YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schroders: Ein Jahr US Inflation Reduction Act - Wer sind die Gewinner und Verlierer?

Am Mittwoch, den 16.08.2023, jährt sich die Unterzeichnung des US Inflation Reduction Act (IRA). Aus diesem Anlass zieht Maurice Hewins, Multi-Asset Strategist bei Schroders, eine erste Bilanz und legt dar, welche Bereiche bislang am meisten profitiert haben.

Einer der größten Profiteure ist für ihn die E-Fahrzeugproduktion. Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen in den USA im ersten Quartal um 54% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei einem von zwölf Fahrzeugen handelt es sich mittlerweile um ein Elektrofahrzeug.

„Tesla, Hyundai, Kia, Ford, GM und BMW sind nur einige der Automobilhersteller, die mehrere Milliarden Dollar in ihre US-Fertigungskapazitäten für Elektrofahrzeuge investieren, um weiterhin in den Genuss der Verbraucherkredite zu kommen“, so Hewins. Schließlich werden die Qualifikationskriterien im Laufe des nächsten Jahrzehnts immer strenger.

Ebenso profitierte der Batteriesektor. Hewins hierzu: „Seit der Verabschiedung des IRA haben die US-Batterieproduktionskapazitäten höhere Wachstumsraten als in Europa und sogar in China verzeichnet. Die Anreize durch den IRA waren so stark, dass Unternehmen ihre Investitionen von Europa in die USA verlagert haben.“

In der Solarbranche haben Unternehmen mit Produktionsstätten in den USA einen enormen Nachfrageanstieg erlebt, da der IRA einen inländischen Produktionsanteil vorschreibt.

First Solar, einer der Solarmodulhersteller in den USA, profitierte besonders. Durch den Einsatz eines First Solar-Moduls in einem Solarpark für Versorgungsunternehmen erhält der Entwickler sofortigen Zugang zu Steuervergünstigungen. Dies hat sich als so starker Nachfragetreiber erwiesen, dass First Solar jetzt bis 2026 vollständig ausgelastet ist und sogar Verträge für 2026-2030 abschließt.

Entwickler ohne Zugang zu First Solar-Modulen stehen hingegen vor Herausforderungen. Die Berechnungen für die Vergünstigungen erfordern von den Lieferanten volle Transparenz darüber, wie viel Prozent ihrer Produkte aus den USA stammen.

„In der Praxis bedeutet dies, dass man als Anbieter von Solarmodulen dem Entwickler mitteilen muss, woher die Materialien für das Produkt bezogen wurden, wie hoch die einzelnen Kosten waren und welchen Aufschlag man dem Entwickler berechnet - eindeutig sehr sensible Informationen“, meint Hewins.

In Bezug auf Wasserstoff wurden äußerst großzügige Subventionen für Wasserstoff eingeführt, insbesondere für grünen Wasserstoff. Das könnte dazu führen, dass die Produktionskosten bis Mitte des Jahrzehnts weniger als 1 US-Dollar pro Kilogramm betragen. „Trotz dieser Subventionen sind die Fortschritte bei Projekten in größerem Maßstab aufgrund der hohen Energiepreise, der überhöhten Arbeitskosten und der Produktionsprobleme sowie des allgemeinen Umfangs und der Komplexität neuartiger Wasserstoffproduktionsprojekte nur langsam“, merkt Hewins an. „Trotz dieses langsamen Starts sind wir optimistisch, dass sich der Fortschritt in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts beschleunigen wird, wenn die Elektrolyseur-Technologie weiterentwickelt und erprobt ist.“

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der IRA nicht alle Probleme für Investor:innen, die in saubere Technologien investieren wollen, löst. Genehmigungsfragen, Inflationsdruck, Probleme in der Lieferkette und die Warteschlange für den Netzanschluss bleiben hartnäckige Herausforderungen.

„Dennoch gehen wir davon aus, dass die Entwickler erneuerbarer Energien mehr Vertrauen in die USA haben werden, um den Ausbau von Solar- und Windenergiekapazitäten zu unterstützen. Darüber hinaus bieten die steuerlichen Anreize eine finanzielle Unterstützung, die die Rentabilität einiger der im Entstehen begriffenen Unternehmen für saubere Technologien im kommenden Jahrzehnt erheblich verbessern wird“, so Hewis abschließend.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Maurice Hewins © Schroders


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!