YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP-Kommentar zum G20-Gipfel: China will Handelsüberschuss abbauen

Anthony Chan, Chief Asia Investment Strategist bei Union Bancaire Privée (UBP), kommentiert den bevorstehenden G20-Gipfel und wirft einen Blick auf die aktuelle Situation in China:

Der Markt scheint sich auf ein konstruktives Ergebnis des Trump-Xi-Treffens auf dem G20-Gipfel an diesem Wochenende einzustellen und würde bei einem Waffenstillstand sowie der Ankündigung einer Wiederaufnahme der Verhandlungen über genauere Details weiter an Fahrt gewinnen.

Es ist zu erkennen, dass China bereit ist, weitere US-Produkte zu kaufen, um seinen Handelsbilanzüberschuss von 380 Mrd. USD gegenüber den USA zu verringern. Das Reich der Mitte kann flexibel agieren und Themen wie Marktzugang, Schutz des geistigen Eigentums (eine Anpassung an den globalen Standard ist angesichts des steigenden technologischen Anspruchs Chinas und des Wachstums von Technologiepatenten ohnehin erforderlich) und Regeln für den Technologietransfer vertiefen. All dies scheint für Peking verhandelbar zu sein, nicht aber eine Änderung des chinesischen Kernwirtschaftsmodells von heute auf morgen.

Man kann beobachten, dass China einen Deal machen will. Es geht nicht nur um die zukünftige Handels- und Technologieentwicklung, sondern man kann zunehmend davon ausgehen, dass Peking angesichts seines ohnehin schon hohen Schuldenprofils mit mehr politischen Einschränkungen bei der Bekämpfung eines Worst-Case-Wirtschaftsabschwungs konfrontiert ist. Außerdem bestehen Befürchtungen hinsichtlich erneutem Kapitalabfluss sowie der Schuldentilgung in US-Dollar, wenn die Abschreibung des Yuan von hier aus viel tiefer gehen und unkontrollierter werden sollte.

Viele wichtige Reformprogramme, die ursprünglich für den Start im Jahr 2018 geplant waren - der Abbau des Fremdkapitals, die Schaffung einer angemessenen Defaultkultur am Schuldenmarkt, die Konvertierbarkeit der Kapitalbilanz, die Internationalisierung des Renminbi und dessen Stärkung als Reservewährung - wurden eingeschränkt oder verworfen. Diese politische Eindimensionalität ist definitiv nicht das, was die oberste Führung Pekings anstrebt.“

https://www.fixed-income.org/
Foto: Anthony Chan (Quelle: UBP).


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!