YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Starke Wachstumsdynamik bei globalen Dividenden: Ausschüttungen erreichen Rekordniveau im ersten Quartal

Schweden und Kanada erzielten Q1-Rekorde und die USA verzeichneten ein Quartals-Allzeithoch

Laut dem aktuellen Janus Henderson Global Dividend Index stiegen die weltweiten Dividenden im ersten Quartal auf einen Rekordwert von 339,2 Mrd. US-Dollar. Das hohe bereinigte Wachstum von 6,8% war ausschlaggebend für diese Entwicklung, auch wenn der Gesamtbetrag aufgrund geringerer einmaliger Sonderdividenden langsamer (2,4%) anstieg. Im Vergleich zu den meisten früheren ersten Quartalen waren die Sonderdividenden immer noch relativ hoch – der Rückgang in diesem Jahr war lediglich auf eine außergewöhnlich hohe Zahl im ersten Quartal 2023 zurückzuführen, die nur von zwei Unternehmen geprägt war.

„In Deutschland werden im ersten Quartal meist nur sehr wenige Dividenden ausgeschüttet. Ein zweistelliger Anstieg bei Siemens aufgrund von Rekordgewinnen trug jedoch dazu bei, dass in Deutschland ein bereinigtes Wachstum von 10,3% erzielt wurde. Die Gesamtsumme fiel im Jahresvergleich niedriger aus, da das erste Quartal 2023 durch den großen Einmaleffekt von Volkswagen nach der Abspaltung von Porsche profitiert hat. Insgesamt zeigt sich auch in Europa ein weiterhin robustes Bild. Allerdings haben einige wenige Großunternehmen erhebliche Dividendenkürzungen angekündigt, darunter der mit hohen Schulden kämpfende Chemiekonzern Bayer“, sagt Daniela Brogt, Head of Sales für Deutschland und Österreich bei Janus Henderson Investors.

Weltweit haben 93% der Unternehmen, die im ersten Quartal eine Dividende ausschütten, diese entweder erhöht oder konstant gehalten. 

In vielen Teilen der Welt ist das erste Quartal saisonal bedingt ruhig. In Schweden und Kanada wurden jedoch Rekorde für ein erstes Quartal aufgestellt, während die Ausschüttungen in den USA ein Allzeithoch erreichten. Zwei sehr große Unternehmen, Meta und Alibaba, schütteten zum ersten Mal überhaupt Dividenden aus, was den Gesamtbetrag für das erste Quartal weltweit um 1,2 Prozentpunkte ansteigen ließ. 

USA verzeichneten einen neuen Quartalsrekord

Das Dividendenwachstum in den USA hat sich im ersten Quartal verstärkt und erreichte mit 164,3 Mrd. US-Dollar einen neuen Quartalsrekord – ein Plus von 7,0% auf bereinigter Basis. Die Wiederaufnahme der Ausschüttung von Walt Disney nach der Pandemie sowie die ersten Quartalsdividenden von Meta und T-Mobile waren die Hauptfaktoren für die Zunahme der US-Ausschüttungen. 

Europa ohne Großbritannien wurde durch schwaches Wachstum in der Schweiz und Kürzungen in Dänemark gebremst, aber das zweite Quartal dürfte stark werden

Das erste Quartal ist in Europa saisonbedingt ruhig und wird von der Schweiz bestimmt, wo die Ausschüttungen in Schweizer Franken zurückgingen. Jedes Schweizer Unternehmen in unserem Index erhöhte seine Dividende pro Aktie, aber sehr umfangreiche Aktienrückkäufe (z. B. Novartis kaufte 2023 5% seiner Aktien zurück) überstiegen die Wachstumsraten der Dividenden. Der dänische Schifffahrtskonzern Moller Maersk kürzte die Dividende erheblich, was dazu beitrug, dass der europäische Gesamtwert im ersten Quartal sank. Für das saisonal wichtige zweite Quartal erwarten wir jedoch ein solides Wachstum in Europa. 

In Asien überlagerte ein Rückgang bei BHP in Australien ein besseres Wachstum in der gesamten Region, während das starke Wachstum in lokaler Währung in Japan durch den schwachen Yen überschattet wurde. In Großbritannien verzeichneten die meisten Unternehmen kaum oder niedrige einstellige Zuwächse.

Ein Viertel des weltweiten Wachstums im ersten Quartal entfiel auf die Banken, die um 12,0% zulegten; die meisten Sektoren verzeichneten Wachstum

Der Sektor zeichnet sich durch eine allgemeine Stärke aus. Auf die Banken entfiel im ersten Quartal ein Viertel des weltweiten Wachstums, ein Plus von 12,0%. Nur sechs unserer 35 Sektoren verzeichneten Rückgänge, und mit Ausnahme des Transportsektors (der vor allem von Moller Maersk belastet wurde) verzeichneten alle anderen nur sehr geringe Rückgänge. Die meisten Sektoren erzielten solide Zuwächse im einstelligen Bereich.

Prognose unverändert – bereinigtes Wachstum von 5,0% für 2024 erwartet

Das erste Quartal entsprach im Großen und Ganzen den Erwartungen von Janus Henderson und der Rest des Jahres verspricht kontinuierliche Fortschritte. Janus Henderson hat seine Prognose 2024 für die Gesamtausschüttungen in Höhe von 1,72 Billionen US-Dollar nicht geändert. Aufgrund geringerer Sonderdividenden dürfte die Gesamtsumme im Jahresvergleich um 3,9% steigen, was einem bereinigten Anstieg von 5,0% entspricht.

Jane Shoemake, Client Portfolio Manager im Global Equity Income Team bei Janus Henderson, sagt: „Die Anleger hatten einen guten Start in das Jahr 2024, mit weltweit steigenden Aktienkursen und einem Dividendenwachstum, das die starke Dynamik von Ende 2023 fortsetzt. Wir haben eine hinreichende Transparenz bezüglich der Ausschüttungen im entscheidenden zweiten Quartal, in dem die saisonalen Spitzenwerte in Europa, Japan und Großbritannien erreicht werden. Während einige wenige große Unternehmen erhebliche Dividendenkürzungen angekündigt haben, darunter das australische Energieunternehmen Woodside, der deutsche Chemiekonzern Bayer und der in Großbritannien börsennotierte Bergbaukonzern Glencore, zeigt sich im Großen und Ganzen ein weiterhin robustes Bild, insbesondere in Europa, den USA und Kanada. 

Abgesehen von dem allgemein positiven Bild weltweit werden auch die ersten Ausschüttungen von Meta und Alibaba das globale Wachstum in diesem Jahr um fast einen halben Prozentpunkt erhöhen. Unternehmen wie diese haben verstanden, dass die Ausschüttung von Dividenden ein wichtiger Weg ist – neben Aktienrückkäufen – um Kapital an ihre Investoren zurückzugeben.”

www.fixed-income.org
Foto: Daniela Brogt © Janus Henderson Investors.


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!