YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto Invest: Apocalypse not now!

 „Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“ Dieses Zitat von Carl Mayer von Rothschild wurde zu einer der berühmtesten Börsenweisheiten und passt für mutige Investoren perfekt zur aktuellen Aktienmarktlage. „Die Auswüchse der Unsicherheit kommen zur Unzeit. Statt eines ruhigen Jahresausklangs beschäftigen uns die Aktienmärkte mit Kurskorrekturen, die nun doch ein größeres Ausmaß als befürchtet annehmen. In Europa lief es bereits vor dem Dezember auf ein Minus im Gesamtjahr 2018 bei den meisten regionalen Börsen hinaus. Nun wird wohl auch der Dow Jones ein negatives Kalenderjahr aufweisen. Wir gehen davon aus, dass generell eine erhöhte Volatilität auf die Investoren zukommt und sehen dies durch die jüngsten Ereignisse bereits bestätigt. Nichtsdestotrotz bleiben Aktien dauerhaft wichtige Renditebringer im Portfolio und wir erwarten für 2019 zwar keinen Höhenflug, aber mittlere einstellige Zuwächse erscheinen möglich“, so Stefano Zoffoli, Chefstratege bei Swisscanto Invest.

Rezessionsängste übertrieben

Zoffoli erwartet das elfte Jahr des globalen Konjunkturaufschwungs und sieht die Rezessionsängste als übertrieben an: „Insbesondere die Schwergewichte USA und China sind auf Kurs und dieser ist noch nicht ausgereizt. Selbst 2020 dürfte noch keine Rezession den langjährigen Konjunkturmodus ablösen. Anhaltender Konsum und gute Beschäftigungszahlen sind zwei ausschlaggebende Argumente. Erst wenn wir hier entgegengesetzte Entwicklungen beobachten, wird sich der wirtschaftliche Zyklus dem Ende neigen. Aktuell gilt: Apocalypse not now!“

Bei den Aktien ist der Zyklus weit fortgeschritten, aber aufgrund der positiven Konjunkturdaten gehören Dividendenpapiere weiterhin zu den Anlageklassen, die es zu berücksichtigen gilt. Positiv sind die starken Unternehmensgewinne zu bewerten, die im dritten Quartal 2018 extrem hoch waren. Zudem konnten diverse Unternehmen die hohen Erwartungen sogar noch übertreffen. Dass dennoch eine Abstrafung durch die Börse erfolgte, erachten wir als übertrieben. Wir erwarten auch in 2019 ein positives Gewinnwachstum im einstelligen Bereich und sehen darin eine Unterstützung des Aktiensegments“, so Zoffoli.

„Nach den enormen Kursverlusten in den Emerging Markets dieses Jahr sehen wir 2019 dort wieder Chancen, speziell in Asien. In den entwickelten Märkten gewichten wir die USA deutlich über, während wir in Europa sehr vorsichtig sind. Die Risiken bezüglich der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank dürfen nicht unterschätzt werden. Dazu kommt der Budgetstreit mit Italien und das Dauerthema Brexit, welche nicht gerade förderlich sind für Europas Aktienmärkte. Sie sind zwar vergleichsweise günstig bewertet, aber sehr problembehaftet. Bezüglich der Sektoren gehören aus heutiger Sicht das Gesundheitswesen und Energie zu den Favoriten“, sagt Zoffoli.

Diversifikation in 2019 wichtiger denn je
Für Investoren bietet das Anleihensegment trotz eines Umfelds steigender Zinsen auch Chancen. Diese sieht Swisscanto Invest unter anderem bei Emerging Markets-Anleihen in Lokalwährung und gewichtet diese über. „Das Rendite-Risiko-Verhältnis stimmt hier deutlich mehr als beispielsweise bei Hochzinsanleihen. In den entwickelten Märkten bevorzugen wir US-Corporates mit Rating Investment Grade und kurzer Duration“, so Zoffoli.

Abschließend sagt der Chefstratege: „Investieren wird 2019 nicht weniger anspruchsvoll und herausfordernd als dieses Jahr. Prinzipiell führen Gefahrenherde wie Handelskonflikte, abnehmende Liquidität durch die Notenbanken oder Zinserhöhungen zu Risiken, die verstärkte Volatilitäten nach sich ziehen. Anleger müssen sich darauf einstellen, aber nicht den Kopf in den Sand stecken. Chancen bieten sich im Aktien- und Anleihenbereich auch 2019 und ebenfalls in alternativen Anlageklassen wie Rohstoffen und Währungen. Generell erscheint Diversifikation wichtiger denn je, um das Portfolio durch das Auf und Ab der Finanzmärkte zu navigieren. Dabei können auch Multi-Asset-Lösungen den Investoren einen Mehrwert liefern.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Stefano Zoffoli © Swisscanto Invest)

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!