YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ukraine-Invasion: Energie- und Verteidigungswerte widersetzen sich Verkaufsdruck

von Scott Glasser, CIO bei Clearbridge Investments, Teil von Franklin Templeton

Aus makroökonomischer Sicht wird der Krieg in der Ukraine wahrscheinlich die globalen Inflations- und Lieferkettenprobleme verschärfen. Der Waren- und Materialfluss aus der Ukraine und Russland wird gestoppt und könnte die Lieferkettenprobleme vieler Unternehmen bei Rohstoffen, wie Stahl für Autos, verstärken. Der Anstieg der Erdgas- und Ölpreise wird sich erheblich auf die Gesamtinflation in den USA und nur geringfügig auf die Kerninflation auswirken. Die meisten Energiepreisspitzen treten am unteren Ende der Kurve auf und stellen eine geopolitische Prämie dar. Das obere Ende der Kurve preist ein wesentlich günstigeres Umfeld und eine möglicherweise geringere Wirtschaftstätigkeit ein, was zu niedrigeren Energiepreisen führen könnte.

Da die Inflationsrisiken eher nach oben gerichtet sind, wird die Fed wahrscheinlich nicht wesentlich von den geplanten Zinserhöhungen in dieser Situation abweichen. Gegenwärtig rechnet der Markt mit 5.9 Zinserhöhungen für die nächsten drei Jahre. Wichtig ist, dass die Fed mehr Gewicht auf die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie legt, so dass höhere Rohstoffkosten die Entscheidungsträger nicht wesentlich beeinflussen dürften. Die Situation in der Ukraine könnte jedoch zu einem dovisheren Zinsszenario für die Europäische Zentralbank (EZB) führen.

Invasion führt zu weiteren Engpässen bei der Energieversorgung

Energie- und Rüstungsaktien widersetzten sich bisher dem Ausverkauf, obwohl die kurzfristigen Aussichten beider Branchen wahrscheinlich direkt von dem Konflikt betroffen sein werden. Die Invasion in der Ukraine findet zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt für die Weltwirtschaft statt, da die Ölpreise aufgrund der sich erholenden Nachfrage und des unzureichenden Angebots bereits in den Bereich von 70 bis 80 US-Dollar pro Barrel gestiegen sind. Die weltweite Ölindustrie hat in den letzten Jahren zu wenig in ihre Produktionskapazitäten investiert und hat daher Schwierigkeiten, mit mehr Barrel zu reagieren, um den höheren Preisen entgegenzuwirken. Die großen ölproduzierenden Länder in der OPEC+ zeigen bereits Schwierigkeiten die Förderquoten zu erreichen.

Dennoch könnten die Brent-Rohölpreise bis zur Lösung des Konflikts im Bereich von über 100 $/Barrel verharren, da mögliche Energiesanktionen gegen Russland oder potenzielle Pipelineunterbrechungen aufgrund des Konflikts zu Versorgungsunterbrechungen führen könnten. Russland liefert 10% des weltweiten Rohöls und 30 bis 40% des europäischen Erdgasbedarfs. Die europäischen Erdgasspeicher lagen bereits vor dem Ukraine-Konflikt weit unter dem normalen Niveau, und die russischen' Lieferungen an den Kontinent sind gegenüber 2021 bereits um etwa 40% zurückgegangen. Jede weitere starke Beeinträchtigung des Angebots könnte die europäischen Erdgaspreise weit über das heutige Niveau von über 30 Dollar pro tausend Kubikfuß treiben. Dies zeigt die Notwendigkeit von mehreren europäischen Nationen, sich für die langfristige Versorgung mit Flüssigerdgasprojekten aus dem Ausland zu entscheiden. Die europäischen Märkte sind angesichts der Schlagzeilen über den "Krieg in Europa" und der unmittelbaren Auswirkungen auf die Wirtschaft am stärksten betroffen.

Auswirkung auf die Energieversorgung und -kosten

Die Erdgas-Futures stiegen um bis zu 40%, da die Zusage Deutschlands, die Erdgaspipeline Nord Stream 2 nicht zu zertifizieren, einen Kontinent, der bereits unter der Rohstoffinflation leidet, weiter unter Druck setzte. Höhere Energiekosten, die den Verbrauchern schaden, und die Höhe der russischen Sanktionen werden sich auf das Wachstum in Europa auswirken und die Wachstumsaussichten in den USA beeinträchtigen.

www.fixed-income.org
Foto: Scott Glasser © Clearbridge Investments


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!