YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Schwellenländer-Anleihen werden zum sicheren Hafen"

Fidelity Marktkommentar

Staatsanleihen aus Schwellenländern erfreuen sich bei Investoren zunehmender Beliebtheit. Gründe dafür sind nicht nur die höhere Verzinsung als bei Industriestaaten-Anleihen, sondern auch die bessere finanzielle Situation der Staatshaushalte. John Carlson, Fondsmanager des Fidelity Emerging Market Debt Fund, gibt eine Einschätzung der aktuellen Lage bei Schwellenländer-Anleihen.

"Noch vor einigen Jahren gingen Investoren davon aus, dass die aktienähnlichen Renditen der Schwellenländer-Anleihen durch ein hohes Risiko erkauft seien. Im Rückblick war dieses Risiko jedoch überbewertet. Investitionen in Schwellenländer-Anleihen werden nun vermehrt als sicherer Hafen gesehen, was sie auch sind. Denn die Schwellenländer verfügen über ein stabiles Wirtschaftswachstum, den Großteil der globalen Rohstoffvorkommen und die besten demografischen Voraussetzungen. Die Anlageklasse ist außerdem umso attraktiver, als dass das Zinsniveau rund um den Globus niedrig ist.

Da immer mehr Investoren - auch kurzfristig - von den relativ sicheren Schwellenländer-Renditen profitieren wollen, könnte das deren Währungen unter Druck bringen. Brasilien beispielsweise hat deshalb präventiv die Steuern für ausländische Käufer lokaler Anleihen erhöht, um Währungsturbulenzen aufgrund kurzfristiger Spekulationen zu verhindern. Auch Thailand hat die Steuer für ausländische Anleihen-Investoren wiedereingeführt und erwägt die Einführung einer Abgabe auf kurzfristige Kapitalflüsse, ähnlich wie in Brasilien. In vielen Schwellenländern könnte eine  Mindesthaltefrist für Anleihen eingeführt werden.

Afrikanische Schwellenländer-Anleihen zählen für mich momentan zu den interessantesten Investmentgelegenheiten. In der Region fahren viele Länder ihre Rohstoffproduktion hoch.  Einige haben das Potential, zu wichtigen Energie-Rohstoff-Lieferanten aufzusteigen. Über vier Prozent meines Fonds habe ich in verschiedenen afrikanischen Ländern investiert. Aber auch Argentinien und Indonesien bieten attraktive Aussichten: In Argentinien hat sich die Situation seit dem Zusammenbruch 2002 stabilisiert, das Wachstum gegenüber dem Vorjahr war so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Indonesien profitiert nach wie vor von einer stark boomenden Binnennachfrage.

Da der Vergleichsindex in US-Dollar denominiert ist, liegt unsere Messlatte für Anlageideen in lokale Währungen vergleichsweise hoch. Denn in den vergangenen Jahren führte ein volatiles Umfeld bei gleichzeitiger Risikoaversion dazu, dass Währungen aus Schwellenländern sich gegenüber dem US-Dollar schwächer entwickelten. Momentan ist dies nicht der Fall, obwohl wir uns in einem volatilen Umfeld befinden. Aktuell ist der Fonds zu drei Prozent in lokalen Währungen investiert."

Risikobewussten Anlegern, die ohne Währungsrisiko in Schwellenländer-Anleihen investieren möchten, bietet Fidelity seit Juli 2010 eine währungsgesicherte Variante des Fidelity Emerging Market Debt Fund (ISIN LU0337572712).




Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!