YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Schwellenländeranleihen: Sie könnten die Gewinner in diesem Jahr werden

von Emanuele Del Monte, Senior Portfolio Manager bei Eurizon

Nachdem bei Schwellenländeranleihen in den vergangenen Jahren Vorsicht geboten war, sind wir für 2023 vorsichtig optimistisch gestimmt. Wichtig ist jedoch ein selektives Vorgehen.

Das vergangene Jahr war für Schwellenländeranleihen extrem herausfordernd. Belastend wirkt vor allem der Mix aus stark steigenden Zinsen, hoher Inflation und starkem US-Dollar. Zudem gab es makroökonomischen Gegenwind durch die pandemiebedingte Wachstumsabschwächung in China und den Ukraine-Krieg. Hinsichtlich der Spreads haben sich die Auslandsschulden als Anlageklasse angesichts der Turbulenzen vergleichsweise gut entwickelt.

Mit Blick auf die künftige Entwicklung sind wir vorsichtig optimistisch. Neben den Bewertungen, die nicht so überzeugend aussehen, sprechen auch technische Faktoren wie die geringe Positionierung in der Anlageklasse und die negative Nettoemissionen für Emerging Markets-Anleihen. Zudem beginnt sich das Tempo der Teuerung in den aufstrebenden Märkten allmählich zu verlangsamen. Im derzeitigen Umfeld stellen Schwellenländerbonds in einem globalen Rentenportfolio ein wichtiges Diversifizierungsinstrument dar. Um diesem Paradigmenwechsel zu begegnen, bedarf es eines selektiven Vorgehens.

Derzeit sind wir in Bezug auf Ägypten sehr vorsichtig. Positiv präsentiert sich hingegen die Lage in den lateinamerikanischen Staaten Chile, Peru und Panama, die in Bezug auf ihre Fundamentaldaten sehr solide und weniger stark von dem Konflikt in der Ukraine betroffen sind. Gleichzeitig gibt es auf dem Kontinent Länder wie Argentinien und Ecuador, deren Bonitätskennzahlen viel niedriger sind und deren Spreads über 1000 liegen.

Ecuador bietet gleichwohl eine Sonderstory. Wir gehen davon aus, dass das erhöhte politische Risiko in dem Land an der Westküste Südamerikas durch gute Fundamentaldaten und sehr interessante Bewertungen mehr als ausgeglichen wird. Ecuador wurde im Zuge der zunehmenden politischen Unsicherheiten übermäßig abgestraft und kann, da sich die wirtschaftlichen Rahmendaten nicht massiv verschlechtert haben, kurzfristig Chancen bieten, auch wenn es ein sehr riskanter Kredit bleibt. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das drohende Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten keine Konsequenzen nach sich zieht.

Golfstaaten in strategisch günstiger Position

Eine ganze Region, die vom aktuellen wirtschaftlichen und politischen Umfeld profitieren kann, sind die Mitgliedsstaaten des Golfkooperationsrats (GCC). Staaten wie Saudi-Arabien, Katar und Oman sind besser in der Lage, eine potenzielle Verschlechterung der Wirtschaftslage zu verkraften, da sie über beträchtliche Vermögen verfügen und nur wenig auf die weltweiten Zinssätze reagieren. Zudem sind sie dank ihrer enormen Öl- und Gasvorkommen Nutznießer der Energieknappheit und befinden sich in einer strategischen Position, die sowohl Handelsbeziehungen mit Russland, als auch mit dem Westen einschließt.

www.fixed-income.org
Foto: Emanuele Del Monte (Quelle: Eurizon)



 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!