YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wachsender Markt von Anleihen chinesischer Lokalregierungen bietet Chancen, die viele Anleger nicht nutzen

von Leo Hu, Senior Portfolio Manager bei NN Investment Partners

„In China emittierte Finanzierungsvehikel lokaler Regierungen (LGFV) sind ein boomender Sektor, dessen Komplexität jedoch viele Anleger abschreckt. Aber genau das schafft umso mehr Chancen, Wertpotenzial zu entdecken“, meint Leo Hu, Senior Portfolio Manager bei NN Investment Partners und u. a. zuständig für den NN (L) Asian Debt Hard Currency Fonds (ISIN LU0546914168). Der Fonds deckt mit 11 Ländern rund 60 Prozent der asiatischen Unternehmensanleihen ab, wobei über 40 Prozent in China investiert sind.

LGFVs gibt es bereits seit den 1990ern, aber erst im März 2014 wurde die erste Anleihe in US-Dollar emittiert. Heute ist die Marktkapitalisierung von LGFVs auf 15 Mrd. US-Dollar gestiegen, und sie machen aktuell 2 Prozent des JPMorgan Asia Credit Index (JACI) und 5 Prozent des JACI Corporates Sub-Index aus.

Obwohl viele LGFVs im Hochzinsbereich angesiedelt sind, können sie eine Bonitätsanhebung zwischen zwei und acht Notches von Ratingagenturen erfahren, da sie implizite Unterstützung von den chinesischen Lokalregierungen erhalten.

Leo Hu: „Der Sektor sollte davon profitieren, dass China im Hinblick auf die Wachstumsförderung in diesem Jahr zunehmend auf die Infrastruktur setzt. Der andere Hauptwachstumstreiber - der Immobilienmarkt - scheint sich nämlich aufgrund der strengeren regulatorischen Einschränkungen von seinem zyklischen Höhepunkt 2016 zu verabschieden.

Die technischen Marktfaktoren sind positiv. Mindestens die Hälfte der Neuemissionen von LGFVs wird von chinesischen Banken und Vermögensverwaltern aufgekauft. Das reduziert die Anfälligkeit des Sektors für internationale Stimmungsschwankungen.

Bei der Suche nach den attraktivsten Anleihen bevorzugt NN IP Emittenten, die ein gutes unabhängiges Kreditprofil haben, zum Beispiel ein LGFV, das bereits von sich aus ein Investment-Grade-Rating besitzt, unabhängig von der oben erwähnten Bonitätsanhebung.

Zudem schätzt NN IP solche LGFVs, die wahrscheinlich Unterstützung von der Zentralregierung erhalten. Im Allgemeinen haben LGFVs von chinesischen Provinzen Vorrang vor den Hauptstädten, diese wiederum vor Kleinstädten und Landkreisen. LGFVs mit Vermögenswerten, die in der nationalen Strategie eine Rolle spielen, werden ebenfalls eher unterstützt.

Leo Hu: „Lokale Kenntnisse sind bei der Analyse der unzähligen Faktoren, die LGFVs beeinflussen, entscheidend. Anleger müssen außerdem Augen und Ohren offen halten, um in Bezug auf Chinas strategische Richtlinien und Verordnungen immer auf dem neusten Stand zu sein. Eine Sache ist jedoch sicher: Chinas LGFV-Sektor wird weiterhin wachsen und aufmerksamen Anlegern beachtliche Anlagechancen bieten.“

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Leo Hu © NN Investment)

Investment
Im Folgenden kommentiert Howard Woodward, Co-Portfolio­manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price, die jüngsten Entwicklungen an den…
Weiterlesen
Investment
Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU…
Weiterlesen
Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!