YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

UBP-Kommentar: Der Ölmarkt steht vor einer tödlichen Kombination

Am Freitag haben sich die OPEC und ihre Verbündeten nicht auf eine weitere Drosselung der Produktion geeinigt, um den Ölmarkt und die Förderpreise auszugleichen. Die Idee war, dass die OPEC-Mitglieder ihre Produktion um 1 Mio. Barrel pro Tag und ihre Nicht-OPEC-Verbündeten um 500.000 Barrel reduzieren. Nach Angaben der OPEC wird aufgrund der Coronavirus-Epidemie "…das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2020 nun auf 480.00 Barrel geschätzt, gegenüber 1,1 Mio. Barrel im Dezember 2019". Goldman Sachs sieht das Wachstum der Ölnachfrage sogar in den negativen Bereich fallen (-150.000 Barrel). Névine Pollini, Aktienanalystin der Schweizer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) kommentiert die Folgen:

„Der Streit zwischen Saudi-Arabien und Russland, deren Allianz in den vergangenen drei Jahren zur Stützung der Ölpreise beigetragen hat, wird nun zu einem Preiskrieg führen, der das Öl auf mehrjährige Tiefststände treibt. Sowohl Saudi-Arabien als auch Russland haben angekündigt, dass sie mehr fördern werden, um ihren Marktanteil zu schützen. Laut Bloomberg ‘…hat Saudi-Arabien einigen Marktteilnehmern privat mitgeteilt, dass es die Produktion auf deutlich über 10 Mio. Barrel steigern könnte, sogar auf den Rekordwert von 12 Mio. Barrel pro Tag‘. Russland weigerte sich, seine Produktion zu kürzen, da es eine diversifizierte Wirtschaft ist, die sich einen Ölpreis von nur 42 USD leisten kann, um ihren Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Diese beispiellose Situation ist eine andere exportierende Volkswirtschaften wie die Golfstaaten und Saudi-Arabien, die einen Preis von mindestens 80 USD benötigen, um ihren Haushalt auszugleichen. Was die erdölexportierenden Länder betrifft, die bereits Schwierigkeiten haben, wie der Iran und Venezuela, könnte dieser Preiseinbruch soziale Unruhen und politische Krisen auslösen. Die unmittelbaren Folgen wird die amerikanische Schieferindustrie zu spüren bekommen, da die Förderung von Schieferöl zu teuer ist und die meisten Unternehmen in diesem Sektor stark verschuldet sind. Eine Insolvenz der Schieferölproduzenten könnte zu einem Problem werden. Schiefer ist auch ein wichtiger Bestandteil der Investitionen, und jede Entwicklung wird natürlich auch die Öldienstleister wie Halliburton und Schlumberger betreffen. Wir glauben, dass der Ölmarkt vor einer tödlichen Kombination steht: zu viel globale Ölproduktion bei gleichzeitiger Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums. Wir würden uns auf jeden Fall von diesem Sektor fernhalten und halten an der von uns seit September 2019 empfohlenen Untergewichtung des Sektors fest
.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Névine Pollini © Union Bancaire Privée)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!