YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schroders: Wie entwickeln sich Aktien, Anleihen und Bargeld, wenn die Fed die Zinsen senkt?

Vergangene Woche hat sich die Fed gegen eine Zinssenkung entschieden. Generell gehen Expert:innen aber davon aus, dass die erste Zinssenkung der US-Notenbank bald ansteht. Welche Auswirkungen ein solcher Schritt auf die Renditen von Aktien, Anleihen und Bargeld haben könnte, erläutert Duncan Lamont, Head of Strategic Research & CFA bei Schroders, in einem Kommentar, den Sie im Anschluss finden und gern für Ihre journalistische Arbeit verwenden können. Die Langzeitanalyse untersucht die Folgen der insgesamt 22 Zinssenkungszyklen seit 1928.

Duncan Lamont, Head of Strategic Research & CFA bei Schroders:

"In der Langzeitanalyse wird deutlich, dass innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed), die Rendite von US-Aktien im Durchschnitt 11 % über der Inflation lag. Aktien konnten darüber hinaus auch Staatsanleihen um durchschnittlich 6 % und Unternehmensanleihen um 5% übertreffen.

Bargeld wurde sogar noch deutlicher von anderen Anlageformen übertroffen: Über den Zeitraum von 12 Monaten nach dem Beginn der Zinssenkungen schnitten Aktien im Durchschnitt um 9 % besser ab als Bargeld. Auch die Entwicklung von Anleihen übertraf die Performance von Bargeld deutlich.

Die vorliegenden Ergebnisse entstammen einer neuen, umfassenden Analyse der Anlagerenditen, die die 22 Zinssenkungszyklen in den USA seit dem Jahr 1928 umfasst.

Die Renditen von Aktien waren besser, wenn es nicht zu einer Rezession kam, aber selbst, wenn eine Rezession eintrat, waren sie im Durchschnitt immer noch positiv.

Umso beeindruckender ist es, wenn man bedenkt, dass sich die US-Wirtschaft in 16 der 22 Zyklen entweder bereits in einer Rezession befand, als die Kürzungen begannen, oder innerhalb von 12 Monaten in eine solche eintrat.

Zwar gibt es Ausnahmen, und eine Rezession ist natürlich nicht zu begrüßen, aber zumindest für Aktienanleger war sie auch nicht immer ein Grund, sie zu fürchten.

Anleiheinvestoren dagegen schneiden in der Regel besser ab, wenn eine Rezession eintritt. Sie profitieren in der Regel von den Käufen aus sicheren Häfen (insbesondere von Staatsanleihen), was die Renditen senkt und die Anleihekurse steigen lässt. Aber sie schnitten auch gut ab, wenn eine Rezession nicht eintrat.

Unternehmensanleihen haben sich im Durchschnitt besser entwickelt als Staatsanleihen, wenn das Szenario einer wirtschaftlichen Rezession eintrat.

Die Bandbreite der historischen Renditen für Aktien und Anleihen ist groß, aber beide haben in der Regel gut abgeschnitten, wenn die Fed mit Zinssenkungen begonnen hat.

Wie sieht es heute aus? Im Gegensatz zu den meisten historischen Episoden erwägt die Fed eine Zinssenkung nicht, weil sie sich Sorgen macht, dass die Wirtschaft zu schwach ist. Vielmehr geht sie davon aus, dass sich die Inflation in die richtige Richtung bewegt, was bedeutet, dass die Politik nicht so restriktiv sein muss.

Sollte sie Recht behalten und eine „sanfte Landung“ herbeiführen können, könnte 2024 ein gutes Jahr für Aktien- und Anleiheinvestoren werden."

www.fixed-income.org
Grafik: © Schroders


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!