YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sovereign Debt

von Olivier Sayac, Head of Traditional Fixed Income, Crédit Mutuel Asset Management

Die Sommer­monate sind gewöhn­lich durch eine gewisse Ruhe gekenn­zeichnet: Die Handels­volumina gehen zurück, die Volatilität nimmt ab, die Marktteil­nehmer nehmen eine Auszeit. Dieser Trend dürfte im Sommer 2024 jedoch nicht so ausgeprägt gewesen sein.

Die Bank of Japan (BOJ) überraschte den Markt mit einer geld­politischen Straffung. Obwohl die Anhebung der Leitzinsen um 15 Basispunkte (bps) auf 0,25 % mittelfristig erwartet wurde, ging sie mit einer schrittweisen Drosselung des Tempos der Staatsanleihekäufe durch die BOJ einher (Halbierung auf 3.000 Mrd. JPY bis zum ersten Quartal 2026, von fast 6.000 Mrd. JPY im Jahr 2024).

Warum ist das so bedeutsam? In den letzten Monaten erlebte Japan eine galoppierende Inflation und einen schwachen Yen, was das Land zu einem perfekten Carry-Trade-Land macht. Investoren leihen sich eine Währung aus einem Land mit niedrigen Renditen, wie z. B. Japan, verkaufen diese Währung, um US-Dollar zu kaufen und sie in Vermögenswerte wie US-Aktien oder Treasuries zu investieren. Ziel ist es, von der Zinsdifferenz zwischen einem günstigen Kredit und einem attraktiveren Investment zu profitieren. Als die Zinsen stiegen, wertete der Yen auf, sodass diese Arbitrage weit weniger rentabel war und sogar zu Verlusten führte. Investoren mussten Assets, insbesondere Technologieaktien, verkaufen, um ihre Positionen abzubauen.

Unterdessen haben sich die Sorgen um eine mögliche Rezession in der US-Wirtschaft verstärkt. Die am 2. August veröffentlichten Beschäftigungszahlen waren weitgehend enttäuschend. Neben der schwachen Entwicklung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen im Juli (114.000 gegenüber erwarteten 175.000) war es vor allem der historische Anstieg der Arbeitslosenquote (4,3% gegenüber erwarteten 4,1%), der die Investoren beunruhigte. Die Befürchtung, dass die Geldpolitik zu einer Konjunkturabschwächung beiträgt, spiegelt sich in der 10-jährigen US-Rendite wider, die innerhalb einer Woche um 50 Basispunkte gesunken ist (+10 Basispunkte auf der 2J-10J). Während die Federal Reserve (Fed) auf ihrer letzten Sitzung am 30. und 31. Juli ihre Zinssätze beibehielt, gab es Forderungen nach einer Notfallsenkung der Zinsen. Die Tendenz zur Risikoverringerung griff auf die Spreads der Peripherieländer (und Frankreichs) über, wobei sich die Volatilität als Haupttreiber herausstellte. Der VIX erreichte in diesem Zeitraum Höchststände, die nur zweimal übertroffen wurden: während der Finanzkrise 2008 und während der Pandemie im März 2020.

Auch wenn die jüngsten Daten auf eine nachlassende Wirtschaftstätigkeit in den USA hindeuten und damit die Befürchtungen einer Rezession wieder aufleben lassen, sind wir der Ansicht, dass sich das US-Wachstum weiterhin günstig entwickelt – insbesondere der Konsum, der weiterhin von verschiedenen Faktoren gestützt wird (Reallöhne im positiven Bereich, noch nicht ausgeschöpfte Ersparnisse).

Die Erwartungen der Investoren hinsichtlich einer Lockerung der US-Geldpolitik erscheinen uns zu aggressiv (Senkung der Leitzinsen um 100 Basispunkte bis zum Jahresende). Diese könnten schrittweise revidiert und eine Rekalibrierung nach oben eingeleitet werden (drei Senkungen um 25 Basispunkte). 

Vor diesem Hintergrund nehmen wir nur wenige Änderungen an unserer Allokation vor. Wir bleiben insgesamt neutral bezüglich der Zinssensitivität und bevorzugen die kurzen und mittleren Bereiche der Euro-Kurve sowie die Emissionen der europäischen Kern- und Semi-Kern-Länder, während wir italienische und französische Schuldtitel weiterhin untergewichten. Wir bevorzugen spanische und portugiesische Staatsanleihen.

www.fixed-income.org
Foto: Olivier Sayac © Crédit Mutuel Asset Management


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!