YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Notenbanksitzung im Mai - keine Notwendigkeit für eine Anpassung der Geldpolitik

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Christian Scherrmann © DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die Inflations­erwar­tungen bereits, da die wahr­schein­lichen Aus­wirkungen der Zölle von den Ver­brauchern anti­zipiert werden. Zudem bleiben wichtige Input-Parameter wie die endgültige Höhe der Zölle oder die künftige Fiskal­politik unklar. Angesichts dieser Unsicher­heiten könnte es für die US-Notenbanker tatsächlich angebracht sein, zunächst die Daten sprechen zu lassen, bevor sie reagieren. Ein voreiliges Handeln bei derart hoher Unsicherheit birgt das Risiko, entweder die Inflation anzuheizen oder die Nachfrage unnötig zu dämpfen. Wir erwarten daher keine wesentliche Änderung der Geldpolitik auf der FOMC-Sitzung im Mai.

Allerdings könnten die US-Notenbanker weniger Zuversicht hinsichtlich der konjunkturellen Dynamik signalisieren. In der Presseerklärung dürfte auf ein „moderateres“ Wachstum hingewiesen werden, wobei die Betonung auf einem „soliden“ Arbeitsmarkt liegen dürfte. Insgesamt erwarten wir, dass sie einen etwas falkenhaften Ton anschlagen werden, allerdings eher in Richtung einer längeren Zinspause als einer möglichen Zinserhöhung. Mittelfristig dürfte das Hauptaugenmerk weiterhin auf der Inflation liegen und darauf, ob es über die reine Verschiebung des Preisniveaus durch die Zölle hinaus zu Zweitrundeneffekten kommt. Solche Zweitrundeneffekte könnten durch Störungen der Lieferketten oder durch Verlagerung der Nachfrage auf begrenzte inländische Kapazitäten entstehen. Wir gehen davon aus, dass die Federal Reserve zumindest so lange abwarten wird, bis eine Verlangsamung der Konjunktur disinflationäre Erwartungen zulässt. Dies könnte im weiteren Jahresverlauf der Fall sein, weshalb wir weiterhin von bis zu drei Zinssenkungen der US-Notenbank in den kommenden zwölf Monaten ausgehen.

www.fixed-income.org


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!