YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Starkes Wachstum: BayernLB schätzt Marktvolumen für Green Bonds auf 210 Mrd. USD

Assetklasse „Green Bonds“ legt starkes Wachstum hin - kumuliertes Marktvolumen steigt auf 328 Mrd. USD, 210 Mrd. USD Neuemissionsvolumen für 2018 erwartet

Der Markt für Green bzw. Sustainable Finance hat spürbar an Fahrt aufgenommen. Mit der Veröffentlichung des „Action Plan: Financing Sustainable Growth“ im März 2018 hat die EU-Kommission einen wesentlichen Baustein zur weiteren Professionalisierung von Green Finance vorgelegt. Für das Jahr 2018 rechnen die BayernLB-Experten mit einem Anstieg des Emissionsvolumens auf 210 Milliarden US-Dollar.

Zu diesem Ergebnis kommen Experten aus der Finanzwirtschaft bei der sechsten „BayernLB Fixed Income Conference“ am 7./8. Mai 2018 in München. Im Jahr 2017 legte das Bruttoneuemissionsvolumen von Green Bonds mit einem Plus von 80 Prozent auf 155,5 Milliarden US-Dollar erneut kräftig zu, und das gesamte ausstehende Marktvolumen an Green Bonds kletterte um 85 Prozent auf rund 328 Milliarden US-Dollar.

„Weltweit wird nach Angaben der Global Sustainable Investment Alliance mittlerweile fast jeder vierte Dollar unter Beachtung von ESG-Kriterien angelegt, in Europa sogar knapp 53 Prozent“, erklärt Ralf Woitschig, der im Vorstand der BayernLB das Geschäftsfeld Financial Markets verantwortet. Ausschlaggebend für das starke Wachstum ist neben einer steigenden Anzahl von Emittenten auch die wachsende Anzahl von Investoren, die auf nachhaltige Investments setzen.

„Es sind nicht mehr nur Kirchen oder Stiftungen, die ihr Vermögen nach nachhaltigen Kriterien anlegen. Auch Versorgungswerke, Pensionskassen, Versicherer und Unternehmen interessieren sich sehr für Green bzw. Sustainanble Finance-Produkte“, sagt Woitschig. „Wir sehen das steigende Interesse der klassischen Investoren in unseren Orderbüchern“.

Bis zum Jahr 2016 bildeten nationale und supranationale Förderbanken bei den jährlichen Emissionsvolumina die größte Emittentengruppe am Green Bond Markt. 2017 nahmen Unternehmen aus dem Nicht-Finanzsektor mit einem Anteil von 25 Prozent erstmals den Spitzenplatz vor den Förderbanken (23 Prozent) ein. Bezogen auf das aktuell ausstehende Marktvolumen von Green Bonds in Höhe von 328 Milliarden US-Dollar stellen die Förderbanken nach wie vor die bedeutendste Gruppe (27 Prozent), jedoch nur noch mit hauchdünnem Vorsprung auf die Unternehmen aus dem Nicht-Finanzsektor (26 Prozent). Stark zugelegt haben in den letzten Jahren auch die Anteile der Finanzunternehmen (15 Prozent) sowie von Green ABS (14 Prozent). Letztere bestehen weitestgehend aus Emissionen der staatlich geförderten US-Hypothekenbank Fannie Mae.

Im Hinblick auf die Herkunftsländer der Green Bond Emittenten hat sich die Struktur inner-halb der vergangenen Jahre ebenfalls stärker diversifiziert. Neben den Supranationals (wie z.B. die Weltbank und die EIB), die sich keinem einzelnen Land direkt zuordnen lassen und aktuell einen Anteil von 15 Prozent am ausstehenden Marktvolumen aufweisen, stammen die Green Bond Emissionen zu 23 Prozent von Emittenten aus den USA, gefolgt von China (13 Prozent) und Frankreich (12 Prozent). Deutschland rangiert mit 7 Prozent auf Platz vier.

http://www.fixed-income.org/
(Logo: © BayernLB)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!