YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

STRENESSE schreibt wieder schwarze Zahlen, Kurs der STRENESSE-Anleihe steigt deutlich

Sanierungskurs zahlt sich aus

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat die STRENESSE AG ein positives Ergebnis erzielt. Das Modeunternehmen erwirtschaftete einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 0,3 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte das EBITDA noch deutlich im Minus gelegen. Zugleich konnte STRENESSE in den ersten drei Monaten auch ein positives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erzielen. Das Geschäftsjahr des Unternehmens hat am 1. Juli begonnen.

„STRENESSE hat im ersten Quartal den Turnaround geschafft. Wir erwirtschaften wieder schwarze Zahlen”, sagt Restrukturierungsvorstand Michael Pluta. Diese Entwicklung zeigt, dass das Modeunternehmen auch in einem herausfordernden Marktumfeld operativ profitabel arbeiten kann. Die Sanierungsmaßnahmen, die das Unternehmen seit Anfang 2014 umsetzt, beginnen sich auszuzahlen. „Wir werden uns jetzt nicht ausruhen, sondern alles daran setzen, um auch in den nächsten Quartalen erfolgreich zu wirtschaften. Sehr positiv ist, wie der Markt unsere neue Kollektion annimmt“, so Pluta.

In den vergangenen Monaten hat STRENESSE hunderte von Einzelmaßnahmen durchgeführt, wichtige Verträge nachverhandelt und ein straffes Kostenmanagement eingeführt. Es wurden ein Outlet-Center und unrentable Shops geschlossen, u.a. in Düsseldorf, Berlin und München. STRENESSE betreibt derzeit zehn Geschäfte und 12 Outlets. Gleichzeitig sucht das Modelabel neue Standorte für Shops, die vom Zuschnitt besser zum Unternehmen passen und rentabel zu betreiben sind. Erst kürzlich hat STRENESSE einen neuen Store in der Mall of Berlin eröffnet.

Das Modeunternehmen wird derzeit in Eigenverwaltung saniert. Im Juli hatte das Amtsgericht Nördlingen den Antrag des Unternehmens auf Eigenverwaltung genehmigt und das Sanierungsverfahren eröffnet.


Informationen zum Verfahren

Die Eigenverwaltung ist ein besonderes Verfahren zur Erhaltung von Unternehmen in Krisensituationen. Es ist ein Insolvenzverfahren ohne Insolvenzverwalter. Die bisherige Geschäftsleitung darf unter Aufsicht eines Sachwalters und meistens unterstützt durch einen insolvenzerfahrenen Sanierungsexperten die Firma selbst durch die Krise führen. Das Verfahren beginnt als Vorverfahren, welches in der Regel 2-3 Monate dauert und dem Gericht und den Gläubigern die Zeit gibt, die Berechtigung zu prüfen. Es mündet anschließend in ein Hauptverfahren, in dem die Sanierung durchgeführt wird. Eine zeitliche Vorgabe gibt es dann nicht mehr. In der Regel geht ein Unternehmen, nachdem es profitabel gemacht wurde, nach 1 bis 2 Jahren durch einen Insolvenzplan (Vergleich mit den Gläubigern) aus dem Verfahren heraus – meistens mit Hilfe eines Investors.


Informationen über das Unternehmen

Die STRENESSE AG ist ein selbstständiges Familienunternehmen in dritter Generation. Luca Strehle ist seit April 2012 CEO der Gesellschaft. Natalie Acatrini verantwortet seit Anfang 2013 als Creative Director das Design der Kollektionen. Das 1949 in Nördlingen gegründete Unternehmen ist neben dem deutschsprachigen Raum in allen wichtigen internationalen Absatzmärkten wie Italien, Japan, USA, Osteuropa und Russland vertreten. Zum Unternehmen gehören Vertriebstochtergesellschaften mit Showrooms in Mailand und in New York. Mit Beginn der Saison Herbst/Winter 2013 werden sämtliche Linien inklusive ihrer jeweiligen Accessoires unter der Kernmarke STRENESSE geführt.


www.restrukturierung-von-anleihen.com


--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!