YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwächelnde realwirtschaftliche Daten könnten die EZB zu zwei Zinssenkungen dieses Jahr zwingen

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Die Auftragseingänge des deutschen verarbeitenden Gewerbes sind im Mai um 1,6% deutlich zurückgegangen, der fünfte Rückgang in Folge. Mit anderen Worten: Die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe sind seit Jahresbeginn rückläufig. Selbst wenn man die Großaufträge herausrechnet, die normalerweise die Daten von Monat zu Monat verzerren, gingen die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe im Mai immer noch um 2,2 % zurück. Im Jahresvergleich schrumpften die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe um 8,6 %. Selbst wenn man die derzeit schwierigen Bedingungen in der deutschen Industrie berücksichtigt, ist dies ein überraschend schlechtes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass Ökonomen und die EZB im Konsens einen Aufschwung erwartet hatten. Ein Teil der Auftragsschwäche ist eindeutig auf die strukturelle Schwäche infolge der negativen Schocks zurückzuführen, die die deutsche Wirtschaft in den letzten Jahren getroffen haben. Diese Schocks trugen zur Deindustrialisierung bei. Aber es gibt auch eine konjunkturelle Erklärung: Steigende Transportkosten von Shanghai nach Rotterdam haben die Vorleistungspreise der Hersteller deutlich erhöht. Gleichzeitig sind die Hersteller nicht mehr in der Lage, die Kosten im gleichen Maße wie früher weiterzugeben. Infolgedessen werden die Gewinnspannen immer kleiner. Da die Unternehmen nicht in der Lage sind, die höheren Kosten an die Kunden weiterzugeben, müssen sie möglicherweise stattdessen die Produktion drosseln, um der schwächeren Nachfrage Rechnung zu tragen.

Die schwachen Umfragedaten für den Euroraum im Juni, wie der PMI und der IFO, wurden weithin als Folge politischer Unsicherheit und nicht als Folge einer echten wirtschaftlichen Schwäche angesehen. Die heutigen Daten deuten darauf hin, dass der Rückgang der Umfragedaten im Juni auch auf eine wirtschaftliche Schwäche zurückzuführen ist.

Die EZB wird dies als Signal dafür interpretieren, dass ihre Geldpolitik eine restriktive Wirkung auf die Wirtschaft hat. Die EZB tagt diese Woche in Sintra, aber diese Daten werden den politischen Entscheidungsträgern sicherlich nicht entgehen. Schwächelnde realwirtschaftliche Daten werden die Entscheidungsträger in ihrem Bestreben bestärken, die Zinssätze weiter zu senken. Wir gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr noch mindestens zweimal senken wird, im September und im Dezember. Derzeit halten sich die Risiken für ein schnelleres Zinssenkungstempo die Waage. Sollten sich jedoch in den nächsten Monaten die Anzeichen für eine Verlangsamung der Wirtschaft verdichten, könnte die EZB die Zinsen schneller senken als derzeit mit einer Zinssenkung pro Quartal, das die Märkte einpreisen.

www.fixed-income.org 
Foto: Tomasz Wieladek (Quelle: T. Rowe Price)


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!