YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Verbraucherpreise: Inflationskampf schwieriger als angenommen

von Jeff Schulze, Head of Economic and Market Strategy bei Clearbridge Investments, Teil von Franklin Templeton

Die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex für März fiel mit einer Kern- und einer Gesamtinflation von 0,4% bzw. 0,4% deutlicher aus als erwartet.  Die jüngsten hawkishen Äußerungen der Fed erwiesen sich angesichts der im März veröffentlichten Inflationszahlen als gerechtfertigt, denn sie deuten darauf hin, dass sich das Erreichen der "letzten Meile" der Inflation auf dem Weg zum 2%-Ziel als schwieriger erweisen wird als ursprünglich angenommen, wenn man bedenkt, dass die annualisierte 3-Monats- und 6-Monatsrate des Kern-VPI bei 4,8% bzw. 4% liegt. 

Nach dem ersten positiven Anstieg der Kerninflation bei Waren seit Mai 2023 setzte sich der Trend zu niedrigeren Warenpreisen im März wieder durch, wobei die Preise für Gebrauchtwagen die Stärke des Vormonats umkehrten und bei -1,1% lagen, was durch den jüngsten Rückgang der Gebrauchtwagenauktionspreise genau vorhergesagt wurde.  Die Rückkehr der Deflation bei den Warenpreisen ist eine begrüßenswerte Entwicklung, da sie in den letzten 18 Monaten einer der Haupttreiber für den Rückgang der Inflation war.

Das Sorgenkind ist nach wie vor die Inflation bei Wohnungen, deren größte Komponente OER mit 0,4% im Monatsvergleich zu Buche schlägt.  Seit August 2021 lag der Wert für OER nicht mehr unter 0,4%. Die Inflation für Wohnungen bleibt hartnäckig, obwohl viele Indikatoren für das Mietenwachstum im privaten Sektor seit einem Jahr rückläufig sind.  Auch wenn sich diese Lücke möglicherweise schließen wird, bleibt die Zweiteilung nach der heutigen Veröffentlichung bestehen.

Die Flugpreise gingen im März um -0,4% zurück und machten damit den stärksten monatlichen Anstieg dieser Teilkomponente seit fast zwei Jahren (Mai 2022) teilweise wieder rückgängig.  Flugtickets gehören jedoch zu den Kategorien, die nicht vom VPI auf die von der Fed bevorzugte PCE-Kerngröße übertragen werden, da der PCE die Flugtickets ab der morgigen Veröffentlichung des PPI misst. 

Die Kfz-Versicherung ist weiterhin eine Quelle anhaltender Inflation, da sie den höchsten monatlichen Wert seit Juli 2020 aufweist und in den letzten 12 Monaten um +20% gestiegen ist.

Der Kampf zwischen der hartnäckigen und der anhaltenden Disinflation geht eindeutig in Richtung eines Inflationshintergrunds, der sich auf einem Plateau befindet und sich möglicherweise beschleunigen könnte.   Die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex im März in Verbindung mit den guten Arbeitsmarktdaten des letzten Monats bestätigen, dass die Fed weiterhin auf Daten angewiesen ist und mehr Daten benötigt, um sich für den Beginn des Zinssenkungszyklus sicher zu fühlen.  Mit der Veröffentlichung der Inflationsdaten ist der Juni als Zeitpunkt für die erste Zinssenkung vom Tisch und die Chancen für einen Zinsschritt dürften eher bei Juli oder September liegen. Diese Daten dürften die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen und den breiteren Aktienkomplex unter Druck setzen, da die Bewertungen sinken.

www.fixed-income.org 
Foto: Jeff Schulze © Clearbridge Investments


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!