YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Union Bancaire Privée (UBP) meldet soliden Reingewinn von 176,4 Mio. CHF für das Jahr 2016

Die Erträge aus der Geschäftstätigkeit stiegen um 24,7% auf 934,6 Mio. CHF an, verglichen mit dem Vorjahreswert von 749,7 Mio. CHF. Dieser markante Zuwachs war in erster Linie auf den höheren Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft zurückzuführen, der mit dem expandierenden Geschäft, insbesondere in Asien, sowie mit dem robusten Wachstum in der EMEA-Region einherging. Die Betriebskosten fielen infolge der Beendigung der Integration von Coutts International mit 634,7 Mio. CHF um 22,2% höher aus.

Das Betriebsergebnis stieg von 152 Mio. CHF Ende 2015 auf 191,9 CHF Mio. Ende 2016 an. Dieser bemerkenswerte Anstieg beweist die andauernde Fähigkeit der Bank, sich den Entwicklungen in der Finanzindustrie anzupassen und gleichzeitig eine strikte Kostenkontrolle aufrecht zu erhalten; wie sich am
Kosten-Ertrags-Verhältnis von 67,9% gegenüber 69,3% Ende 2015 ablesen lässt. Der Reingewinn beläuft sich auf 176,4 Mio. CHF.

Per 31. Dezember 2016 stiegen die verwalteten Kundengelder auf 118,3 Mrd. CHF an, dank einer Zunahme um 7,6% bzw. 8,3 Mrd. CHF im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr (110 Mrd. CHF Ende 2015). Grund dafür waren vor allem Zuflüsse von asiatischen Kunden, eine wichtige Wachstumsregion im privaten und institutionellen Geschäft, sowie Nettozuflüsse institutioneller Kunden in Höhe von 1 Milliarde CHF. Diese erfreulichen Entwicklungen kompensieren die aufgrund von Steuerregularisierungsmaßnahmen in Europa und Lateinamerika erfolgten Abflüsse sowie die im Anschluss an die Integration der Kunden von Coutts International vorgenommenen Anpassungen.

Guy de Picciotto, CEO von UBP, kommentiert: „Unsere auf externes Wachstum fokussierte Strategie, die wir seit vier Jahren verfolgen, und die bedeutenden Investitionen in unsere Sparte Asset Management zeigen nun erste Ergebnisse. Wir sind heute in unseren Zielmärkten gut positioniert. Unsere Flexibilität und unsere Fähigkeit, Kunden vor Ort maßgeschneiderte Produkte anzubieten, sind zentrale Erfolgsfaktoren.“

Die guten auf Gruppenebene verzeichneten Ergebnisse brachten eine Steigerung der Eigenkapitalbasis mit sich und ermöglichen es, die Auswirkungen aus der Übernahme von Coutts International in Asien abzufedern. Folglich bleibt die Kernkapitalquote (Tier 1) mit 24,3% stabil und liegt damit weit über den Anforderungen von Basel III und FINMA.

Die umsichtige Bilanzführung widerspiegelt sich auch in einer Mindestliquiditätsquote von 262,1%, die den
von Basel III und der FINMA vorgeschriebenen Mindestsatz um mehr als 2,6 Mal übertrifft, bei einer Bilanzsumme von 30,8 Mrd. CHF per Ende 2016.

Die UBP gehört weiterhin zu den bestkapitalisierten Banken in ihrer Geschäftssparte und verfügt somit über die erforderlichen Mittel zur Entwicklung ihrer Geschäfte für private und institutionelle Kunden.


http://www.fixed-income.org  


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!