YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Restriktive Fiskalpolitik kann Glaubwürdigkeit der EZB gefährden, Inflationsdaten könnten Markterwartungen zu Fed-Zinssenkungen ins Gegenteil verkehren

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

Endlich haben sich die Markterwartungen für die US-Leitzinsen dem Dotplot des Offenmarktausschusses angenähert. Jetzt rechnet auch der Markt mit weniger als vier Zinssenkungen um jeweils 25 Basis-punkte bis zum Jahresende. Auch wenn sich das schon zu Jahresbeginn andeutete, brachte doch erst die enttäuschend hohe Kerninflation von Januar den Durchbruch. In den letzten drei Monaten hat sich der erneute Inflationsanstieg seit dem Augusttief bestätigt. Natürlich hat sich der PCE-Kernindex – das bevorzugte Inflationsmaß der Fed – zuletzt anders entwickelt: Er zeigte keinen klaren Aufwärtstrend. Diesmal dürfte aber die hohe Verbraucherpreisinflation nicht spurlos am PCE-Index vorübergehen. Denn die schnell steigenden Mieten – die einen kleineren Anteil am PCE-Index haben – sind nicht der einzige Grund für die hohe Dienstleistungspreisinflation. Wenn sich die Daten nicht schnell ändern, könnte der Markt am Ende mit noch weniger Zinssenkungen rechnen, als die Fed in ihrem Dotplot in Aussicht stellt. Vielleicht erwarten die Investoren Zinssenkungen dann erst für Ende 2024, oder dieses Jahr auch gar nicht mehr.

Unterdessen diskutiert der EZB-Rat sehr öffentlich, welcher „geldpolitische Fehler“ der wahrscheinlichste ist. Isabel Schnabel und Joachim Nagel haben dazu eine klare Meinung: Das Risiko zu früher Zinssenkungen dominiere noch immer. Aus unserer Sicht hat die EZB derzeit sehr viel Spielraum, sodass sie eine zu späte Reaktion auf eine schwächere Konjunktur durch schnelle und massive Zinssenkungen zu einem späteren Zeitpunkt ausgleichen kann. Sorgen macht uns aber, dass nicht nur eine zu späte Lockerung der Geldpolitik, sondern auch eine zu restriktive Fiskalpolitik denkbar scheint. Auch würde es der Glaubwürdigkeit der EZB nicht gerade helfen, wenn sie nach einer späten ersten Zinssenkung plötzlich in den Notfallmodus schaltet und die Zinsen dann innerhalb kurzer Zeit noch mehrmals senkt. Auch für den französischen Notenbankchef François Villeroy de Galhau ist das Risiko zu später Zinssenkungen ein wichtiges Thema: Wir glauben, dass sein Interview mit der belgischen Zeitung L’Echo letzte Woche letztlich ein Kompromissangebot an die Falken war. Er schlug vor, die Zinsen zwar frühzeitig, aber danach nur noch maßvoll zu senken. Das Zinsminimum solle dann höher sein als zwischen der internationalen Finanzkrise und Corona. Das bestätigt uns in unserer Einschätzung, dass man dieses Jahr nicht mit zu vielen Zinssenkungen rechnen sollte, jedenfalls mit weniger als in den USA.

www.fixed-income.org
Foto: Gilles Moëc © AXA IM


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!