YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Staatsanleihen trotzen wachsendem Schuldenberg

von Raffaele Prencipe, DPAM

Im vergangenen Jahr wurden einige große Inhaber von US-Staatsanleihen zu Nettoverkäufern: die Federal Reserve, die chinesische Zentralbank und US-amerikanische Banken. Eine Auktion für 30-jährige Staatsanleihen im November brachte ein sehr schlechtes Ergebnis. Mit dem Renditeanstieg aber kehrten die Käufer zurück. Im laufenden Jahr werden die USA Wertpapiere in der Rekordhöhe von 4 Billionen Dollar emittieren. Die Anleihenmärkte haben dies bisher gut verdaut. Höhere Renditen von US-Treasuries können die Renditen im Rest der Welt nach oben treiben.

Dynamische Wirtschaft und US-Dollar sichern Führungsrolle

Die enorme US-Staatsverschuldung ist ein politisches Problem. Die diesjährigen Finanzierungsgesetze wurden mit 6 Monaten Verspätung verabschiedet. Das Congressional Budget Office prognostiziert für das nächste Jahrzehnt ein Haushaltsdefizit von durchschnittlich 5,6%. Die Verschuldung im Verhältnis zum BIP wird voraussichtlich steigen und damit die meisten Länder außer China (das von einer viel niedrigeren Basis ausgeht) überholen. Der Anteil der Staatseinnahmen, der für die Zahlung von Zinsen verwendet wird, wird von unter 10% im Jahr 2022 auf über 25% im Jahr 2033 steigen. Dennoch ist nicht mit einem Zahlungsausfall zu rechnen. Eine Risikoprämie – und damit eine höhere Rendite – ist aufgrund des Governance- und Kreditrisikos jedoch gerechtfertigt.

Der wichtigste Aktivposten der USA ist die dynamische Wirtschaft – Beispiel künstliche Intelligenz. Solange der US-Dollar die Weltwährung ist, behalten US-Staatsanleihen ihre führende Rolle an den globalen Anleihemärkten. Es gibt nichts Vergleichbares in Bezug auf Größe und Liquidität.

Mittlere Laufzeiten attraktiv

Derzeit sind US-Staatsanleihen mit mittlerer Laufzeit (7 bis 10 Jahre) aufgrund der höheren Renditen im Vergleich zu Europa attraktiv, selbst wenn man berücksichtigt, dass der neutrale Zinssatz und möglicherweise die Inflation in den USA höher sein werden. Die Risikoprämien könnten bei Anleihen mit längeren Laufzeiten steigen. Das Engagement im US-Dollar könnte sich als zusätzlicher Vorteil erweisen.

www.fixed-income.org 
Foto: Raffaele Prencipe © DPAM


 

Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Investment

von Ercan Demircan, Senior Portfoliomanager Unternehmensanleihen, Bantleon

Die geplanten und bereits umge­setzten US-Zölle haben auch Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) getroffen: Die bis zur…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Der Frontalangriff der Trump-Regierung auf den Welt­handel wird auch Europa nicht verschonen. Hauptleid­tragender könnte jedoch der US-Aktien­markt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!