YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Value Investing ist nicht tot

„Value Investing ist nicht tot“, betont Georg von Wyss, Mitgründer des Schweizer Fondsverwalters BWM AG (Braun, von Wyss & Müller) und Manager der Deep-Value-Fonds Classic Global Equity Fund und Classic Value Equity Fund. Zwar hätten günstig bewertete Titel seit längerem an der Börse einen schweren Stand. Doch das habe es in der Vergangenheit schon öfter gegeben und eröffne, ebenso wie in früheren Börsenphasen, große Chancen für langfristig orientierte Anleger.

Tatsächlich hat der Value-Stil über die letzten Jahre relativ schlecht abgeschnitten, wie Marktkenner von Wyss einräumt, wohingegen hochkapitalisierte Wachstumswerte, vor allem große US-Technologie-Aktien und als solide geltende Dividendentitel das Rennen machten. Die zunehmende Beliebtheit des passiven Investierens verstärkt diesen Trend zusätzlich. Es scheint fast so, als lohne es nicht mehr, unterbewertete Aktien zu kaufen, in der Erwartung, dass der Markt die Fehlbewertung früher oder später korrigiert. Dem widerspricht der Fondsmanager energisch: „Diese Situation ergibt historisch keinen Sinn!“

Erkenntnisse der Wissenschaft stützen Value-Segment

Langfristige Vergleichszahlen – beispielsweise von Professor Ken French und Nobelpreisträger Professor Eugene Fama – zeigen, dass Value-Aktien, besonders kleinere, den breiten Markt und auch große, relativ teure Titel langfristig deutlich schlagen. „Nimmt man zum Beispiel die sechs Portfolios, die Fama/French auf Basis der Preis/CashFlow-Ratio bilden, so wurden aus 100 USD, welche 1951 in kleine Value-Titel investiert wurden, nach fast 70 Jahren 3,3 Millionen USD. Im Vergleich dazu wuchsen dieselben 100 USD, sofern sie wie der Marktindex von Fama/French investiert wurden (heute: über einen ETF), nur auf 127.000 USD an“, rechnet von Wyss vor.

Die Fama/French-Zahlen zeigen auch, dass es immer schon Phasen gab, in denen der Value-Stil relativ schlecht performte, um am Ende doch seine Chancen auszuspielen. Von Wyss erinnert an die Internetspekulationsblase, bei der Value-Investoren so sehr im Hintertreffen lagen, dass etliche Fonds massive Mittelabflüsse hinnehmen mussten. Bis Ende März 2000 die Internetblase platzte und Value-Titel sich wieder als langfristig beste Performer etablierten.

Des Gleichen in den 1970er-Jahren, als die sogenannten „Nifty-Fifty“ – also stolz bewertete Wachstumsaktien –, den amerikanischen Markt dominierten, bis die Party im Sommer 1973 endete. Zu dieser Gruppe gehörten Firmen wie Disney, die zwar vorübergehend an Wert verloren, aber bis heute überlebten. Weniger Erfolg hatten Polaroid und Kodak, die ebenfalls dazu gehörten. „Das erinnert daran, dass Technologien obsolet werden können – eine Erkenntnis, die heute, wo riesige Technologiefirmen die Börsenstars sind, besonders wichtig ist“, mahnt von Wyss.

Es ist zugegebenermaßen schwer, in einer Phase großer Underperformance an die langfristige Überlegenheit des Value Investing zu glauben. „Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Fans von teuren Wachstumstiteln tendenziell die Chancen über- und die Risiken unterschätzen“, sagt der Value-Experte. Bei unterbewerten Aktien ist es umgekehrt. „Früher oder später werden die Anleger, anstatt kurzfristige Kurseinbußen zu fürchten, die Gewinnchancen von den vielen, deutlich unterbewerteten Aktien nicht mehr ignorieren können. In Anbetracht der tiefen, zum Teil negativen Zinsen, der hohen Immobilienpreise und der teuren Wachstumsaktien sind Value-Aktien vielleicht sogar die einzige Anlage, bei der die Preise noch attraktiv sind.“

Die BWM AG wurde 1997 aus einem Team von erfahrenen Finanzanalysten und Bankfachleuten gegründet. Sie verfolgt einen Value-Ansatz und agiert dabei selbstständig und völlig unabhängig.

Über Classic Fund Management AG
Die Classic Fund Management AG mit Sitz in Liechtenstein ist die Verwaltungsgesellschaft der Classic Funds. Asset-Manager der Fonds ist der Schweizer Fondsverwalter BWM AG.

Der Classic Global Equity Fund wie auch der Classic Value Equity Fund sind für langfristig orientierte Anleger konzipiert, die über mehrere Jahre hinweg nachhaltig Kapital bilden möchten. Da bei Aktien Rückschläge von über 30 Prozent nie auszuschließen sind, sollte der Anlagehorizont mindestens sieben Jahre betragen, um eine Erholung abwarten zu können.

https://www.fixed-income.org/
(Georg von Wyss
© BWM AG)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!