YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UNIWHEELS kündigt Anleihe zum 5. November 2014 zu 102%

Neufinanzierung mit wesentlich besseren Konditionen, Kapitalmarkt weiterhin eine Option

Die UNIWHEELS Holding (Germany) GmbH, ein führender europäischer Hersteller von Leichtmetallrädern, hat heute beschlossen, ihre im April 2011 im Mittelstandsanleihesegment der Börse Stuttgart begebene Anleihe vorzeitig zurückzuzahlen. Die entsprechende Kündigungserklärung wird in den nächsten Tagen im Bundesanzeiger veröffentlicht und auf der Webseite der Gesellschaft bekannt gemacht. Demnach wird das komplette ausstehende Anleihevolumen (EUR 44,5 Mio.) zu 102% des Nennwerts zzgl. der bis dahin aufgelaufenen Stückzinsen am 5. November 2014 an die Anleihegläubiger zurückgezahlt.

Erst Ende August hatte UNIWHEELS sowohl in Absatz, Umsatz und Ertrag deutlich verbesserte Finanzzahlen für das erste Halbjahr 2014 vorgelegt.

Aufgrund aktuell wesentlich günstigerer Bedingungen wird das Unternehmen künftig auf eine klassische Bankenfinanzierung mit einem neu aufgestellten Konsortium von fünf internationalen Großbanken aus Deutschland, Österreich und Polen zurückgreifen.

UNIWHEELS CEO Ralf Schmid: "Mit der Ablösung der Anleihe reduzieren wir deutlich unsere Finanzierungskosten, was unsere Innenfinanzierungskraft weiter steigern wird. Nach unseren ersten, durchweg positiven Erfahrungen mit der Anleiheemission werden wir jedoch weiterhin den Kapitalmarkt im Auge behalten, um je nach Bedarf unser Finanzierungsportfolio zu ergänzen und zu flexibilisieren."

Aufgrund des anhaltend hohen Absatzvolumens - auch nach der diesjährigen Sommer-Werkspause - und der absehbar starken Auslastung der Produktionswerke bis weit in das nächste Jahr hinein, bestehen bei UNIWHEELS bereits erste Pläne zur weiteren Steigerung der Produktionskapazität. Ein Ausbau des polnischen Produktionswerkes in Stalowa Wola wäre der wahrscheinlichste Schritt, um möglichst zügig zusätzliche Kapazitäten darstellen zu können.


www.fixed-income.org


Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!