YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Unterstützende technische Daten und geringfügig verbesserte Fundamentaldaten tragen weiterhin zur Kompensation der anhaltend besorgniserregenden Signale bei

von Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die Lage an den Kreditmärkten

Im Juni setzte sich der Aufwärtstrend der beiden Vormonate an den globalen Kreditmärkten fort. Positive Makrodaten führten zur lang erwarteten Erholung. Die Unterstützung durch die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank haben die beabsichtigte Wirkung auf die Kreditmärkte erzielt. Gleichwohl sind die Perspektiven durch die Zunahme neuer COVID-19-Fälle in den USA und in einigen Regionen Europas beeinträchtigt. Neue Entwicklungen bei der Suche nach einem Impfstoff sind jedoch ermutigend.

Ein Rekordvolumen an-Neuemissionen in den entwickelten Märkten seit Jahresbeginn hat es Unternehmen ermöglicht, ihre Liquiditätsposition abzusichern und auszubauen, um die kommenden Monate zu überstehen. Wir gehen wir davon aus, dass die Anzahl der Unternehmensemissionen bis zum Jahresende sinkt, da die Volkswirtschaften den Weg zu einer schrittweisen Wiedereröffnung fortsetzen.

In Europa hat Deutschland seine halbjährige EU-Ratspräsidentschaft angetreten. Ganz oben auf der Agenda steht der EU-Wiederaufbaufonds. Die Europäische Zentralbank ist gewillt, sich für die Bewertung der Auswirkungen bisher getroffener Maßnahmen Zeit zu nehmen. Sie ist jedoch bei Bedarf jedoch bereit, weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Unserer Ansicht nach werden die geopolitischen Spannungen auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 im Vordergrund stehen. Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen, die politischen Folgen von COVID-19 sowie Ereignisse wie erneute Handelsspannungen zwischen den USA und China, die Entwicklungen in Hongkong und das Ergebnis der Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU können zu Volatilität auf den Kreditmärkten führen.

Wir erwarten, dass das technische Umfeld weiterhin unterstützend sein wird: Die wirtschaftlichen Aussichten verbessern sich und Käufer, einschließlich der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank, konkurrieren um ein begrenztes Angebot an Investments.

Unserer Ansicht nach sorgen geringfügig verbesserte Fundamentaldaten und weniger Neuemissionen weiterhin für attraktive aktuelle Bewertungen, was zu einer Verengung der Spreads in den kommenden Monaten führen dürfte. Wir gehen davon aus, dass die Zinssätze in der Nähe historischer Tiefststände bleiben werden. Daher sollte der Renditevorteil, den die Kreditmärkte gegenüber US-Staatsanleihen bieten, weiterhin attraktiv bleiben.

Wir gehen davon aus, dass die Fundamentaldaten durch weitere finanzpolitische Maßnahmen gestützt werden, und die technischen Daten vom Vertrauen der Investoren und den laufenden Kaufprogrammen der Zentralbank profitieren.

Insofern erwarten wir, dass im dritten Quartal noch ein gewisses Performance-Potenzial vorhanden ist. Investmentportfolios sollten für diesen konstruktiven Ausblick entsprechend positioniert sein.

www.fixed-income.org
Foto: Michael McEachern
© Muzinich & Co


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!