YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Union Bancaire Privée (UBP) meldet soliden Reingewinn von 176,4 Mio. CHF für das Jahr 2016

Die Erträge aus der Geschäftstätigkeit stiegen um 24,7% auf 934,6 Mio. CHF an, verglichen mit dem Vorjahreswert von 749,7 Mio. CHF. Dieser markante Zuwachs war in erster Linie auf den höheren Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft zurückzuführen, der mit dem expandierenden Geschäft, insbesondere in Asien, sowie mit dem robusten Wachstum in der EMEA-Region einherging. Die Betriebskosten fielen infolge der Beendigung der Integration von Coutts International mit 634,7 Mio. CHF um 22,2% höher aus.

Das Betriebsergebnis stieg von 152 Mio. CHF Ende 2015 auf 191,9 CHF Mio. Ende 2016 an. Dieser bemerkenswerte Anstieg beweist die andauernde Fähigkeit der Bank, sich den Entwicklungen in der Finanzindustrie anzupassen und gleichzeitig eine strikte Kostenkontrolle aufrecht zu erhalten; wie sich am
Kosten-Ertrags-Verhältnis von 67,9% gegenüber 69,3% Ende 2015 ablesen lässt. Der Reingewinn beläuft sich auf 176,4 Mio. CHF.

Per 31. Dezember 2016 stiegen die verwalteten Kundengelder auf 118,3 Mrd. CHF an, dank einer Zunahme um 7,6% bzw. 8,3 Mrd. CHF im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr (110 Mrd. CHF Ende 2015). Grund dafür waren vor allem Zuflüsse von asiatischen Kunden, eine wichtige Wachstumsregion im privaten und institutionellen Geschäft, sowie Nettozuflüsse institutioneller Kunden in Höhe von 1 Milliarde CHF. Diese erfreulichen Entwicklungen kompensieren die aufgrund von Steuerregularisierungsmaßnahmen in Europa und Lateinamerika erfolgten Abflüsse sowie die im Anschluss an die Integration der Kunden von Coutts International vorgenommenen Anpassungen.

Guy de Picciotto, CEO von UBP, kommentiert: „Unsere auf externes Wachstum fokussierte Strategie, die wir seit vier Jahren verfolgen, und die bedeutenden Investitionen in unsere Sparte Asset Management zeigen nun erste Ergebnisse. Wir sind heute in unseren Zielmärkten gut positioniert. Unsere Flexibilität und unsere Fähigkeit, Kunden vor Ort maßgeschneiderte Produkte anzubieten, sind zentrale Erfolgsfaktoren.“

Die guten auf Gruppenebene verzeichneten Ergebnisse brachten eine Steigerung der Eigenkapitalbasis mit sich und ermöglichen es, die Auswirkungen aus der Übernahme von Coutts International in Asien abzufedern. Folglich bleibt die Kernkapitalquote (Tier 1) mit 24,3% stabil und liegt damit weit über den Anforderungen von Basel III und FINMA.

Die umsichtige Bilanzführung widerspiegelt sich auch in einer Mindestliquiditätsquote von 262,1%, die den
von Basel III und der FINMA vorgeschriebenen Mindestsatz um mehr als 2,6 Mal übertrifft, bei einer Bilanzsumme von 30,8 Mrd. CHF per Ende 2016.

Die UBP gehört weiterhin zu den bestkapitalisierten Banken in ihrer Geschäftssparte und verfügt somit über die erforderlichen Mittel zur Entwicklung ihrer Geschäfte für private und institutionelle Kunden.


http://www.fixed-income.org  


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!