YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto: Klimafreundlich investieren - Der CO2-Footprint geht nicht weit genug

Über das Abschlussdokument der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz wurde bis zum - verspäteten - Ende intensiv diskutiert. Mit der Verabschiedung eines bindenden Regelwerks zur Umsetzung des Klimavertrags von 2015 sind die internationalen Klimaverhandlungen schlussendlich ein wichtiges Stück vorangekommen. Soll das vorgesehene Ziel - eine Begrenzung der globalen Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau - erreicht werden, müssen die CO2-Emissionen alle zehn Jahre halbiert werden – pro Jahr entspricht das einer Senkung um etwa sieben Prozent (Rockström et al., Science 2017).

„Unsere heutigen Investitionsentscheide bestimmen mit, wie viel Treibhausgas in Zukunft emittiert wird. Entsprechend spielen globale Investitionen und Finanzierungen eine zentrale Rolle bei der Transformation hin zu einer klimaverträglichen Wirtschaft. Umfassender Klimaschutz, wenn er denn wie vorgesehen kommt, kann Unternehmen, die von CO2-intensiven Technologien abhängig sind, zu Verlierern machen. Profitieren werden dagegen Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verminderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Höhere CO2-Preise oder Regulierungen stellen für Unternehmen somit Risiken oder Chancen dar, die gegenwärtig von den Marktteilnehmern noch zu wenig berücksichtigt werden“, sagt Simone Schärer Senior Analyst im Nachhaltigkeitsresearch bei Swisscanto Invest.

Carbon-Footprint – ein Risikoindikator
Als Unterzeichnerin des UN Montreal Carbon Pledge berechnet Swisscanto Invest für die Fonds den Carbon-Footprint relativ zur Benchmark. Zum Beispiel hat der Swisscanto Equity Fund Sustainable einen rund 50 Prozent tieferen CO2-Fußabdruck als der MSCI World. Der Carbon-Footprint macht aber nur eine Aussage darüber, ob die Unternehmen im Portfolio bei der Herstellung ihrer Produkte und beim Einkauf von Strom und Wärme weniger oder mehr CO2 emittieren als die Firmen in der Vergleichsbenchmark.

„Der Carbon-Footprint eines Fonds - so, wie er heute meist berechnet wird - ist somit eine Kennzahl die aussagt, ob die Unternehmen im Fonds bei steigenden CO2-Preisen mehr oder weniger zusätzliche Kosten haben als jene in der Benchmark – und ist damit ein Indikator für das relative Risiko. Der Carbon-Footprint macht aber keine Aussage darüber, ob der Fonds mit dem Pariser Klimaziel vereinbar ist“, so Schärer.

Wann ist eine Kapitalanlage klimaverträglich?
Es gibt bisher noch keinen etablierten Standard für klimaverträgliche Kapitalanlagen. Selbst in einer Studie des Schweizer Bundesamts für Umwelt wird zwar ein vorausschauendes Analysemodell verwendet, Chancen durch positive Lösungen zum Klimaschutz werden dort jedoch nur teilweise bewertet. Demgegenüber beruht der Ansatz der Produktlinie Sustainable von Swisscanto Invest auf zwei Eckpfeilern.

„Wir verzichten auf Investments in die CO2-intensivsten Industrien. Das bedeutet, dass die Förderung fossiler Energieträger ausgeschlossen ist, ebenso die Stromproduktion aus fossilen Energieträgern oder Investments in Fluglinien sowie in traditionelle Automobilhersteller, die ihr Geld mit dem Verbrennungsmotor verdienen. Anderseits wird in Unternehmen investiert, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag dazu leisten, das Ziel des Pariser Klimaabkommens Realität werden zu lassen. Hier fokussieren wir uns insbesondere auf die Themen Energie- und Ressourceneffizienz, erneuerbare Energien und CO2-arme Mobilität. Aus unserer Sicht ist diese Vorgehensweise die beste Möglichkeit, klimafreundliche Anlagen zu tätigen und dem Faktor Nachhaltigkeit tatsächlich Rechnung zu tragen“, so Schärer.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Simone Schärer © Swisscanto)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!