YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Notenbanksitzung im Mai - keine Notwendigkeit für eine Anpassung der Geldpolitik

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Christian Scherrmann © DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die Inflations­erwar­tungen bereits, da die wahr­schein­lichen Aus­wirkungen der Zölle von den Ver­brauchern anti­zipiert werden. Zudem bleiben wichtige Input-Parameter wie die endgültige Höhe der Zölle oder die künftige Fiskal­politik unklar. Angesichts dieser Unsicher­heiten könnte es für die US-Notenbanker tatsächlich angebracht sein, zunächst die Daten sprechen zu lassen, bevor sie reagieren. Ein voreiliges Handeln bei derart hoher Unsicherheit birgt das Risiko, entweder die Inflation anzuheizen oder die Nachfrage unnötig zu dämpfen. Wir erwarten daher keine wesentliche Änderung der Geldpolitik auf der FOMC-Sitzung im Mai.

Allerdings könnten die US-Notenbanker weniger Zuversicht hinsichtlich der konjunkturellen Dynamik signalisieren. In der Presseerklärung dürfte auf ein „moderateres“ Wachstum hingewiesen werden, wobei die Betonung auf einem „soliden“ Arbeitsmarkt liegen dürfte. Insgesamt erwarten wir, dass sie einen etwas falkenhaften Ton anschlagen werden, allerdings eher in Richtung einer längeren Zinspause als einer möglichen Zinserhöhung. Mittelfristig dürfte das Hauptaugenmerk weiterhin auf der Inflation liegen und darauf, ob es über die reine Verschiebung des Preisniveaus durch die Zölle hinaus zu Zweitrundeneffekten kommt. Solche Zweitrundeneffekte könnten durch Störungen der Lieferketten oder durch Verlagerung der Nachfrage auf begrenzte inländische Kapazitäten entstehen. Wir gehen davon aus, dass die Federal Reserve zumindest so lange abwarten wird, bis eine Verlangsamung der Konjunktur disinflationäre Erwartungen zulässt. Dies könnte im weiteren Jahresverlauf der Fall sein, weshalb wir weiterhin von bis zu drei Zinssenkungen der US-Notenbank in den kommenden zwölf Monaten ausgehen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Stephen Dover, Head of Franklin Templeton Institute

Mögliche Störung der globalen Ölver­sorgung: Aufgrund der Stellung des Iran als mittel­großer Ölprodu­zent und -exporteur sind die Ölpreise nach…
Weiterlesen
Investment
Wenli Zheng, Portfolio­manager bei T. Rowe Price kommen­tiert die Zoll­pause zwischen den USA und China.•  Zwar wird mit weiteren Handels­ge­sprächen…
Weiterlesen
Investment
April LaRusse, Head of Invest­ment Specialists bei Insight Invest­ment, gibt einen aktuellen Ausblick auf die US- und Euro­wirtschaft sowie die…
Weiterlesen
Investment

von Axel Brosey, Senior Fund Manager der LAIQON-Gruppe

Er ist da, „der eine“, „der große“, „der wunder­schöne“ Steuer­reform­vorschlag, den Donald Trump den Ameri­kanern ver­sprochen hatte. In seinem…
Weiterlesen
Investment
Vor dem Hinter­grund der Zoll­verhand­lungen zwischen China und den USA haben sich die Aktien­märkte in den letzten Wochen erholt und sogar ihre…
Weiterlesen
Investment

von John Lloyd, Global Head of Multi Sector Credit, Janus Henderson Investors

Die VPI-Kern­inflations­daten blieben in diesem Monat hinter den Markt­erwar­tungen zurück: Sowohl der Gesamt- als auch der Kern­inflations­index…
Weiterlesen
Investment

von David Rees, Head of Global Economics bei Schroders

Es ist riskant, die nächsten Schritte der Trump-Admi­nistration vorher­zusagen. Sollte jedoch die derzeitige Zollpause von Dauer sein, so dürften die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Seit Jahren, wenn nicht Jahr­zehnten, fragt sich die Finanz­welt, wo die Ober­grenze für die US-Staats­ver­schuldung liegt. Dank der sehr niedrigen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Fixed Income bei T. Rowe Price

Im Gegensatz zu meiner Einschätzung der US-Staats­anleihen – hier bin ich so überzeugt wie seit Jahren nicht mehr, da fast alle Faktoren stimmen – ist…
Weiterlesen
Investment
Im Juni kündigte die EZB eine weitere Senkung der Leit­zinsen an. Da die Infla­tion im Euro­raum derzeit dem Ziel­wert von 2% nahe­kommt, wird die EZB…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!