YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Schwellenländer-Anleihen werden zum sicheren Hafen"

Fidelity Marktkommentar

Staatsanleihen aus Schwellenländern erfreuen sich bei Investoren zunehmender Beliebtheit. Gründe dafür sind nicht nur die höhere Verzinsung als bei Industriestaaten-Anleihen, sondern auch die bessere finanzielle Situation der Staatshaushalte. John Carlson, Fondsmanager des Fidelity Emerging Market Debt Fund, gibt eine Einschätzung der aktuellen Lage bei Schwellenländer-Anleihen.

"Noch vor einigen Jahren gingen Investoren davon aus, dass die aktienähnlichen Renditen der Schwellenländer-Anleihen durch ein hohes Risiko erkauft seien. Im Rückblick war dieses Risiko jedoch überbewertet. Investitionen in Schwellenländer-Anleihen werden nun vermehrt als sicherer Hafen gesehen, was sie auch sind. Denn die Schwellenländer verfügen über ein stabiles Wirtschaftswachstum, den Großteil der globalen Rohstoffvorkommen und die besten demografischen Voraussetzungen. Die Anlageklasse ist außerdem umso attraktiver, als dass das Zinsniveau rund um den Globus niedrig ist.

Da immer mehr Investoren - auch kurzfristig - von den relativ sicheren Schwellenländer-Renditen profitieren wollen, könnte das deren Währungen unter Druck bringen. Brasilien beispielsweise hat deshalb präventiv die Steuern für ausländische Käufer lokaler Anleihen erhöht, um Währungsturbulenzen aufgrund kurzfristiger Spekulationen zu verhindern. Auch Thailand hat die Steuer für ausländische Anleihen-Investoren wiedereingeführt und erwägt die Einführung einer Abgabe auf kurzfristige Kapitalflüsse, ähnlich wie in Brasilien. In vielen Schwellenländern könnte eine  Mindesthaltefrist für Anleihen eingeführt werden.

Afrikanische Schwellenländer-Anleihen zählen für mich momentan zu den interessantesten Investmentgelegenheiten. In der Region fahren viele Länder ihre Rohstoffproduktion hoch.  Einige haben das Potential, zu wichtigen Energie-Rohstoff-Lieferanten aufzusteigen. Über vier Prozent meines Fonds habe ich in verschiedenen afrikanischen Ländern investiert. Aber auch Argentinien und Indonesien bieten attraktive Aussichten: In Argentinien hat sich die Situation seit dem Zusammenbruch 2002 stabilisiert, das Wachstum gegenüber dem Vorjahr war so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Indonesien profitiert nach wie vor von einer stark boomenden Binnennachfrage.

Da der Vergleichsindex in US-Dollar denominiert ist, liegt unsere Messlatte für Anlageideen in lokale Währungen vergleichsweise hoch. Denn in den vergangenen Jahren führte ein volatiles Umfeld bei gleichzeitiger Risikoaversion dazu, dass Währungen aus Schwellenländern sich gegenüber dem US-Dollar schwächer entwickelten. Momentan ist dies nicht der Fall, obwohl wir uns in einem volatilen Umfeld befinden. Aktuell ist der Fonds zu drei Prozent in lokalen Währungen investiert."

Risikobewussten Anlegern, die ohne Währungsrisiko in Schwellenländer-Anleihen investieren möchten, bietet Fidelity seit Juli 2010 eine währungsgesicherte Variante des Fidelity Emerging Market Debt Fund (ISIN LU0337572712).




Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!