YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwächelnde realwirtschaftliche Daten könnten die EZB zu zwei Zinssenkungen dieses Jahr zwingen

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Die Auftragseingänge des deutschen verarbeitenden Gewerbes sind im Mai um 1,6% deutlich zurückgegangen, der fünfte Rückgang in Folge. Mit anderen Worten: Die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe sind seit Jahresbeginn rückläufig. Selbst wenn man die Großaufträge herausrechnet, die normalerweise die Daten von Monat zu Monat verzerren, gingen die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe im Mai immer noch um 2,2 % zurück. Im Jahresvergleich schrumpften die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe um 8,6 %. Selbst wenn man die derzeit schwierigen Bedingungen in der deutschen Industrie berücksichtigt, ist dies ein überraschend schlechtes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass Ökonomen und die EZB im Konsens einen Aufschwung erwartet hatten. Ein Teil der Auftragsschwäche ist eindeutig auf die strukturelle Schwäche infolge der negativen Schocks zurückzuführen, die die deutsche Wirtschaft in den letzten Jahren getroffen haben. Diese Schocks trugen zur Deindustrialisierung bei. Aber es gibt auch eine konjunkturelle Erklärung: Steigende Transportkosten von Shanghai nach Rotterdam haben die Vorleistungspreise der Hersteller deutlich erhöht. Gleichzeitig sind die Hersteller nicht mehr in der Lage, die Kosten im gleichen Maße wie früher weiterzugeben. Infolgedessen werden die Gewinnspannen immer kleiner. Da die Unternehmen nicht in der Lage sind, die höheren Kosten an die Kunden weiterzugeben, müssen sie möglicherweise stattdessen die Produktion drosseln, um der schwächeren Nachfrage Rechnung zu tragen.

Die schwachen Umfragedaten für den Euroraum im Juni, wie der PMI und der IFO, wurden weithin als Folge politischer Unsicherheit und nicht als Folge einer echten wirtschaftlichen Schwäche angesehen. Die heutigen Daten deuten darauf hin, dass der Rückgang der Umfragedaten im Juni auch auf eine wirtschaftliche Schwäche zurückzuführen ist.

Die EZB wird dies als Signal dafür interpretieren, dass ihre Geldpolitik eine restriktive Wirkung auf die Wirtschaft hat. Die EZB tagt diese Woche in Sintra, aber diese Daten werden den politischen Entscheidungsträgern sicherlich nicht entgehen. Schwächelnde realwirtschaftliche Daten werden die Entscheidungsträger in ihrem Bestreben bestärken, die Zinssätze weiter zu senken. Wir gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr noch mindestens zweimal senken wird, im September und im Dezember. Derzeit halten sich die Risiken für ein schnelleres Zinssenkungstempo die Waage. Sollten sich jedoch in den nächsten Monaten die Anzeichen für eine Verlangsamung der Wirtschaft verdichten, könnte die EZB die Zinsen schneller senken als derzeit mit einer Zinssenkung pro Quartal, das die Märkte einpreisen.

www.fixed-income.org 
Foto: Tomasz Wieladek (Quelle: T. Rowe Price)


 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!