YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Trump-Risiken an den Anleihemärkten

Die großen Zentral­banken haben ihre Leit­zinsen gesenkt und werden diesen Weg wohl fort­setzen – vor­sichtig aller­dings. Denn ins­beson­dere in den USA bleiben die Inflations­risiken unter Donald Trump hoch. „Für Anleger bleiben Staats­anleihen mäßig inter­essant“, erklärt Carsten Gerlinger, Mana­ging Director und Head of Asset Mana­gement bei Moventum AM. „Attrak­tivere Renditen bieten hingegen Unter­nehmens­anleihen und das Hochzins-Segment.“

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer Dezember-Sitzung die Leitzinsen zurückgenommen ebenso wie ihr US-Pendant Fed. In der Eurozone dürfte sich dieser Trend fortsetzen. Dafür sprechen unter anderem die neuen EZB-Projektionen, nach denen die Inflationsrate 2026 und 2027 bei zwei Prozent liegen wird. Ein Grund dafür ist die schwache Konjunktur, ein anderer die tendenziell sinkende Kernteuerung (Inflationsrate ohne Energie und Nahrungsmittel).  

In den USA ist die Lage etwas anders. Der Rückgang der Inflation ist ins Stocken geraten, vor allem die Kernteuerung lag zuletzt weit über dem Fed-Ziel. Dazu kommen die Pläne des designierten Präsidenten Trump, die Zölle zu erhöhen und Steuern zu senken – beides wirkt tendenziell inflationstreibend. Daher werden die US-Zentralbanker vorsichtiger, ihre aktuellen Projektionen für 2025 deuten nun auf eine Zinssenkung von 50 Basispunkten hin. „Die Fed wird wohl nur noch maximal zwei Zinsschritte machen und anschließend die Folgen der Trumpschen Politik beobachten“, prognostiziert Gerlinger. 

Die Renditen zehnjähriger US-Treasuries waren nach dem Wahlsieg Trumps schnell in Richtung 4,5 Prozent gestiegen und liegen aktuell weiter auf diesem Niveau. „Man wird sehen, inwieweit damit alle ‚Trump-Risiken‘ eingepreist sind“, so Gerlinger. Aufgrund anhaltend hoher US-Fiskaldefizite dürfte bei Anleihen das lange Ende eher unter Druck geraten. Entsprechend sei eine Normalisierung der Zinsstrukturkurve zu erwarten.

Bei US-Unternehmensanleihen liegen die Spreads auf sehr tiefem Niveau, was die gute fundamentale Lage der Unternehmen widerspiegelt. Bei Hochzinsanleihen sei laut Gerlinger das absolute Renditeniveau von 7,00 Prozent für viele Investoren interessant und biete einen Puffer bei Spreadausweitungen und/oder Zinssteigerungen. Der Dollar tendierte zuletzt sehr fest. „Kurzfristig ist mit einem Test der Euro-Parität zu rechnen“, so Gerlinger. „Mittelfristig dürfte der Dollar wieder in die bisherige Spanne von 1,05 bis 1,10 Euro zurückkehren.“

Im Euroraum bieten Bundesanleihen derzeit ein eher unattraktives Chancen-/Risiko-Verhältnis. Angesichts kommender Zinssenkungen der EZB sei zu erwarten, dass die Zinsstrukturkurve steiler wird. Bei Euro-Unternehmensanleihen engen sich die Zinsabstände sowohl bei Investment- wie bei Hochzinspapieren ein, auch hier zeigt sich die gute fundamentale Lage der Unternehmen. Während Anleihen mit Investment Grade bei einem Renditeniveau von 2,99 Prozent im Vergleich mit Staatsanleihen weniger attraktiv sind, sind High Yields mit einer Rendite von rund 5,04 Prozent eher interessant. 

www.fixed-income.org
Bild: © pixabay


 

Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!