YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto Invest: Apocalypse not now!

 „Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“ Dieses Zitat von Carl Mayer von Rothschild wurde zu einer der berühmtesten Börsenweisheiten und passt für mutige Investoren perfekt zur aktuellen Aktienmarktlage. „Die Auswüchse der Unsicherheit kommen zur Unzeit. Statt eines ruhigen Jahresausklangs beschäftigen uns die Aktienmärkte mit Kurskorrekturen, die nun doch ein größeres Ausmaß als befürchtet annehmen. In Europa lief es bereits vor dem Dezember auf ein Minus im Gesamtjahr 2018 bei den meisten regionalen Börsen hinaus. Nun wird wohl auch der Dow Jones ein negatives Kalenderjahr aufweisen. Wir gehen davon aus, dass generell eine erhöhte Volatilität auf die Investoren zukommt und sehen dies durch die jüngsten Ereignisse bereits bestätigt. Nichtsdestotrotz bleiben Aktien dauerhaft wichtige Renditebringer im Portfolio und wir erwarten für 2019 zwar keinen Höhenflug, aber mittlere einstellige Zuwächse erscheinen möglich“, so Stefano Zoffoli, Chefstratege bei Swisscanto Invest.

Rezessionsängste übertrieben

Zoffoli erwartet das elfte Jahr des globalen Konjunkturaufschwungs und sieht die Rezessionsängste als übertrieben an: „Insbesondere die Schwergewichte USA und China sind auf Kurs und dieser ist noch nicht ausgereizt. Selbst 2020 dürfte noch keine Rezession den langjährigen Konjunkturmodus ablösen. Anhaltender Konsum und gute Beschäftigungszahlen sind zwei ausschlaggebende Argumente. Erst wenn wir hier entgegengesetzte Entwicklungen beobachten, wird sich der wirtschaftliche Zyklus dem Ende neigen. Aktuell gilt: Apocalypse not now!“

Bei den Aktien ist der Zyklus weit fortgeschritten, aber aufgrund der positiven Konjunkturdaten gehören Dividendenpapiere weiterhin zu den Anlageklassen, die es zu berücksichtigen gilt. Positiv sind die starken Unternehmensgewinne zu bewerten, die im dritten Quartal 2018 extrem hoch waren. Zudem konnten diverse Unternehmen die hohen Erwartungen sogar noch übertreffen. Dass dennoch eine Abstrafung durch die Börse erfolgte, erachten wir als übertrieben. Wir erwarten auch in 2019 ein positives Gewinnwachstum im einstelligen Bereich und sehen darin eine Unterstützung des Aktiensegments“, so Zoffoli.

„Nach den enormen Kursverlusten in den Emerging Markets dieses Jahr sehen wir 2019 dort wieder Chancen, speziell in Asien. In den entwickelten Märkten gewichten wir die USA deutlich über, während wir in Europa sehr vorsichtig sind. Die Risiken bezüglich der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank dürfen nicht unterschätzt werden. Dazu kommt der Budgetstreit mit Italien und das Dauerthema Brexit, welche nicht gerade förderlich sind für Europas Aktienmärkte. Sie sind zwar vergleichsweise günstig bewertet, aber sehr problembehaftet. Bezüglich der Sektoren gehören aus heutiger Sicht das Gesundheitswesen und Energie zu den Favoriten“, sagt Zoffoli.

Diversifikation in 2019 wichtiger denn je
Für Investoren bietet das Anleihensegment trotz eines Umfelds steigender Zinsen auch Chancen. Diese sieht Swisscanto Invest unter anderem bei Emerging Markets-Anleihen in Lokalwährung und gewichtet diese über. „Das Rendite-Risiko-Verhältnis stimmt hier deutlich mehr als beispielsweise bei Hochzinsanleihen. In den entwickelten Märkten bevorzugen wir US-Corporates mit Rating Investment Grade und kurzer Duration“, so Zoffoli.

Abschließend sagt der Chefstratege: „Investieren wird 2019 nicht weniger anspruchsvoll und herausfordernd als dieses Jahr. Prinzipiell führen Gefahrenherde wie Handelskonflikte, abnehmende Liquidität durch die Notenbanken oder Zinserhöhungen zu Risiken, die verstärkte Volatilitäten nach sich ziehen. Anleger müssen sich darauf einstellen, aber nicht den Kopf in den Sand stecken. Chancen bieten sich im Aktien- und Anleihenbereich auch 2019 und ebenfalls in alternativen Anlageklassen wie Rohstoffen und Währungen. Generell erscheint Diversifikation wichtiger denn je, um das Portfolio durch das Auf und Ab der Finanzmärkte zu navigieren. Dabei können auch Multi-Asset-Lösungen den Investoren einen Mehrwert liefern.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Stefano Zoffoli © Swisscanto Invest)

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!