YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rekordjahr bei Green Bonds

Mit 234 Mrd. USD ist 2019 das bisherige Rekordjahr bei der Emission von Green Bonds. Gegenüber 150 Mrd. USD in 2018 ist dies ein Anstieg von mehr als 50 Prozent. Der rasante Anstieg des Emissionsvolumens von grünen Anleihen stellt einen Wendepunkt in den Möglichkeiten dar, die sich Anlegern bieten. Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment: „Die starken Impulse, die vom Klimawandel ausgehen, kennzeichnen einen Wendepunkt im Investititonsverhalten institutioneller Anleger. Transparenz in der Berichterstattung und die Messbarkeit der positiven Auswirkungen stellen weiterhin die Herausforderungen in der Beurteilung grüner Anlagen dar.“

Green-Bonds-Emissionen sind 2019 über alle Sektoren hinweg signifikant gewachsen. Finanzunternehmen emittierten mit einem Gesamtvolumen von über 78 Mrd. USD den größten Anteil, gefolgt von Staaten, Versorgern, Industrie- und Energieunternehmen. Zudem hat sich die Angebotsvielfalt verbessert, da auch der Telekommunikationssektor nun Teil dieses Marktes ist. Die Niederlande haben ihre erste grüne Anleihe 2019 herausgegeben, Deutschland hat eine Emission für das zweite Halbjahr 2020 angekündigt.

„Die Emissionen grüner Anleihen erreichten in 2019 ein Rekordniveau und vergrößerten dieses Anleihenuniversum auf mehr als 747 Mrd. USD. Die Dynamiken um den Klimawandel setzten einen Wendepunkt im Anlageverhalten der Investoren“, so Joshua Kendall, leitender ESG-Analyst bei Insight Investment. „Wir gehen davon aus, dass 2020 ein weiteres Rekordjahr grüner Anleihen wird. Erste Schätzungen deuten bereits auf ein Gesamtemissionsvolumen von fast 300 Mrd. USD hin", erklärt er.

Die Ausgabe von sozialen und nachhaltigen Impact Bonds nahm in 2019 um 35 Mrd. USD zu. Zusammen mit den in 2019 emittierten Green Bonds erhöhte sich das Volumen von Impact Bonds im Laufe des Jahres damit auf insgesamt fast 300 Mrd. USD (299,8 Mrd. USD). Der Markt erlebte auch die Einführung neuer Impact-Instrumente, wie der Emission des Transition Bonds von Enel, welcher als Beispiel für weitere Emissionen von Erdölunternehmen in 2020 dienen könnte.

„Die generelle Zunahme der Impact-Instrumente ist zwar erfreulich, aber in zu vielen Fällen stellen wir fest, dass es den von den Emittenten gesetzten Zielen an Überzeugung und Ehrgeiz mangelt. Der Qualität der zugrunde liegenden Konzepte sollte deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden,“ stellt Kendall klar. So verlieh Insight nur 27 Prozent der mehr als 120 untersuchten Impact-Anleihen den Status "grün". Kendall sieht die Herausforderungen darin, dass der Markt immer noch zu viel mit der Transparenz der Berichterstattung und der Messbarkeit der positiven Auswirkungen zu kämpfen hat.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Joshua Kendall
© Insight Investment)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!