YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sutor Bank: Stimmungswechsel am Anleihenmarkt? Erstmals seit mehr als 2 Jahren mehr Hoch- als Herabstufungen - Vorsicht bleibt Trumpf

Zahl der Herabstufungen hat deutlich abgenommen, erst bei Ebbe nach der Geldflut der Notenbanken zeigt sich wahres Ausmaß

Steht der Anleihenmarkt vor einem Stimmungswechsel? Zum ersten Mal seit Dezember 2018 haben in den vergangenen Wochen die Hochstufungen die Herabstufungen bei den Anleihen-Ratings weltweit überwogen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Rating-Agentur Standard & Poor‘s hervor. Laut Rating-Agentur stelle dies einen „signifikanten Wendepunkt“ dar. Nach Ansicht von Lutz Neumann, Leiter Vermögensverwaltung der Hamburger Sutor Bank, sei dies zwar eine gute Nachricht, da sie auf eine insgesamt stabilere wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen und Staaten hindeute. Gleichwohl sollte diese Tatsache jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die wirtschaftlichen Aussichten gerade für Unternehmen längst nicht so rosig seien wie dies die Zahlen nahelegten. „Für Anleihenanleger gilt es, weiterhin Vorsicht walten zu lassen und auf breite Streuung zu setzen“, sagt Lutz Neumann.

Zahl der Herabstufungen hat deutlich abgenommen

Dass es inzwischen mehr Hoch- als Herabstufungen gibt, hat gemäß der S&P-Zahlen vor allem damit zu tun, dass die Zahl der Herabstufungen deutlich gesunken ist. Demnach gab es in den vergangenen 13 Monaten, seit Beginn der Corona-Pandemie, allein ca. 2.100 Herabstufungen weltweit bei staatlichen Emittenten sowie bei Emittenten aus dem Unternehmens- und Finanzbereich in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und den Verwerfungen am Ölmarkt. Im Jahr 2021 gab es demnach bislang nur 63 negative Ratings in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie – ein deutlicher Rückgang der Herabstufungen.

Zu Beginn der Pandemie im vergangenen Jahr schnellte die Anzahl der Downgrades vor allem im Bereich der Unternehmen außerhalb des Finanzsektors in die Höhe. Inzwischen ging diese Zahl zwar wieder deutlich zurück – doch nach wie vor ist die Zahl von Downgrades in diesem Segment höher als bei Unternehmen aus dem Finanzsektor sowie bei staatlichen Emittenten. Mit Blick auf regionale Unterschiede war Nordamerika besonders stark während der Corona-Pandemie von Downgrades betroffen, deutlich mehr als Europa, die Emerging Markets oder die Region Asien-Pazifik. Inzwischen hat sich Nordamerika aber wieder deutlich erholt.

Vorsicht vor allzu optimistischem Ausblick: „Erst bei Ebbe zeigt sich, wer nackt geschwommen ist"

Nach Meinung von Lutz Neumann muss der scheinbare Stimmungswechsel am Anleihenmarkt im Kontext betrachtet werden: „Es ist gewagt, schon jetzt von einer Trendumkehr am Anleihenmarkt zu sprechen. Denn es muss berücksichtigt werden, dass vor allem das Fluten der Zentralbanken mit Geld und staatliche Maßnahmen wie etwa in Deutschland das Aussetzen der Insolvenzantragspflicht viele Firmen vorerst gerettet haben dürfte. Die Unternehmen, die vor der Pandemie bereits gewackelt haben, sind durch die stützenden Maßnahmen noch nicht endgültig umgefallen“, erklärt der Kapitalmarktexperte. Doch negative Effekte könnten sich nach Auslaufen der Maßnahmen zeitverzögert einstellen. „Erst bei Ebbe zeigt sich, wer nackt geschwommen ist“, erklärt Neumann.

Grundsätzlich sieht der Experte trotz der drohenden Gefahren jedoch auch weiterhin Anleihen als wichtigen Portfoliobestandteil. Denn nach wie vor erfüllten Anleihen die Funktion, ein Portfolio zu stabilisieren. Dies sei deshalb wichtig, da an den Aktienmärkten wiederum die Volatilität aus Sicht von Lutz Neumann im Laufe des Jahres zunehmen könnte, wenn die Auswirkungen der Pandemie noch stärker hervortreten dürften.

Im Hinblick auf das Anleihenportfolio bleibt es umso wichtiger, breit über möglichst viele Anleihensegmente zu streuen. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen sollte dabei nicht zu stark auf höher rentierende Anleihen mit schlechter Bonität – sogenannte „Junk Bonds“ – gesetzt werden, da gerade auch mit diesen ein deutlich größeres Ausfallrisiko verbunden ist. „Wenn es bei Anleihen durch die verzögerten Auswirkungen der Pandemie zu deutlich mehr Ausfällen kommt, sollte möglichst kein nennenswerter Teil betroffen sein. Je mehr gestreut wird, desto stabiler ist das Depot bei Rückschlägen“, sagt Neumann.

www.fixed-income.org

Foto: Lutz Neumann
© Sutor Bank



Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!