YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Unterstützende technische Daten und geringfügig verbesserte Fundamentaldaten tragen weiterhin zur Kompensation der anhaltend besorgniserregenden Signale bei

von Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die Lage an den Kreditmärkten

Im Juni setzte sich der Aufwärtstrend der beiden Vormonate an den globalen Kreditmärkten fort. Positive Makrodaten führten zur lang erwarteten Erholung. Die Unterstützung durch die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank haben die beabsichtigte Wirkung auf die Kreditmärkte erzielt. Gleichwohl sind die Perspektiven durch die Zunahme neuer COVID-19-Fälle in den USA und in einigen Regionen Europas beeinträchtigt. Neue Entwicklungen bei der Suche nach einem Impfstoff sind jedoch ermutigend.

Ein Rekordvolumen an-Neuemissionen in den entwickelten Märkten seit Jahresbeginn hat es Unternehmen ermöglicht, ihre Liquiditätsposition abzusichern und auszubauen, um die kommenden Monate zu überstehen. Wir gehen wir davon aus, dass die Anzahl der Unternehmensemissionen bis zum Jahresende sinkt, da die Volkswirtschaften den Weg zu einer schrittweisen Wiedereröffnung fortsetzen.

In Europa hat Deutschland seine halbjährige EU-Ratspräsidentschaft angetreten. Ganz oben auf der Agenda steht der EU-Wiederaufbaufonds. Die Europäische Zentralbank ist gewillt, sich für die Bewertung der Auswirkungen bisher getroffener Maßnahmen Zeit zu nehmen. Sie ist jedoch bei Bedarf jedoch bereit, weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Unserer Ansicht nach werden die geopolitischen Spannungen auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 im Vordergrund stehen. Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen, die politischen Folgen von COVID-19 sowie Ereignisse wie erneute Handelsspannungen zwischen den USA und China, die Entwicklungen in Hongkong und das Ergebnis der Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU können zu Volatilität auf den Kreditmärkten führen.

Wir erwarten, dass das technische Umfeld weiterhin unterstützend sein wird: Die wirtschaftlichen Aussichten verbessern sich und Käufer, einschließlich der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank, konkurrieren um ein begrenztes Angebot an Investments.

Unserer Ansicht nach sorgen geringfügig verbesserte Fundamentaldaten und weniger Neuemissionen weiterhin für attraktive aktuelle Bewertungen, was zu einer Verengung der Spreads in den kommenden Monaten führen dürfte. Wir gehen davon aus, dass die Zinssätze in der Nähe historischer Tiefststände bleiben werden. Daher sollte der Renditevorteil, den die Kreditmärkte gegenüber US-Staatsanleihen bieten, weiterhin attraktiv bleiben.

Wir gehen davon aus, dass die Fundamentaldaten durch weitere finanzpolitische Maßnahmen gestützt werden, und die technischen Daten vom Vertrauen der Investoren und den laufenden Kaufprogrammen der Zentralbank profitieren.

Insofern erwarten wir, dass im dritten Quartal noch ein gewisses Performance-Potenzial vorhanden ist. Investmentportfolios sollten für diesen konstruktiven Ausblick entsprechend positioniert sein.

www.fixed-income.org
Foto: Michael McEachern
© Muzinich & Co


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!