YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rückgang der Renditen am Rentenmarkt zu erwarten

Konjunkturelle Eintrübung sorgt für Abwärtsdruck der Renditen, Notenbanken werden wieder expansiver, Duration in Portfolios erhöhen

Die konjunkturelle Abschwächung sorgt für Sorgenfalten bei den Notenbankern. „Die Notenbanken werden versuchen, sich der Abkühlung der Konjunktur entgegenstemmen: die Fed mit Zinssenkungen, die EZB durch Stillhalten“, sagt Sascha Werner, Portfoliomanager bei Moventum AM. In jedem Fall sei mit sinkenden Renditen zu rechnen. Je nach Situation kann eine Erhöhung der Duration für Anleger sinnvoll sein.

„Lange gingen die Märkte davon aus, dass die US-Notenbank 2019 noch mindestens einmal, wenn nicht sogar zweimal die Zinsen anheben würde“, sagt Werner. „Diese Erwartung hat sich gedreht.“ Mittlerweile sei sogar eine Senkung des Leitzinses in den USA nicht mehr auszuschließen. „Eine solche könnte gegen Ende 2019 anstehen und im kommenden Jahr könnten dann noch weitere Zinssenkungen folgen“, so Werner. Die EZB hat weniger Handlungsspielraum, Zinssenkungen sind in Europa nicht wirklich vorstellbar. Sicher sei, dass es zumindest nicht zu Zinserhöhungen komme, denkbar seien aber auch andere expansive Maßnahmen wie ein neues Rückkaufprogramm oder ähnliches.

„Für den Rentenmarkt heißt das: Es ist die Wende von der Wende“, sagt Werner. Parallel zu der im vierten Quartal beobachteten Schwäche der Aktienmärkte sind die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen von rund 3,25 Prozent auf bis zu 2,45 Prozent gefallen. Grund hierfür waren neben den Zinssorgen auch die Unsicherheiten um die weitere konjunkturelle Entwicklung.

Für die US-Märkte seien zunächst mehr oder weniger unveränderte Erträge im kurz- und langfristigen Laufzeitenbereich zu erwarten. „Etwas längerfristig gehen wir dann im Rahmen einer ersten US-Zinssenkung davon aus, dass die Zinsstrukturkurve wieder steiler wird“, sagt Werner. Die sinkenden Renditen bei US-Staatsanleihen mit Corporates oder High Yields ausgleichen zu wollen, sei keine gute Idee: „Wir erwarten, dass sowohl Unternehmensanleihen als auch High Yields zunächst seitwärts tendieren. Mittelfristig erachten wir beide als unattraktiv. Die Verschuldungsquoten steigen und die Bonität der Unternehmen dürfte sich im Zuge dessen verschlechtern“, analysiert Werner.

In Europa bietet sich für die Anleihemärkte ebenfalls kein sehr attraktives Umfeld. „In Euroland hat man als Investor die Qual der Wahl“, sagt Werner. „Während die Anleihen der Kernstaaten weiterhin nur sehr niedrige Renditen bieten und mit ihrer Safe-Haven-Funktion Absicherung gegen Stresssituationen bieten, locken die Papiere der Peripheriestaaten mit immer noch relativ attraktiven Renditen – wenn man bereit ist, die damit verbundenen Risiken zu tragen.“ Da aber weder der Brexit noch die Italien-Frage geklärt sind, erwarten wir nicht nur keine steigenden Renditen, sondern im Gegenteil sogar weiter rückläufige Renditen – insbesondere bei guten Bonitäten.

Interessanter dürften Emerging-Market-Anleihen sein: „Die Entwicklung von Schwellenlandanleihen wird zu einem großen Teil von der Entwicklung des US-Dollars und der US-Zinsen beeinflusst“, sagt Werner. „Wenn keine weitere US-Leitzinsanhebung zu erwarten ist und der US-Dollar nicht weiter steigt, sollten hiervon EM-Anleihen profitierten“, so Sascha Werner. „Sowohl aktuell wie längerfristig sehen wir das Segment positiv, insbesondere auch für Anleihen in Lokalwährungen.“

Moventum Asset Management S.A. (Moventum AM) ist eine hundertprozentige Tochter der Moventum S.C.A.. In der Management Company, in der sich seit Jahresbeginn 2019 die Expertise des Asset Managements von Moventum konzentriert, werden die Moventum-eigenen Dachfonds sowie die individuellen Mandate im Rahmen der Vermögensverwaltungsportfolios gemanagt.

Moventum S.C.A. ist eine Full Service Fondsplattform für sämtliche Leistungen rund um das Wertpapierdepot. Seit der Gründung im Jahre 2000 gehört Moventum zu den erfolgreichsten Fondsplattformen in Deutschland und Österreich. Spezialisiert auf den Handel und die Verwaltung von Investmentfonds bietet das Luxemburger Unternehmen seinen Partnern Zugang zu einer im Markt bewährten Abwicklungsplattform mit Luxemburger und österreichischer Lagerstelle, einem globalen Investment-Universum, einer fondsbasierten Vermögensverwaltung für alle relevanten Chancen-/Risikoprofile sowie innovativen Serviceleistungen rund um die Beratungsthemen Vermögensbildung, Vermögensverwaltung und private Altersvorsorge. Rund 1.850 angeschlossene Finanzberatungsunternehmen verwalten für ihre mehr als 44.000 einzelnen Investoren Bestände von mehr als 3,8 Milliarden Euro.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Sascha Werner © Team Uwe Noelke)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!