YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Steubing German Mittelstand Fund: 2014 - das Jahr der Covenants?

Im 'Standpunkt German Mittelstand' äußert sich das Team um Ralf Meinerzag, CIO des Steubing German Mittelstand Fund, regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. In dieser Ausgabe wird die wichtige Bedeutung von Covenants näher beleuchtet, denn für das Team steht fest, mehr besicherte Mittelstandsanleihen braucht das Land.

Im Markt für Mittelstandsanleihen kommen Covenants zukünftig eine wichtige Rolle zu. Um dem Segment, das mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen ist, zu weiterem Erfolg zu verhelfen, ist es notwendig, höhere Maßstäbe zu setzen. Investoren sind durch die Ereignisse in den letzten Monaten sensibilisiert und vor allem kritischer geworden. 'Ein gutes Instrument Investoren mehr Sicherheiten zu gewähren sind Covenants - Kreditvereinbarungsklauseln. Diese sind Bestimmungen in Anleiheverträgen, die Anlegern wie auch Investoren zu gute kommen', erklärt Ralf Meinerzag.
Den Ursprung findet der Begriff 'Conventio' im Lateinischen und bedeutet 'Übereinkunft' oder auch 'Vertrag'. In der heutigen Finanzwirtschaft versteht man darunter 'Sicherheit im weiteren Sinne' oder auch 'Ersatzsicherheit'. Die Funktionen von Covenants sind sehr unterschiedlich und reichen von Risikofixierung, über die Risikofrüherkennung und Risikovermeidung bis hin zur Vertragsdurchsetzung, durch Einschränkungen der Geschäftsführung. Covenants können das Kreditrisiko senken, indem sie die wirtschaftliche Handlungsfreiheit des Kreditnehmers einschränken, bieten aber letztendlich keine verwertbare Kreditsicherheit. Sie gewähren Anlegern zusätzliche Sicherheiten und Investoren können dadurch ihre Interessen wahren. Für das Team des Steubing German Mittelstand Fund steht fest, 2014 wird das Jahr der Covenants.

Wie in den letzten Monaten zu beobachten war, brauchen Gläubiger bessere Schutzklauseln - auch im Falle einer Insolvenz. Bei Mittelstandsanleihen, die keine Besicherung aufweisen, werden Investoren gemeinsam mit anderen Gläubigern aus der Insolvenzmasse bedient. Laut der Ratingagentur Scope liegt die Recovery Rate durchschnittlich unter 10%. Bisher enthielten von den ca. 150 Mittelstandsanleihen lediglich 24 Anleihen eine Besicherung. Die Golden Gate AG, die ihren Bond sowohl mit einer Klinik-Immobilie wie auch Patronatserklärung absichert, gilt als positives Beispiel. Aber auch die Mifa-Anleihe gewährt Financial Covenants zur Eigenkapitalquote sowie zum Zinsdeckungsgrad. Eine zusätzliche Ausschüttungssperre enthielt die Hörmann Anleihe. Da das Unternehmen als Teil-Konzern der Hörmann Gruppe aufgestellt ist wurde die Ausschüttungen der Hörmann Finance an die Gruppen- bzw. Familienholding auf 50% des Jahresüberschusses und 30% des Bilanzgewinns begrenzt.

'Covenants tragen nicht nur dazu bei, das Vertrauen von Investoren zu Emittenten zu stärken. Drohende Liquiditätskrisen können durch Covenants frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden', erklärt Ralf Meinerzag. Somit können Covenants als Warnsignale für Investoren dienen. Für den Fall, dass eine Verletzung seitens des Emittenten vorliegt, stehen dem Anleger bestimmte rechtliche Schritte zu. Grundsätzlich unterscheiden sich Convenants in ihrer Ausgestaltung:

- Positive Covenants: Verpflichten Schuldner zur Einhaltung bestimmter Zielvorgaben

- Negative Covenants: Verpflichten Schuldner zur Unterlassung bestimmter unternehmerischer Entscheidungen

- Informative Covenants: Erfüllung bestimmter Informationspflichten

- Financial Covenants: Einhaltung bestimmter Kapitalstrukturen und Finanzierungskennzahlen

Aus unserer Sicht gehören Negativverpflichtung, Steuer-, Change of Control-Klausel sowie Cross Default in jedes Anleihe-Konzept. In Abhängigkeit der Höhe der Verschuldung ist auch eine Begrenzung sinnvoll. Bei Emittenten mit einer niedrigen Eigenkapitalquote sollten Verpflichtungen zur Eigenkapitalerhaltung (möglicherweise eine Begrenzung der Dividendenausschüttung) enthalten sein. Bisher enthalten Anleihebedingungen jedoch kaum Financial Covenants. Für das Jahr 2014 erwarten und fordern wir mehr Anleihen mit Vereinbarungen zu entscheidenden Kennzahlen des Emittenten.

'Höhere Standards bei Covenants tragen dazu bei, ein angemessenes Risiko-Rendite-Verhältnis herzustellen. Die Professionalisierung des Marktes für Mittelstandsanleihen wird sich auch durch Besicherungen der Anleihen weiter erhöhen', führt Ralf Meinerzag aus.

Standpunkt German Mittelstand

Im 'Standpunkt German Mittelstand' äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des Steubing German Mittelstand Fund) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der Steubing German Mittelstand Fund investiert in Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen diversifiziert und liquide zu investieren.

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!