YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Steubing German Mittelstand Fund: 2014 - das Jahr der Covenants?

Im 'Standpunkt German Mittelstand' äußert sich das Team um Ralf Meinerzag, CIO des Steubing German Mittelstand Fund, regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. In dieser Ausgabe wird die wichtige Bedeutung von Covenants näher beleuchtet, denn für das Team steht fest, mehr besicherte Mittelstandsanleihen braucht das Land.

Im Markt für Mittelstandsanleihen kommen Covenants zukünftig eine wichtige Rolle zu. Um dem Segment, das mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen ist, zu weiterem Erfolg zu verhelfen, ist es notwendig, höhere Maßstäbe zu setzen. Investoren sind durch die Ereignisse in den letzten Monaten sensibilisiert und vor allem kritischer geworden. 'Ein gutes Instrument Investoren mehr Sicherheiten zu gewähren sind Covenants - Kreditvereinbarungsklauseln. Diese sind Bestimmungen in Anleiheverträgen, die Anlegern wie auch Investoren zu gute kommen', erklärt Ralf Meinerzag.
Den Ursprung findet der Begriff 'Conventio' im Lateinischen und bedeutet 'Übereinkunft' oder auch 'Vertrag'. In der heutigen Finanzwirtschaft versteht man darunter 'Sicherheit im weiteren Sinne' oder auch 'Ersatzsicherheit'. Die Funktionen von Covenants sind sehr unterschiedlich und reichen von Risikofixierung, über die Risikofrüherkennung und Risikovermeidung bis hin zur Vertragsdurchsetzung, durch Einschränkungen der Geschäftsführung. Covenants können das Kreditrisiko senken, indem sie die wirtschaftliche Handlungsfreiheit des Kreditnehmers einschränken, bieten aber letztendlich keine verwertbare Kreditsicherheit. Sie gewähren Anlegern zusätzliche Sicherheiten und Investoren können dadurch ihre Interessen wahren. Für das Team des Steubing German Mittelstand Fund steht fest, 2014 wird das Jahr der Covenants.

Wie in den letzten Monaten zu beobachten war, brauchen Gläubiger bessere Schutzklauseln - auch im Falle einer Insolvenz. Bei Mittelstandsanleihen, die keine Besicherung aufweisen, werden Investoren gemeinsam mit anderen Gläubigern aus der Insolvenzmasse bedient. Laut der Ratingagentur Scope liegt die Recovery Rate durchschnittlich unter 10%. Bisher enthielten von den ca. 150 Mittelstandsanleihen lediglich 24 Anleihen eine Besicherung. Die Golden Gate AG, die ihren Bond sowohl mit einer Klinik-Immobilie wie auch Patronatserklärung absichert, gilt als positives Beispiel. Aber auch die Mifa-Anleihe gewährt Financial Covenants zur Eigenkapitalquote sowie zum Zinsdeckungsgrad. Eine zusätzliche Ausschüttungssperre enthielt die Hörmann Anleihe. Da das Unternehmen als Teil-Konzern der Hörmann Gruppe aufgestellt ist wurde die Ausschüttungen der Hörmann Finance an die Gruppen- bzw. Familienholding auf 50% des Jahresüberschusses und 30% des Bilanzgewinns begrenzt.

'Covenants tragen nicht nur dazu bei, das Vertrauen von Investoren zu Emittenten zu stärken. Drohende Liquiditätskrisen können durch Covenants frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden', erklärt Ralf Meinerzag. Somit können Covenants als Warnsignale für Investoren dienen. Für den Fall, dass eine Verletzung seitens des Emittenten vorliegt, stehen dem Anleger bestimmte rechtliche Schritte zu. Grundsätzlich unterscheiden sich Convenants in ihrer Ausgestaltung:

- Positive Covenants: Verpflichten Schuldner zur Einhaltung bestimmter Zielvorgaben

- Negative Covenants: Verpflichten Schuldner zur Unterlassung bestimmter unternehmerischer Entscheidungen

- Informative Covenants: Erfüllung bestimmter Informationspflichten

- Financial Covenants: Einhaltung bestimmter Kapitalstrukturen und Finanzierungskennzahlen

Aus unserer Sicht gehören Negativverpflichtung, Steuer-, Change of Control-Klausel sowie Cross Default in jedes Anleihe-Konzept. In Abhängigkeit der Höhe der Verschuldung ist auch eine Begrenzung sinnvoll. Bei Emittenten mit einer niedrigen Eigenkapitalquote sollten Verpflichtungen zur Eigenkapitalerhaltung (möglicherweise eine Begrenzung der Dividendenausschüttung) enthalten sein. Bisher enthalten Anleihebedingungen jedoch kaum Financial Covenants. Für das Jahr 2014 erwarten und fordern wir mehr Anleihen mit Vereinbarungen zu entscheidenden Kennzahlen des Emittenten.

'Höhere Standards bei Covenants tragen dazu bei, ein angemessenes Risiko-Rendite-Verhältnis herzustellen. Die Professionalisierung des Marktes für Mittelstandsanleihen wird sich auch durch Besicherungen der Anleihen weiter erhöhen', führt Ralf Meinerzag aus.

Standpunkt German Mittelstand

Im 'Standpunkt German Mittelstand' äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des Steubing German Mittelstand Fund) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der Steubing German Mittelstand Fund investiert in Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen diversifiziert und liquide zu investieren.

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!