YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

RENA-Gläubigerversammlung bestätigt Eigenverwaltung

In dem in Eigenverwaltung geführten Insolvenzverfahren der RENA GmbH hat am 28. Juli die erste Gläubigerversammlung (Berichtstermin) stattgefunden.

Für die Geschäftsführung der RENA GmbH informierte Thomas Oberle, Rechtsanwalt der Kanzlei Wellensiek, gemeinsam mit dem vom Gericht eingesetzten Sachwalter Dr. Jan Markus Plathner, die Gläubiger über den aktuellen Stand des am 1. Juni 2014 eröffneten Insolvenzverfahrens und über das Zukunftskonzept der RENA Gruppe. Die RENA Gruppe wird sich zukünftig vorrangig auf den Maschinenbau für die Bereiche Solar, Medizintechnik, Sondermaschinenbau und den dazugehörenden Service konzentrieren.

Die Gläubigerversammlung beschloss daraufhin einstimmig, Dr. Jan Markus Plathner als Sachwalter zu bestätigen. Ebenso bestätigt wurden die Beibehaltung der Eigenverwaltung und die Mitglieder des vom Insolvenzgericht eingesetzten Gläubigerausschusses. "Die heutige Bestätigung aller Vertreter und Gremien sowie die Akzeptanz unseres Zukunftsplanes zeigen uns, dass wir uns durch die Konzentration auf die echten Kernkompetenzen des Unternehmens auf dem richtigen Weg befinden", so der für den Bereich Finanzen und Restrukturierung zuständige Geschäftsführer Jan von Schuckmann.

RENA wird nunmehr intensiv an der Umsetzung des Zukunftskonzepts arbeiten. Zu diesem Zwecke werden die bisher sehr konstruktiv geführten Gespräche mit Hauptgläubigern fortgesetzt und verschiedene Investitions- und Finanzierungsmodelle weiter vorangetrieben. Dabei werden neben den klassischen Optionen innerhalb eines Insolvenzverfahrens - also dem sofortigen Verkauf des Unternehmens bzw. einem sofortigen Insolvenzplan - auch andere Modelle geprüft, in denen zur bestmöglichen Gläubigerbefriedigung das Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum in einer neuen Tochtergesellschaft fortgeführt werden soll, bevor es veräußert wird.

Nach Auskunft der gemeinsamen Vertreter der Altanleihen der RENA, haben institutionelle Anleihegläubiger in diesem Zusammenhang erklärt, dass sie zur Finanzierung des Zukunftskonzeptes die Zeichnung einer neuen Anleihe für möglich halten. Die Anleihe sollte eine Stückelung von EUR 100.000 haben und grundsätzlich auch bislang unbeteiligten institutionellen Investoren offenstehen. Vor Ausgabe der neuen Anleihe würde die RENA GmbH i.I. Vermögenswerte in eine neue Tochtergesellschaft einbringen, die dann die besicherte Anleihe mit Disagio ausgeben würde. Der Nennbetrag der Anleihe, mit einer Laufzeit von z.B. 3 Jahren und einem Kupon im zweistelligen Bereich, könnte im einstelligen bis unteren zweistelligen Millionenbereich liegen.

Die Eigenverwaltung prüft zudem Modelle, mit denen die spätere Beteiligung von Investoren an einer zukunftsfähigeren RENA erleichtert werden kann. Hierdurch soll die Grundlage für eine dauerhafte Fortführung einer gesunden
RENA im Interesse aller Gläubiger geschaffen werden.

www.fixed-income.org

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!