YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP-Kommentar: Der Ölmarkt steht vor einer tödlichen Kombination

Am Freitag haben sich die OPEC und ihre Verbündeten nicht auf eine weitere Drosselung der Produktion geeinigt, um den Ölmarkt und die Förderpreise auszugleichen. Die Idee war, dass die OPEC-Mitglieder ihre Produktion um 1 Mio. Barrel pro Tag und ihre Nicht-OPEC-Verbündeten um 500.000 Barrel reduzieren. Nach Angaben der OPEC wird aufgrund der Coronavirus-Epidemie "…das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2020 nun auf 480.00 Barrel geschätzt, gegenüber 1,1 Mio. Barrel im Dezember 2019". Goldman Sachs sieht das Wachstum der Ölnachfrage sogar in den negativen Bereich fallen (-150.000 Barrel). Névine Pollini, Aktienanalystin der Schweizer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) kommentiert die Folgen:

„Der Streit zwischen Saudi-Arabien und Russland, deren Allianz in den vergangenen drei Jahren zur Stützung der Ölpreise beigetragen hat, wird nun zu einem Preiskrieg führen, der das Öl auf mehrjährige Tiefststände treibt. Sowohl Saudi-Arabien als auch Russland haben angekündigt, dass sie mehr fördern werden, um ihren Marktanteil zu schützen. Laut Bloomberg ‘…hat Saudi-Arabien einigen Marktteilnehmern privat mitgeteilt, dass es die Produktion auf deutlich über 10 Mio. Barrel steigern könnte, sogar auf den Rekordwert von 12 Mio. Barrel pro Tag‘. Russland weigerte sich, seine Produktion zu kürzen, da es eine diversifizierte Wirtschaft ist, die sich einen Ölpreis von nur 42 USD leisten kann, um ihren Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Diese beispiellose Situation ist eine andere exportierende Volkswirtschaften wie die Golfstaaten und Saudi-Arabien, die einen Preis von mindestens 80 USD benötigen, um ihren Haushalt auszugleichen. Was die erdölexportierenden Länder betrifft, die bereits Schwierigkeiten haben, wie der Iran und Venezuela, könnte dieser Preiseinbruch soziale Unruhen und politische Krisen auslösen. Die unmittelbaren Folgen wird die amerikanische Schieferindustrie zu spüren bekommen, da die Förderung von Schieferöl zu teuer ist und die meisten Unternehmen in diesem Sektor stark verschuldet sind. Eine Insolvenz der Schieferölproduzenten könnte zu einem Problem werden. Schiefer ist auch ein wichtiger Bestandteil der Investitionen, und jede Entwicklung wird natürlich auch die Öldienstleister wie Halliburton und Schlumberger betreffen. Wir glauben, dass der Ölmarkt vor einer tödlichen Kombination steht: zu viel globale Ölproduktion bei gleichzeitiger Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums. Wir würden uns auf jeden Fall von diesem Sektor fernhalten und halten an der von uns seit September 2019 empfohlenen Untergewichtung des Sektors fest
.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Névine Pollini © Union Bancaire Privée)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!