YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

sentix Risk Return -M- Fonds senkt Aktienquote auf null

Multi Asset Fonds geht konträre Wege und reduziert deutlich die Risiken

Hohe Volatilität gehört mittlerweile zur Tagesordnung an den Märkten. Viele Anleger empfinden die Marktbewegungen als „verrückt“ und lassen sich von ihren Emotionen leiten. Die typische Folge sind panikartige Verkäufe am Markttief und prozyklischer Positionsaufbau – so jüngst bei rund 40 Prozent höheren Kursen. Dieses Verhalten ist dauerhaft ein teures Unterfangen. sentix geht daher einen anderen Weg und agiert mit konsequenter Antizyklik: Das Mischfondskonzept sentix Risk Return -M- Fonds ("RRM", WKN A2AJHP / A2AMN8) hatte am Tief die höchsten Aktienquoten und senkt nun diese wieder auf null.

Echte Contrarians

Die Corona-Krise führt es vor Augen: Wer sich von seinen Emotionen leiten lässt, handelt zur Unzeit und zerstört damit Performance. Die Misere nahm ihren Anfang zum Jahreswechsel, als in Europa von Corona noch wenig zu hören war. Die Anleger befanden sich in Jubelstimmung, schließlich hatte das Jahr 2019 üppige Renditen abgeliefert.

„Sei gierig, wenn andere ängstlich sind und sei ängstlich, wenn andere gierig sind“ lautet eine Börsenregel des Starinvestors Warren Buffett. Dieses Leitmotiv haben sich die sentix-Manager zu eigen gemacht und die allgemeine Gelassenheit zum Risikoabbau genutzt. „Im Februar – noch vor dem Kursrutsch - haben wir Absicherungen in die Fonds eingezogen, um vor einem Rückschlag gewappnet zu sein“, erklärt Patrick Hussy, der das Portfoliomanagement bei sentix verantwortet. Die Quoten wurden um 20 Prozent reduziert, was dem Fonds zugutekam. „Dass es am Ende so schlimm wird, haben auch wir nicht absehen können“, ergänzt der Stimmungsexperte. Die Virus-Pandemie veränderte im Eiltempo das Bewusstsein der Anleger.

Kursabschläge in der Größenordnung von 40% bis 50% lösten Panik aus und viele Anleger – insbesondere auch institutionelle Adressen - warfen ihre noch so geliebten Aktienpositionen weg. Aus dem ursprünglichen Kaufargument einer alternativlosen Anlage wurde nun ein festgeschriebener Verlust. Sentix reagierte erneut konträr: im sentix Risk Return -M- Fonds wurde in dieser Zeit die Aktienquoten konsequent angehoben.

Höchste Quoten am Markttief Mitte März

Die Handlungen folgen einem stringenten Investmentprozess. Die sentix-Macher vertrauen hierbei auf ihren Behavioral Finance Ansatz, der über viele Jahre weiterentwickelt wurde und in seiner jetzigen Form seit rund drei Jahren im Einsatz ist.

Grundlage der Analyse bildet die bekannte sentix-Kapitalmarktumfrage, die den Stimmungsexperten erlaubt, nahezu in Echtzeit das Anlegerverhalten zu bewerten.

“Wir haben in den letzten Jahren viele erfolgreiche Modelle entwickelt und unser Risikomanagement verfeinert“, stellt Manfred Hübner, Chefstratege bei sentix, fest. Die Kombination aus strategischen Bausteinen und taktischen Modellsignalen hat den Fondsmanagern in den unterschiedlichsten Marktphasen geholfen, die Situation besser einzuschätzen. „Wir lieben Stimmungsextreme und erhalten so exzellente Ein- und Ausstiegssignale“, erläutert Patrick Hussy. Genau deshalb wurden am Markttief Mitte März die Aktenquoten bis auf 65% deutlich ausgebaut.

Umschalten auf defensiv: Aktienquote im Juni auf null gesenkt!

Die rasante Aufholjagd der Aktienmärkte hat das Anlageverhalten Anfang Juni erneut verändert. Die Märkte hoffen auf eine schnelle Erholung der Konjunktur und vertrauen blind auf die Geldflutung der Notenbanken. Viele unterinvestierte Investoren halten den Schmerz der steigenden Aktienindizes nicht aus und kaufen nun ihre Bestände zu hohen Kursen zurück – und das ohne echte Überzeugung.

