YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Senatswahl: Auswirkungen auf die Märkte

von Paul O’Connor, Head of Multi-Asset bei Janus Henderson Investors

Die Kontrolle über den Senat dürfte den Demokraten eine gute Basis für die Umsetzung ihres Gesetzgebungsprogramms geben. Kurzfristig werden sich die Finanzmärkte an weiteren geplanten Konjunkturprogrammen in den USA ausrichten und langfristig an Steuererhöhungen. Neben der Fiskalpolitik wird sich die Aufmerksamkeit der Anleger auch auf andere Bereiche der politischen Agenda der Demokraten verlagern, wie beispielsweise Infrastrukturausgaben, Mindestlohnerhöhungen und stärkere regulatorische Maßnahmen bei zahlreichen Schlüsselindustrien.

Die Anleger werden nun das Szenario einer „blauen Welle“ wieder ausgraben, mit dem viele im Vorfeld der Novemberwahlen bereits gedanklich gespielt hatten. Da für Gesetzesumsetzungen in vielen Bereichen allerdings immer noch 60 Stimmen im Senat erforderlich sind, sollten wir eher mit einer hellblauen statt der radikalsten Version des Politikprogramms der Demokraten rechnen.

Ein klarer Sieg der Demokraten dürfte das US-Wachstum ankurbeln, mit ziemlich offensichtlichen Folgen für Anleiherenditen. Für Aktien sind die Folgen weniger eindeutig, da der erwartete BIP-Anstieg durch mögliche höhere Steuern und stärkere regulatorische Eingriffe etwas beeinträchtigt wird. Im Großen und Ganzen sollten sich Value-Aktien sowie zyklische Werte im Vergleich zu Wachstumswerten, Momentum-Aktien und vielen Corona-Gewinnern besser entwickeln.

Paradoxerweise ist die gute Nachricht für die US-Wirtschaft wahrscheinlich eine schlechte Nachricht für die relative Performance von US-Aktien. Der Grund: Die Aussicht auf höhere Unternehmenssteuern, höhere Anleiherenditen und Bedenken über regulatorische Eingriffe lastet am stärksten auf den Medien-, Technologie- und Kommunikationsriesen, die die US-Indizes dominieren. US-Aktien haben sich seit August letzten Jahres deutlich schlechter entwickelt als der Weltmarkt. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend bei einem klaren Sieg der Demokraten fortsetzen wird, was eine Rotation von US-Aktien hin zu Schwellenländern und Europa begünstigt.

Während es gerade eine ziemliche Wohltat ist, sich auf etwas anderes als das Coronavirus zu konzentrieren, müssen wir damit rechnen, dass es wahrscheinlich für viele weitere Monate die Weltmärkte dominieren wird. Sobald sich der Wirbel um das Wahlergebnis gelegt hat, wird sich die Aufmerksamkeit unweigerlich wieder auf die Entwicklungen an der Gesundheitsfront richten. Die Geschwindigkeit, mit der sich die neue Corona-Mutation in den letzten Wochen in Großbritannien ausgebreitet hat, ist nach wie vor sehr beunruhigend. Zwar wurde diese Variante bisher nur vereinzelt außerhalb der britischen Inseln nachgewiesen, aber jeder Hinweis darauf, dass sie sich weiter ausbreitet, wäre eine bedrohliche Entwicklung, die die Auswirkungen der Senatswahl auf die Märkte schnell überlagern könnte. 


www.fixed-income.org
Foto: Ronile from Pixabay


Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!