YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Starkes Wachstum: BayernLB schätzt Marktvolumen für Green Bonds auf 210 Mrd. USD

Assetklasse „Green Bonds“ legt starkes Wachstum hin - kumuliertes Marktvolumen steigt auf 328 Mrd. USD, 210 Mrd. USD Neuemissionsvolumen für 2018 erwartet

Der Markt für Green bzw. Sustainable Finance hat spürbar an Fahrt aufgenommen. Mit der Veröffentlichung des „Action Plan: Financing Sustainable Growth“ im März 2018 hat die EU-Kommission einen wesentlichen Baustein zur weiteren Professionalisierung von Green Finance vorgelegt. Für das Jahr 2018 rechnen die BayernLB-Experten mit einem Anstieg des Emissionsvolumens auf 210 Milliarden US-Dollar.

Zu diesem Ergebnis kommen Experten aus der Finanzwirtschaft bei der sechsten „BayernLB Fixed Income Conference“ am 7./8. Mai 2018 in München. Im Jahr 2017 legte das Bruttoneuemissionsvolumen von Green Bonds mit einem Plus von 80 Prozent auf 155,5 Milliarden US-Dollar erneut kräftig zu, und das gesamte ausstehende Marktvolumen an Green Bonds kletterte um 85 Prozent auf rund 328 Milliarden US-Dollar.

„Weltweit wird nach Angaben der Global Sustainable Investment Alliance mittlerweile fast jeder vierte Dollar unter Beachtung von ESG-Kriterien angelegt, in Europa sogar knapp 53 Prozent“, erklärt Ralf Woitschig, der im Vorstand der BayernLB das Geschäftsfeld Financial Markets verantwortet. Ausschlaggebend für das starke Wachstum ist neben einer steigenden Anzahl von Emittenten auch die wachsende Anzahl von Investoren, die auf nachhaltige Investments setzen.

„Es sind nicht mehr nur Kirchen oder Stiftungen, die ihr Vermögen nach nachhaltigen Kriterien anlegen. Auch Versorgungswerke, Pensionskassen, Versicherer und Unternehmen interessieren sich sehr für Green bzw. Sustainanble Finance-Produkte“, sagt Woitschig. „Wir sehen das steigende Interesse der klassischen Investoren in unseren Orderbüchern“.

Bis zum Jahr 2016 bildeten nationale und supranationale Förderbanken bei den jährlichen Emissionsvolumina die größte Emittentengruppe am Green Bond Markt. 2017 nahmen Unternehmen aus dem Nicht-Finanzsektor mit einem Anteil von 25 Prozent erstmals den Spitzenplatz vor den Förderbanken (23 Prozent) ein. Bezogen auf das aktuell ausstehende Marktvolumen von Green Bonds in Höhe von 328 Milliarden US-Dollar stellen die Förderbanken nach wie vor die bedeutendste Gruppe (27 Prozent), jedoch nur noch mit hauchdünnem Vorsprung auf die Unternehmen aus dem Nicht-Finanzsektor (26 Prozent). Stark zugelegt haben in den letzten Jahren auch die Anteile der Finanzunternehmen (15 Prozent) sowie von Green ABS (14 Prozent). Letztere bestehen weitestgehend aus Emissionen der staatlich geförderten US-Hypothekenbank Fannie Mae.

Im Hinblick auf die Herkunftsländer der Green Bond Emittenten hat sich die Struktur inner-halb der vergangenen Jahre ebenfalls stärker diversifiziert. Neben den Supranationals (wie z.B. die Weltbank und die EIB), die sich keinem einzelnen Land direkt zuordnen lassen und aktuell einen Anteil von 15 Prozent am ausstehenden Marktvolumen aufweisen, stammen die Green Bond Emissionen zu 23 Prozent von Emittenten aus den USA, gefolgt von China (13 Prozent) und Frankreich (12 Prozent). Deutschland rangiert mit 7 Prozent auf Platz vier.

http://www.fixed-income.org/
(Logo: © BayernLB)


Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Die Spreads für Staats­anleihen der Schwellen­länder haben die seit dem 2. April verzeich­neten Aus­weitungen inzwi­schen fast voll­ständig wieder…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!