YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Union Bancaire Privée (UBP) meldet soliden Reingewinn von 176,4 Mio. CHF für das Jahr 2016

Die Erträge aus der Geschäftstätigkeit stiegen um 24,7% auf 934,6 Mio. CHF an, verglichen mit dem Vorjahreswert von 749,7 Mio. CHF. Dieser markante Zuwachs war in erster Linie auf den höheren Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft zurückzuführen, der mit dem expandierenden Geschäft, insbesondere in Asien, sowie mit dem robusten Wachstum in der EMEA-Region einherging. Die Betriebskosten fielen infolge der Beendigung der Integration von Coutts International mit 634,7 Mio. CHF um 22,2% höher aus.

Das Betriebsergebnis stieg von 152 Mio. CHF Ende 2015 auf 191,9 CHF Mio. Ende 2016 an. Dieser bemerkenswerte Anstieg beweist die andauernde Fähigkeit der Bank, sich den Entwicklungen in der Finanzindustrie anzupassen und gleichzeitig eine strikte Kostenkontrolle aufrecht zu erhalten; wie sich am
Kosten-Ertrags-Verhältnis von 67,9% gegenüber 69,3% Ende 2015 ablesen lässt. Der Reingewinn beläuft sich auf 176,4 Mio. CHF.

Per 31. Dezember 2016 stiegen die verwalteten Kundengelder auf 118,3 Mrd. CHF an, dank einer Zunahme um 7,6% bzw. 8,3 Mrd. CHF im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr (110 Mrd. CHF Ende 2015). Grund dafür waren vor allem Zuflüsse von asiatischen Kunden, eine wichtige Wachstumsregion im privaten und institutionellen Geschäft, sowie Nettozuflüsse institutioneller Kunden in Höhe von 1 Milliarde CHF. Diese erfreulichen Entwicklungen kompensieren die aufgrund von Steuerregularisierungsmaßnahmen in Europa und Lateinamerika erfolgten Abflüsse sowie die im Anschluss an die Integration der Kunden von Coutts International vorgenommenen Anpassungen.

Guy de Picciotto, CEO von UBP, kommentiert: „Unsere auf externes Wachstum fokussierte Strategie, die wir seit vier Jahren verfolgen, und die bedeutenden Investitionen in unsere Sparte Asset Management zeigen nun erste Ergebnisse. Wir sind heute in unseren Zielmärkten gut positioniert. Unsere Flexibilität und unsere Fähigkeit, Kunden vor Ort maßgeschneiderte Produkte anzubieten, sind zentrale Erfolgsfaktoren.“

Die guten auf Gruppenebene verzeichneten Ergebnisse brachten eine Steigerung der Eigenkapitalbasis mit sich und ermöglichen es, die Auswirkungen aus der Übernahme von Coutts International in Asien abzufedern. Folglich bleibt die Kernkapitalquote (Tier 1) mit 24,3% stabil und liegt damit weit über den Anforderungen von Basel III und FINMA.

Die umsichtige Bilanzführung widerspiegelt sich auch in einer Mindestliquiditätsquote von 262,1%, die den
von Basel III und der FINMA vorgeschriebenen Mindestsatz um mehr als 2,6 Mal übertrifft, bei einer Bilanzsumme von 30,8 Mrd. CHF per Ende 2016.

Die UBP gehört weiterhin zu den bestkapitalisierten Banken in ihrer Geschäftssparte und verfügt somit über die erforderlichen Mittel zur Entwicklung ihrer Geschäfte für private und institutionelle Kunden.


http://www.fixed-income.org  


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!