YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto: Auch der CoCo-Markt litt in Q4-18 unter Abverkauf der Risikowerte

Nach einem starken Comeback der CoCo-Anleihen (Contingent Convertible Bonds) im dritten Quartal 2018 ließ der Abverkauf bei sämtlichen Risikowerten im vierten Quartal auch den CoCo-Markt nicht kalt. Die Credit Spreads (Kreditrisikoprämie über der risikofreien Zinskurve) weiteten sich im Quartalsverlauf um beträchtliche 95 Basispunkte (Bp) aus. Der November erwies sich dabei an sämtlichen Kreditmärkten als besonders schwacher Monat. Daraus folgte, dass die Neuemissionstätigkeit verschwindend gering war. Lloyds begab als einzige Bank Anfang Oktober eine neue CoCo-Anleihe im Umfang von USD 1,5 Mrd. und einem Coupon von 7,5 Prozent.

„Im Gesamtjahr 2018 belief sich der Umfang der Neuemissionen im CoCo-Markt auf EUR 26 Mrd. (im Jahr 2017 wurden ebenfalls neue Anleihen in Höhe von EUR 26 Mrd. platziert). Für 2019 gehen wir von einem Neuemissionsvolumen von insgesamt rund EUR 20 Mrd. aus. Bezieht man aber die erwarteten Rückzahlungen in diesem Jahr in die Kalkulation mit ein, dürfte das Nettoangebot an CoCo-Neuemissionen unter EUR 10 Mrd. liegen und damit angesichts der voraussichtlich attraktiven Neuemissionsprämien problemlos Abnehmer unter den Anlegern finden“, so Daniel Björk, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund COCO.

Knapp sechs Prozent Kursrückgang bei CoCos in 2018
Der Swisscanto (LU) Bond Fund COCO ATH EUR erzielte im Gesamtjahr 2018 eine Gesamtrendite von -5,5% vor Gebühren (abgesichert in EUR). Dies entsprach etwa der Performance des ICE BofAML COCO Index, dessen Gesamtrendite ebenfalls -5,6% (abgesichert in EUR) betrug. Der Zinsertrag (Carry) des Fonds lag bei 6,2%, während der Kursertrag -12,7% betrug (lokal). „Trotz des negativen Jahres gehören CoCo-Anleihen auf lange Sicht zu den Gewinnern im Anleihen-Universum. Seit Lancierung am 31. Mai 2011 erzielte unser Fonds einen Wertzuwachs von 66,9 Prozent (Stand 31.12.2018). Wir sehen CoCos auch künftig als wichtiges Instrument zur Beimischung in einem breit diversifizierten Anleihen-Portfolio“, sagt Björk.

Der Fonds behält seine aktive Positionierung bei. Auf Länderebene bedeutet dies eine Übergewichtung in die performancestarken spanischen Banken und eine Untergewichtung in britische Banken. Bezüglich der Währungen (auf abgesicherter Basis) werden auf EUR lautende CoCo-Anleihen über- und auf USD lautende CoCos untergewichtet. „Bei den Emittenten haben wir unser Engagement in den größten nationalen Bank-Champions erhöht und in einigen kleineren sowie mittelgroßen Banken reduziert. Die aktuelle Positionierung ergibt zum Quartalsende für den Fonds insgesamt eine Endfälligkeitsrendite von 6,2 Prozent (Yield to Call 7,3 Prozent), einen Credit Spread von 502 Bp und eine modifizierte Duration von 3,1 Jahren (vor Abzug von Gebühren und Währungsabsicherung)“, so Björk.

Ausblick: Spreads dürften stärkere Unterstützung erfahren
Im Jahr 2018 erfolgte eine spürbare Neubewertung des Markts für CoCo-Anleihen, wobei der durchschnittliche Credit Spread (OAS) sich um 160 Bp auf derzeit 472 Bp ausweitete. Der mit High Yield (HY) bewertete Teil des CoCo-Marktes verzeichnete eine Ausweitung um 168 Bp, was zu einem durchschnittlichen Spread von 526 Bp führte. Angesichts der weiterhin soliden Bankbilanzen spiegeln die aktuellen Spreadniveaus die Verlangsamung des globalen und europäischen Wachstums nun angemessener wider.

„Von daher gehen wir davon aus, dass die neuen höheren Spreadniveaus die Nachfrage der Anleger wieder ankurbeln werden, sobald sich die allgemeine Stimmung an den Finanzmärkten stabilisiert. Die Outperformance der CoCo-Anleihen im Vergleich zu den US-HY-Anleihen im vierten Quartal (mit HY bewertete CoCo-Anleihen weiteten sich um 98 Bp und US HY um 210 Bp) veranschaulicht unserer Meinung nach die anhaltende Attraktivität von CoCo-Anleihen auch in einem volatileren Umfeld. Da ein mögliches Verlängerungsrisiko nun stärker eingepreist ist und die Neubewertung des teuren Vintage Ende 2017/Anfang 2018 nun hinter uns liegt, dürften die Spreads nun stärkere Unterstützung erfahren. Bei diesen Spreadniveaus erwarten wir ferner, dass zukünftige Neuemissionen im CoCo-Markt zu attraktiven Preisen erfolgen werden“, meint Björk.

(Foto: Daniel Björk © Swisscanto)
https://www.fixed-income.org/


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!