YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Value Investing ist nicht tot

„Value Investing ist nicht tot“, betont Georg von Wyss, Mitgründer des Schweizer Fondsverwalters BWM AG (Braun, von Wyss & Müller) und Manager der Deep-Value-Fonds Classic Global Equity Fund und Classic Value Equity Fund. Zwar hätten günstig bewertete Titel seit längerem an der Börse einen schweren Stand. Doch das habe es in der Vergangenheit schon öfter gegeben und eröffne, ebenso wie in früheren Börsenphasen, große Chancen für langfristig orientierte Anleger.

Tatsächlich hat der Value-Stil über die letzten Jahre relativ schlecht abgeschnitten, wie Marktkenner von Wyss einräumt, wohingegen hochkapitalisierte Wachstumswerte, vor allem große US-Technologie-Aktien und als solide geltende Dividendentitel das Rennen machten. Die zunehmende Beliebtheit des passiven Investierens verstärkt diesen Trend zusätzlich. Es scheint fast so, als lohne es nicht mehr, unterbewertete Aktien zu kaufen, in der Erwartung, dass der Markt die Fehlbewertung früher oder später korrigiert. Dem widerspricht der Fondsmanager energisch: „Diese Situation ergibt historisch keinen Sinn!“

Erkenntnisse der Wissenschaft stützen Value-Segment

Langfristige Vergleichszahlen – beispielsweise von Professor Ken French und Nobelpreisträger Professor Eugene Fama – zeigen, dass Value-Aktien, besonders kleinere, den breiten Markt und auch große, relativ teure Titel langfristig deutlich schlagen. „Nimmt man zum Beispiel die sechs Portfolios, die Fama/French auf Basis der Preis/CashFlow-Ratio bilden, so wurden aus 100 USD, welche 1951 in kleine Value-Titel investiert wurden, nach fast 70 Jahren 3,3 Millionen USD. Im Vergleich dazu wuchsen dieselben 100 USD, sofern sie wie der Marktindex von Fama/French investiert wurden (heute: über einen ETF), nur auf 127.000 USD an“, rechnet von Wyss vor.

Die Fama/French-Zahlen zeigen auch, dass es immer schon Phasen gab, in denen der Value-Stil relativ schlecht performte, um am Ende doch seine Chancen auszuspielen. Von Wyss erinnert an die Internetspekulationsblase, bei der Value-Investoren so sehr im Hintertreffen lagen, dass etliche Fonds massive Mittelabflüsse hinnehmen mussten. Bis Ende März 2000 die Internetblase platzte und Value-Titel sich wieder als langfristig beste Performer etablierten.

Des Gleichen in den 1970er-Jahren, als die sogenannten „Nifty-Fifty“ – also stolz bewertete Wachstumsaktien –, den amerikanischen Markt dominierten, bis die Party im Sommer 1973 endete. Zu dieser Gruppe gehörten Firmen wie Disney, die zwar vorübergehend an Wert verloren, aber bis heute überlebten. Weniger Erfolg hatten Polaroid und Kodak, die ebenfalls dazu gehörten. „Das erinnert daran, dass Technologien obsolet werden können – eine Erkenntnis, die heute, wo riesige Technologiefirmen die Börsenstars sind, besonders wichtig ist“, mahnt von Wyss.

Es ist zugegebenermaßen schwer, in einer Phase großer Underperformance an die langfristige Überlegenheit des Value Investing zu glauben. „Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Fans von teuren Wachstumstiteln tendenziell die Chancen über- und die Risiken unterschätzen“, sagt der Value-Experte. Bei unterbewerten Aktien ist es umgekehrt. „Früher oder später werden die Anleger, anstatt kurzfristige Kurseinbußen zu fürchten, die Gewinnchancen von den vielen, deutlich unterbewerteten Aktien nicht mehr ignorieren können. In Anbetracht der tiefen, zum Teil negativen Zinsen, der hohen Immobilienpreise und der teuren Wachstumsaktien sind Value-Aktien vielleicht sogar die einzige Anlage, bei der die Preise noch attraktiv sind.“

Die BWM AG wurde 1997 aus einem Team von erfahrenen Finanzanalysten und Bankfachleuten gegründet. Sie verfolgt einen Value-Ansatz und agiert dabei selbstständig und völlig unabhängig.

Über Classic Fund Management AG
Die Classic Fund Management AG mit Sitz in Liechtenstein ist die Verwaltungsgesellschaft der Classic Funds. Asset-Manager der Fonds ist der Schweizer Fondsverwalter BWM AG.

Der Classic Global Equity Fund wie auch der Classic Value Equity Fund sind für langfristig orientierte Anleger konzipiert, die über mehrere Jahre hinweg nachhaltig Kapital bilden möchten. Da bei Aktien Rückschläge von über 30 Prozent nie auszuschließen sind, sollte der Anlagehorizont mindestens sieben Jahre betragen, um eine Erholung abwarten zu können.

https://www.fixed-income.org/
(Georg von Wyss
© BWM AG)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!