Dies könnte den Marktteilnehmern schon bald auf die Füße fallen. Denn spätestens Ende Juli endet die saisonale Schönwetterperiode bei Aktien und das Problembewusstsein zur Konjunktur und politischen Lage dürfte erneut ansteigen. Immerhin warten im November die US-Präsidentschaftswahlen auf die Märkte – mit ungewissem Ausgang und jeder Menge Zündstoff im Vorfeld. Auch jetzt ist Mut und antizyklisches Handeln gefragt. Die Fondsmanager haben sich deshalb bei einem DAX-Niveau von 12.800 Punkten komplett aus dem Aktienmarkt verabschiedet.

Investment-Ansatz trägt Früchte

Die rund dreijährige Bilanz des neugestalteten Investmentansatzes kann sich sehen lassen: Bereits im Jahr 2018 machte der sentix-Risk Return -M- Fonds mit einem Jahresplus von +3,2% auf sich aufmerksam, während fast alle Assetklassen und Fondskonzepte negative Erträge ablieferten. „In einem solchen ‚Horrorjahr‘ sind Defensivqualitäten gefragt“, resümiert Hussy. „2019 lag die Kunst darin, rechtzeitig umzuschalten und die Chancen zu nutzen.“ Der Risk Return -M- Fonds zeigte Torjägerinstinkt und lieferte mit knapp 10% Plus genau diese Qualität.

Das Jahr 2020 erfordert vom Manager bislang eine ganz anders Anforderungsprofil: Im dynamischen Auf- und Ab an den Märkten ist ein äußerst gutes Umschaltspiel gefragt. Die Corona-Krise führt einmal mehr vor Augen, dass viele Risikobegrenzungsmechanismen zu spät greifen und prozyklisches Handeln bestraft wird. sentix geht einen erfrischend anderen Weg und liegt bislang auch in 2020 gut im Rennen. Der Fonds kann seit Jahresbeginn sogar ein Plus von rund einem Prozent vorweisen.

Diversifikation in Reinkultur

In der Tat sind nur wenige Asset Manager bereit, solch starke Abweichungen einzugehen. „Konsequenz und konträres Handeln werden jedoch belohnt und führen automatisch zur Diversifikation“, betont Hübner.

Klar ist: Anleger wünschen sich regelmäßig eine Abkopplung von unangenehmen Marktentwicklungen. Mit über 4% pro Jahr hat der sentix Fonds in den letzten drei Jahren überzeugt und dabei ein gänzlich anderes Profil erzeugt als viele klassische Mischfonds. „Die Diversifikationsvorteile der sentix-Ansatz sind einzigartig, der Fonds gehört in jedes gut diversifizierte Portfolio“, unterstreicht Hussy.

Über sentix Asset Management

Menschen machen Märkte – dieser Überzeugung haben sich die Behavioral Finance Fachleute von sentix Asset Management verschrieben. Die Investmentboutique ist darauf spezialisiert, wiederkehrende Muster im Anlegerverhalten zu identifizieren und den hieraus entstehenden "Sentiment Value" in intelligente Strategien zu nutzen. Über die sentix Kapitalmarktumfrage gewinnen die Behavioral Finance-Experten die wertvollen Informationen zum Anlegerverhalten.

Seit 2001 ist damit die größte Datenbank zum Anlegerverhalten entstanden, die den Fachleuten erlaubt, die Erkenntnisse der Behavioral Finance in Echtzeit umzusetzen und ihre Expertise für Produkte mit unterschiedlichen Risiko-/ Rendite-Profilen einzusetzen.

Die Methodik eröffnet die Chance, frühzeitig Wendepunkte an den Märkten zu erkennen und gewinnbringend und effizient in Fondsprodukten umzusetzen. Konträres Denken und konsequentes Handeln sind die Erfolgsfaktoren der Investmentboutique, die den innovativen Behavioral-Finance-Ansatz seit vielen Jahren erfolgreich im Publikums- wie auch im Spezialfondsmanagement für ihre Kunden umsetzt.

Die Fondspalette umfasst neben zahlreichen Individualmandaten insgesamt drei Publikumsfonds: sentix Risk Return -A- (Aktien weltweit), sentix Risk Return -M-(Multi-Assets) und den sentix Fonds Deutsche Aktien (ETF Ersatz mit Plus). Die sentix Fonds überzeugen mit außergewöhnlichen Diversifikationseigenschaften.

www.fixed-income.org
Foto: Patrick Hussy
© sentix

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!