YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Seidensticker: Rückgang des Konzernumsatzes um rd. 3% durch Wegfall der Lizenzen Joop!, Strellson und Baldessarini

Creditreform stuft das Rating von Seidensticker von BB auf B+ herunter

Die Unternehmensgruppe Seidensticker hat im vergangenen Geschäftsjahr eine klare Schärfung des eigenen Profils vorgenommen. Gleichzeitig wurde das Geschäftsjahr 2013/2014 maßgeblich durch das Auslaufen der Lizenzen für Joop! und Strellson sowie Baldessarini beeinflusst, die den Umsatz um rund 16 Mio. Euro schwächten. Trotz des weltweit schwierigen Branchenumfelds konnten, dank der deutlichen Stärkung des Kerngeschäfts inklusive Retail, bereits 12 Mio. Euro kompensiert werden. Bereinigt weist die Unternehmensgruppe damit ein Wachstum von 6 % auf. Der Konzernumsatz belief sich auf 159 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2013/2014 und ging damit um 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr zurück (164 Mio. Euro GJ 2012/2013). Die Gesamterlöse inklusive Lizenzerträge lagen bei 193,7 Mio. Euro (Vorjahr: 197,1 Mio. Euro).

Das klare Bekenntnis der Bielefelder, den Fokus auf den eigenen Retail zu legen, erwies sich erneut als richtungsweisend. Trotz Standortschließungen bestätigte der Bereich mit einem Umsatzplus von 12,5 % (flächenbereinigt 5 %) wiederholt seine Vorreiter-Position. Hier wurden im vergangenen Geschäftsjahr weitere strategische Entscheidungen umgesetzt, die die positive Entwicklung ausdrücklich beeinflusst haben. So führten eine klare Sortimentsstraffung und die kontinuierliche Umbenennung der „home of shirts“ in reine Seidensticker Stores zu beachtlichem Wachstum. „Wir sehen, dass der hohe Bekanntheitsgrad unserer Marke Seidensticker in den eigenen Geschäften wie im Online-Shop zu erheblichen Umsatzzuwächsen geführt hat. Den großen Sympathiewert der Marke machen wir uns im Retail heute mehr denn je zunutze und profitieren stark davon. Diese Strategie setzen wir im angelaufenen Geschäftsjahr kontinuierlich und konsequent fort“,  
bemerkt der geschäftsführende Gesellschafter Frank Seidensticker.

Die Marke Seidensticker konnte mit 9,2 % Wachstum ebenfalls eindrücklich dazu beitragen, den Lizenz-Wegfall weitgehend zu kompensieren. Hier zeigen alle Bereiche – über Hemd, Bluse sowie Nachtwäsche – entsprechende ein- bis zweistellige Wachstumsraten auf. „Wie im Retail haben wir auch im Marken-Bereich in den letzten Jahren konstant investiert und ernten nun die Früchte unserer Arbeit. Dieses Potential werden wir weiter hartnäckig und zielstrebig vorantreiben. Das intensive Teamwork mit dem Retail unterstützt die positive Entwicklung maßgeblich“, so der geschäftsführende Gesellschafter Gerd Oliver Seidensticker.

Die starke Expansionsstrategie sowie der Lizenz-Wegfall haben zudem die Ertragssituation des Bielefelder Traditionshauses beeinflusst. So konnte ein EBITDA von 5,3 Mio. Euro nach 9,2 Mio. Euro im Vorjahr erwirtschaftet werden. Das EBIT belief sich auf 1,65 Mio. Euro (Vj. 5,45 Mio. Euro). Das Finanzergebnis verbesserte sich wiederum um 11,8 % auf -3,4 Mio. Euro nach -4,0 Mio. Euro in 2012/2013. Bei nahezu gleichbleibenden Abschreibungen von rd. -3,6 Mio. Euro und Steuerzahlungen von  -1,9 Mio. Euro wird ein Konzernfehlbetrag von -3,9 Mio. Euro nach -1,0 Mio. Euro im Vorjahr bilanziert. Vor diesen Hintergründen hat die Ratingagentur Creditreform eine Ratinganpassung von „BB“ auf „B+“ vorgenommen.

Das nachhaltige Finanzmanagementsystem hat neben der Verbesserung des Finanzergebnisses die Bilanzsumme zum Stichtag um rund 17,1 % auf nunmehr 90,8 Mio. Euro reduziert. Währungsschwankungen, bedingt durch den starken Euro, wirken sich zudem auf die Eigenkapitalpositionen aus. So läge das Eigenkapital ohne diese stichtagsbedingten Verschiebungen bei 11,7 Mio. Euro und 12,9 % der Bilanzsumme. Durch die abschlussbedingte Bewertung verminderte sich das Eigenkapital jedoch um rund 6,5 Mio. Euro auf nunmehr 5,2 Mio. Euro (5,8 %). Zum Abschluss des ersten Quartals verbesserte sich die währungsbedingte Bewertung des Eigenkapitals bereits wieder um knapp 1 Mio. Euro und zeigt, wie sehr diese Währungsposition stichtagsbedingt schwanken kann.

Ein deutlich positives Signal zeigen die ersten Monate des angelaufenen Geschäftsjahres 2014/2015. Der Umsatz erhöhte sich zum Vorjahr um rund 20 % mit einer Ergebnisverbesserung von ca. 32 %. So konnten sich die Bielefelder im ersten Quartal über den höchsten Auftragseingang der letzten sechs Jahre freuen und setzen damit ein klares, zukunftsweisendes Zeichen. Darüber hinaus wurde im Juni 2014 die „camel active“ Masterlizenz für mindestens drei weitere Jahre verlängert. Vor diesem Hintergrund rechnet das internationale Bekleidungsunternehmen mit steigenden Umsätzen und deutlichen Ergebnisverbesserungen für das Geschäftsjahr 2014/2015.

Der Kurzbericht des Folgeratings der Creditreform, der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2013/2014 und der aktuelle Finanzkalender werden auf der Unternehmenshomepage im Bereich der „Anleihe“ als Download bereitgestellt.

www.restrukturierung-von-anleihen.com

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!