YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Staatsanleihen trotzen wachsendem Schuldenberg

von Raffaele Prencipe, DPAM

Im vergangenen Jahr wurden einige große Inhaber von US-Staatsanleihen zu Nettoverkäufern: die Federal Reserve, die chinesische Zentralbank und US-amerikanische Banken. Eine Auktion für 30-jährige Staatsanleihen im November brachte ein sehr schlechtes Ergebnis. Mit dem Renditeanstieg aber kehrten die Käufer zurück. Im laufenden Jahr werden die USA Wertpapiere in der Rekordhöhe von 4 Billionen Dollar emittieren. Die Anleihenmärkte haben dies bisher gut verdaut. Höhere Renditen von US-Treasuries können die Renditen im Rest der Welt nach oben treiben.

Dynamische Wirtschaft und US-Dollar sichern Führungsrolle

Die enorme US-Staatsverschuldung ist ein politisches Problem. Die diesjährigen Finanzierungsgesetze wurden mit 6 Monaten Verspätung verabschiedet. Das Congressional Budget Office prognostiziert für das nächste Jahrzehnt ein Haushaltsdefizit von durchschnittlich 5,6%. Die Verschuldung im Verhältnis zum BIP wird voraussichtlich steigen und damit die meisten Länder außer China (das von einer viel niedrigeren Basis ausgeht) überholen. Der Anteil der Staatseinnahmen, der für die Zahlung von Zinsen verwendet wird, wird von unter 10% im Jahr 2022 auf über 25% im Jahr 2033 steigen. Dennoch ist nicht mit einem Zahlungsausfall zu rechnen. Eine Risikoprämie – und damit eine höhere Rendite – ist aufgrund des Governance- und Kreditrisikos jedoch gerechtfertigt.

Der wichtigste Aktivposten der USA ist die dynamische Wirtschaft – Beispiel künstliche Intelligenz. Solange der US-Dollar die Weltwährung ist, behalten US-Staatsanleihen ihre führende Rolle an den globalen Anleihemärkten. Es gibt nichts Vergleichbares in Bezug auf Größe und Liquidität.

Mittlere Laufzeiten attraktiv

Derzeit sind US-Staatsanleihen mit mittlerer Laufzeit (7 bis 10 Jahre) aufgrund der höheren Renditen im Vergleich zu Europa attraktiv, selbst wenn man berücksichtigt, dass der neutrale Zinssatz und möglicherweise die Inflation in den USA höher sein werden. Die Risikoprämien könnten bei Anleihen mit längeren Laufzeiten steigen. Das Engagement im US-Dollar könnte sich als zusätzlicher Vorteil erweisen.

www.fixed-income.org 
Foto: Raffaele Prencipe © DPAM


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!