel, welcher als Beispiel für weitere Emissionen von Erdölunternehmen in 2020 dienen könnte.

„Die generelle Zunahme der Impact-Instrumente ist zwar erfreulich, aber in zu vielen Fällen stellen wir fest, dass es den von den Emittenten gesetzten Zielen an Überzeugung und Ehrgeiz mangelt. Der Qualität der zugrunde liegenden Konzepte sollte deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden,“ stellt Kendall klar. So verlieh Insight nur 27 Prozent der mehr als 120 untersuchten Impact-Anleihen den Status "grün". Kendall sieht die Herausforderungen darin, dass der Markt immer noch zu viel mit der Transparenz der Berichterstattung und der Messbarkeit der positiven Auswirkungen zu kämpfen hat.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Joshua Kendall
© Insight Investment)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!