YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwellenländeranleihen sind zurück: Subsahara Afrika und Indien im Fokus

von Carmen Altenkirch, Emerging Markets Sovereign Analyst; Nafez Zouk, Emerging Markets Sovereign Debt Analyst und Tanya Vinnikova, Investment Director für Emerging Market Debt bei Aviva Investors

Für die Monate Januar und Februar hatten wir mit einem hohen Emissionsvolumen gerechnet, das auch eingetreten ist. Etwas mehr als ein Drittel des für dieses Jahr erwarteten Gesamtvolumens wurde bereits emittiert. Der Nettoabsatz wird nun für den Rest des Jahres 2024 negativ sein, was der Anlageklasse technischen Rückenwind geben wird, insbesondere wenn die Kapitalströme zurückkehren.

Überraschender ist vielleicht die Tatsache, dass innerhalb weniger Wochen drei afrikanische Staatsanleihen aus Ländern südlich der Sahara auf den Markt kamen: Elfenbeinküste im Januar, gefolgt von Benin und zuletzt Kenia. Allen drei Emittenten gelang die Platzierung problemlos und zu Preisen, die weit unter den ursprünglichen Erwartungen lagen. Dies ist wichtig für den Frontier-Markt, wo der fehlende Marktzugang das Risiko erhöht, dass diese Länder ihre Schulden umstrukturieren müssen, wenn sie sie nicht refinanzieren können.

Wir gehen davon aus, dass 2024 wieder mehr Emittenten aus den Frontier-Ländern in den Eurobond-Markt eintauchen werden – in Afrika und darüber hinaus. Nigeria, wenn es seine Reformdynamik beibehält, und El Salvador, wenn es sich mit dem Internationalen Währungsfonds auf ein Finanzierungsprogramm einigt, könnten Kandidaten für die nächste Emission sein, sofern die Marktbedingungen günstig bleiben.

Im Februar waren wir in Indien vor Ort, um uns selbst ein Bild von dem Hype zu machen. Lokale Anleihen sollen ab Juni in den GBI-EM-Index aufgenommen werden, was nach Schätzungen von Fitch Ratings zwischen Juni 2024 und März 2025 zu Zuflüssen von rund 24 Milliarden US-Dollar führen könnte.

Es gibt viel Positives zu berichten. Das BIP-Wachstum gehört mit rund 6,5 Prozent zu den höchsten in den Schwellenländern, die Inflation ist weitgehend unter Kontrolle, die Außenhandelsbilanz hat sich strukturell verbessert und die Haushaltsbilanz wird konsolidiert. Trotz der bevorstehenden Parlamentswahlen im April/Mai wird eine weitgehende Kontinuität der Politik erwartet.

Es gibt viel Hoffnung und Zuversicht im Land. In den letzten Jahren haben die Behörden der Stabilität Vorrang vor dem Wachstum eingeräumt, und man hat das Gefühl, dass die Wirtschaft jetzt die Früchte dieser Widerstandsfähigkeit erntet. Ein Teil davon ist dem Zufall zu verdanken – Indien profitierte von einem positiven Terms-of-Trade-Schock, der das Wachstum und die Gewinnmargen ankurbelte. Aber die makroökonomische Widerstandsfähigkeit ist auch auf das Ergebnis politischer Entscheidungen und der Reformdynamik.

Infolgedessen befindet sich Indien inmitten einer makroökonomischen Neubewertung. Die Frage ist nicht, ob, sondern wann Indiens Kreditwürdigkeit heraufgestuft wird. Unabhängig davon, ob dies der Fall sein wird oder nicht, lässt sich nicht leugnen, dass Indien auf dem Vormarsch ist. Fixed-Income-Anleger und Investoren in anderen Schwellenländern sollten dies zur Kenntnis nehmen.

www.fixed-income.org 
Foto: Tanya Vinnikova © Aviva Investors


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!