YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trotz Fed-Entscheidung: Die Unsicherheit bleibt - Moneyfarm stellt Portfolios um

US-Wahl könnte Volatilität noch einmal erhöhen

In Anbetracht der deutlich gestiegenen Risiken für das Wirtschaftswachstum durch das Coronavirus und der Unsicherheit über die weitere Ausbreitung hat der Vermögensverwalter Moneyfarm eine taktische Umschichtung in seinen Portfolios vorgenommen.“

Thomas Völker, Geschäftsführer von Moneyfarm Deutschland, rät dazu, Portfolios breiter zu diversifizieren und spezifische Risiken aus einzelnen Sektoren und Regionen zu vermeiden: „Die Epidemie sorgt weiterhin für erhöhte Volatilität an den Märkten. In der vergangenen Woche verloren die Aktienmärkte teilweise mehr als zwölf Prozent – seit 2008 gab es auf Wochensicht keine so starke Korrektur mehr. In China entspannt sich die Situation zwar langsam wieder. Für Europa und den Rest der Welt sind wir jedoch nicht so zuversichtlich. Wir befürchten, dass die Korrekturen der vergangenen Woche nur der Auftakt zu einer länger anhaltenden Phase erhöhter Volatilität und Unsicherheit an den Börsen waren. Dies betrifft besonders asiatische und europäische Titel, da diese Regionen eine Häufung der zuletzt aufgetretenen Fälle außerhalb von China (im Speziellen Südkorea, Japan und Italien) eint. Zum anderen handelt es sich um Märkte, die einen hohen Anteil an zyklischen (konjunktursensitiven) Geschäftsmodellen und global gestreckten Lieferketten haben, die bei Unterbrechungen also sehr verwundbar sind. Eine gute Alternative sind amerikanische Titel. Zudem ist es sinnvoll, die Anleihequote gezielt zu erhöhen – wir sind in unseren Portfolios aktuell verstärkt in Unternehmensanleihen investiert.“

Nichtsdestotrotz ist an den Aktienmärkten nicht alles schlecht. Positiv lässt sich unter anderem hervorheben, dass die Zentralbanken weiterhin mit expansiver Geldpolitik und potentiell weiterem Stimulus unterstützen. In den USA beispielsweise hat die Fed am Dienstag den Leitzins um einen halben Prozentpunkt gesenkt. Aktuell sind zwei bis drei Zinssenkungen in 2020 am Markt eingepreist. Viele Staaten planen bereits zusätzliche Hilfsmaßnahmen, um die lokale Wirtschaft zu stützen. Nicht zuletzt haben sich diverse (geo-)politische Risiken (Handelskrieg, Iran-Krise) beruhigt und die Wirtschafts- und Gewinndaten konnten eine Stabilisierung verbuchen.

In den kommenden Wochen werden voraussichtlich zwei Themen entscheidend sein, meint Thomas Völker: Aktuell wenig beachtet, aber für die Märkte von weiterhin großer Bedeutung ist zum einen die Entwicklung der amerikanischen Präsidentschaftswahlen – wer wird der demokratische Spitzenkandidat und welche politischen Schwerpunkte wird er setzen. Ein Überraschungskandidat könnte die Volatilität an den Aktienmärkten noch einmal deutlich erhöhen.

Zum anderen gilt es, die weitere Entwicklung der Ausbreitung des Coronavirus zu verfolgen und zu beobachten, wie stark die wirtschaftlichen Einschränkungen ausfallen. „Eine Bedrohung nicht nur der Gewinne, sondern auch der Solvenz von Unternehmen könnte fatale Folgen haben,“ warnt Thomas Völker.

Moneyfarm wurde 2012 in Italien gegründet und hat sich schnell zu einem der führenden digitalen Vermögensverwalter in Europa entwickelt. Derzeit betreut das Unternehmen über eine Milliarde Euro für mehr als 43.000 Kunden. Europaweit beschäftigt Moneyfarm aktuell über 130 Mitarbeiter. Nach dem Markteintritt in Großbritannien 2015 und der Übernahme des deutschen Online-Vermögensverwalters vaamo im November 2018 expandierte das Unternehmen 2019 in den deutschen Markt. In Deutschland arbeitet Moneyfarm bei der Investmentstrategie eng mit Allianz Global Investors zusammen. Die Allianz SE ist zugleich größter Minderheitsinvestor des Unternehmens. Mehr Informationen gibt es auf moneyfarm.com.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Thomas Völker
© Moneyfarm)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!