YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Union Investment: Großinvestoren sehen Anlageziele in Gefahr

Renditehunger der Investoren auf höchstem Niveau seit Finanzkrise, Risikoaversion geht zurück

Großanleger in Deutschland sehen schwierige Zeiten auf sich zukommen. Mit Blick auf das kommende Jahr erwarten sie, dass durchschnittlich 43,5 Prozent von ihnen die selbst gesteckten Anlageziele nicht erreichen werden. Vor diesem Hintergrund geht das bisher dominante Sicherheitsbedürfnis institutioneller Investoren weiter zurück. Gleichzeitig gewinnt der Renditeaspekt bei der Kapitalanlage an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis gelangt die aktuelle Risikomanagementstudie von Union Investment.

Besonders ausgeprägt ist der Pessimismus bei Banken und Sparkassen. Die in dieser Investorengruppe mit der Kapitalanlage befassten Manager rechnen damit, dass innerhalb ihrer Branche 49 Prozent ihre Anlageziele im kommenden Jahr verfehlen werden. Am geringsten fällt die genannte Zielverfehlungsquote mit 37,8 Prozent im Investorensegment der Unternehmen aus. Auch mittelfristig sehen die Großanleger die Gefahr, ihre Ertragsvorgaben nicht erfüllen zu können. Für das Jahr 2018 gehen sie davon aus, dass im Durchschnitt 43,6 Prozent der institutionellen Investoren ihre Anlageziele nicht erreichen werden. "Die Anleger sind ganz offensichtlich davon überzeugt, dass das Niedrigzinsumfeld und die schwierigen Anlagebedingungen auf absehbare Zeit anhalten", sagt Alexander Schindler, der für das institutionelle Kundengeschäft zuständige Vorstand bei Union Investment. "Die nähere Zukunft wird für viele von ihnen zu einer ernsten Belastungsprobe."

Renditedruck zwingt Investoren zum Umdenken

Als Reaktion auf die Herausforderungen des Niedrigzinsumfeldes hat sich die Einstellung der Investoren bereits verändert. Innerhalb des klassischen Orientierungsrahmens von Sicherheit, Liquidität und Rendite erhält letztgenannter Aspekt eine zunehmend größere Bedeutung. In der aktuellen Befragung erachten 19 Prozent die Rendite als das generell wichtigste Kriterium ihrer Kapitalanlage. Dies ist der höchste Wert seit der Finanzkrise. Im vergangenen Jahr lag er noch bei acht Prozent.

Sicherheit bleibt zwar der dominierende Aspekt bei der Anlageentscheidung, wird allerdings nur noch von 64 Prozent der Großanleger als wichtigstes Kriterium benannt. Vor einem Jahr hatten sich 79 Prozent der Befragten in diesem Sinne geäußert. Zurückgegangen ist auch die Risikoaversion der Investoren. Lag der Anteil derjenigen, die ihre Anlagepolitik als sicherheitsorientiert bezeichnen, im vergangenen Jahr noch bei 84 Prozent, so sank dieser Wert in der aktuellen Untersuchung auf 77 Prozent. Für Alexander Schindler ist dieses Ergebnis folgerichtig: "Höhere Renditen lassen sich nur durch das Eingehen höherer Risiken erwirtschaften. Der verstärkte Renditedruck hat daher die Bereitschaft, gezielt Risiken einzugehen, zwangsläufig gefördert", so der Vorstand von Union Investment.

Risikomanagement-Kompetenz ist gefragt

Trotz erhöhter Risikoneigung steht die Vermeidung von Verlusten weiterhin ganz oben auf der Prioritätenliste deutscher Großanleger. Für 80 Prozent von ihnen ist dieser Aspekt von größter Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erhält das Risikomanagement einen hohen Stellenwert. Bei der Auswahl eines Asset Managers ist dessen Risikomanagement-Kompetenz daher besonders wichtig. 82 Prozent der Investoren äußerten sich entsprechend, gegenüber 79 Prozent im Vorjahr. "Risikomanagement sollte dabei allerdings nicht allein defensiv betrachtet werden", erklärt Schindler. "Angesichts des Renditedrucks geht es für Anleger heute mehr denn je darum, risikokontrolliert einen Mehrertrag zu erwirtschaften. Gutes Risikomanagement ist damit zugleich immer auch Chancenmanagement."

Neben der Fähigkeit zur assetklassenübergreifenden Risikoanalyse und -kontrolle sollten Asset Manager darüber hinaus ein tiefes Verständnis der hiesigen Regulierungsanforderungen mitbringen. Denn für 84 Prozent der Großanleger spielen rechtliche Risiken eine herausgehobene Rolle bei ihrer Anlageentscheidung. Größte Bedeutung hat für institutionelle Investoren die Umsetzung der Regelungen der Bundesanstalt für Finanzdiensleistungsaufsicht (BaFin). 68 Prozent halten dieses Erfordernis für besonders wichtig, gefolgt von der regulierungskonformen Umsetzung investorenspezifischer Anlageverordnungen (61 Prozent) sowie der Berücksichtigung weiterer Regelungswerke wie etwa Solvency II oder Basel III (47 Prozent).

Informationen zur Studie

Im nunmehr zehnten Jahr untersucht Union Investment die Anlagepräferenzen und Risikoeinstellungen institutioneller Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Banken und Großunternehmen. Für die diesjährige Studie wurden zwischen dem 14. April und 26. Mai insgesamt 109 Großanleger befragt.


--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!