YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schroders: Energiewende - ist es für Investments schon zu spät?

von Mark Lacey, Head of Global Resource Equities bei Schroders

Die Investitionen sowohl in erneuerbare als auch in konventionelle Energien müssen erheblich gesteigert werden, da die Infrastruktur der Energiewende zwischen 2020 und 2050 Investitionen in Höhe von fast 120 Billionen Dollar erfordert. Wir stehen am Anfang einer spannenden Ära. Für Investoren ist das Timing jedoch von entscheidender Bedeutung, und es stellt sich verständlicherweise die Frage, ob es zu früh oder zu spät ist, in den Bereich der Energiewende zu investieren. Der langfristige Prozess der Energiewende spielt sowohl bei den konventionellen als auch bei den erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle. Beide sind bei der Gewährleistung von Energiesicherheit, Stabilität und preiswerter Energie entscheidend.

Wir neigen dazu, den Wandel der Dekarbonisierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien vor allem in der Zukunft zu verorten, obwohl sich dieser Wandel auch schon heute im konventionellen Energiesektor vollzieht.

Wir stehen am Beginn eines Investitionszyklus, der sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt und fast alle Bereiche der Wertschöpfungskette des Energiemarktes betrifft. Wir haben einen Punkt erreicht, an dem die Welt knapp an Energie wird. Die letzten 10 Jahre haben dazu geführt, dass der globale Energiesektor vor wachsenden Herausforderungen steht:

▪  Verringerung der Kapazitätsreserven durch Unterinvestitionen

▪ Eine kritische Notwendigkeit zur Dekarbonisierung angesichts des nicht nachhaltigen Emissionspfads

▪  Zunehmender Bedarf an unabhängiger Energiesicherheit im Zuge der Deglobalisierung

▪  Eine Beschleunigung des Wachstums der Energienachfrage sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern

Gegenwärtig werden alleine 500 Milliarden Dollar pro Jahr in fossile Brennstoffe investiert. Letztendlich müssen die Investitionen in den Energiewandlungssektor fast das Fünffache des historischen Investitionsvolumens für fossile Brennstoffe betragen. Gleichzeitig müssen die führenden Unternehmen des konventionellen Energiesektors ihre Geschäftsmodelle anpassen und umstellen, um auch in Zukunft eine dominierende Rolle auf dem globalen Energiemarkt spielen zu können.

Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien entsteht jetzt

Nach Angaben von BloombergNEF (BNEF) wird der Markt für erneuerbare Energien in Bereichen wie Wind- und Solarenergie in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um 200 % wachsen. Bis 2030 könnte sich die Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien verdreifachen. Wir glauben auch, dass Wasserstoff ein enormes Potenzial hat, nicht nur als Brennstoff, sondern auch als Speicherquelle. Wenn sich dieses Versprechen bewahrheitet, könnte dies immense Auswirkungen auf unsere derzeitige Auffassung von Stromnetzen haben.

Laut dem Global Energy Perspective 2023 Report von McKinsey wird erwartet, dass der Markt von erneuerbaren Energien aufgrund der weltweit steigenden Stromnachfrage bis 2040 um etwa 150 % wachsen wird. Dies ist eine ungewöhnlich starke Wachstumsrate der Nachfrage, die unabhängig von der Energiewende ist. Die wichtigsten Faktoren dabei sind der Pro-Kopf-Energieverbrauch, das Bevölkerungswachstum, die Nutzung von Rechenzentren und die Elektrifizierung von Schlüsselindustrien.

Darüber hinaus beinhaltet die Energiewende eine Verschiebung der Energiedichte. Kohle ist weltweit der größte Emittent. So stammen In Indien derzeit etwa 75 % des gesamten Strommixes aus Kohle, in China sind es etwa 60 %. Würde man jedoch die Kohleverstromung auf erneuerbare Energien umstellen, wären für die gleiche Stromerzeugung 22-mal so hohe Anfangsinvestitionen erforderlich.

Unsere Sicht der Energiewende im Jahr 2024

Auch wenn die Zinssätze und die monetären Bedingungen im Jahr 2024 wahrscheinlich weiterhin eine entscheidende Rolle spielen werden, glauben wir, dass der eigentliche Treiber für bessere Renditen bei Aktien aus dem Bereich der Energiewende eine Verbesserung des zukünftigen Ertragswachstums ist. Im vergangenen Jahr haben die Konsistenz der Erträge und das Übertreffen der Erwartungen die Performance stark beeinflusst, trotz steigender und volatiler Zinssätze.

Unser Ausblick für das Jahr 2024 deutet auf eine wesentlich bessere grundlegende Ertragslage für Aktien aus dem Energiesektor hin, während gleichzeitig die Aussichten für Aktien der konventionellen Energiewirtschaft immer besser werden. Obwohl wir nicht vorhersagen können, wann der zyklische Gegenwind bei den Erträgen, der den Sektor im letzten Jahr beeinträchtigt hat, nachlassen wird, deuten unsere Analysen und Gespräche mit Unternehmen und Branchenteilnehmern auf eine Verbesserung der Erträge im Jahr 2024 und bis ins Jahr 2025 hin.

Wir möchten betonen, dass wir innerhalb des Energiewandlungssektors selektive Bereiche mit Ertragsrisiken sehen, insbesondere im Bereich Wasserstoff, wo sich die Aktivität verlangsamt, und möglicherweise durch externe Faktoren wie die Unterbrechungen der Lieferketten. Im Großen und Ganzen bieten die Ertragsaussichten in Verbindung mit den unserer Meinung nach attraktiven Bewertungen jedoch ein sehr günstiges Umfeld für Anleger. 

Sorgen über einen verpassten Einstieg in die Energiewende sind also nicht angebracht. Wir sind der Meinung, dass das Fenster immer noch weit offen steht.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Mark Lacey © Schroders


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!