YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Wachsender Markt von Anleihen chinesischer Lokalregierungen bietet Chancen, die viele Anleger nicht nutzen

von Leo Hu, Senior Portfolio Manager bei NN Investment Partners

„In China emittierte Finanzierungsvehikel lokaler Regierungen (LGFV) sind ein boomender Sektor, dessen Komplexität jedoch viele Anleger abschreckt. Aber genau das schafft umso mehr Chancen, Wertpotenzial zu entdecken“, meint Leo Hu, Senior Portfolio Manager bei NN Investment Partners und u. a. zuständig für den NN (L) Asian Debt Hard Currency Fonds (ISIN LU0546914168). Der Fonds deckt mit 11 Ländern rund 60 Prozent der asiatischen Unternehmensanleihen ab, wobei über 40 Prozent in China investiert sind.

LGFVs gibt es bereits seit den 1990ern, aber erst im März 2014 wurde die erste Anleihe in US-Dollar emittiert. Heute ist die Marktkapitalisierung von LGFVs auf 15 Mrd. US-Dollar gestiegen, und sie machen aktuell 2 Prozent des JPMorgan Asia Credit Index (JACI) und 5 Prozent des JACI Corporates Sub-Index aus.

Obwohl viele LGFVs im Hochzinsbereich angesiedelt sind, können sie eine Bonitätsanhebung zwischen zwei und acht Notches von Ratingagenturen erfahren, da sie implizite Unterstützung von den chinesischen Lokalregierungen erhalten.

Leo Hu: „Der Sektor sollte davon profitieren, dass China im Hinblick auf die Wachstumsförderung in diesem Jahr zunehmend auf die Infrastruktur setzt. Der andere Hauptwachstumstreiber - der Immobilienmarkt - scheint sich nämlich aufgrund der strengeren regulatorischen Einschränkungen von seinem zyklischen Höhepunkt 2016 zu verabschieden.

Die technischen Marktfaktoren sind positiv. Mindestens die Hälfte der Neuemissionen von LGFVs wird von chinesischen Banken und Vermögensverwaltern aufgekauft. Das reduziert die Anfälligkeit des Sektors für internationale Stimmungsschwankungen.

Bei der Suche nach den attraktivsten Anleihen bevorzugt NN IP Emittenten, die ein gutes unabhängiges Kreditprofil haben, zum Beispiel ein LGFV, das bereits von sich aus ein Investment-Grade-Rating besitzt, unabhängig von der oben erwähnten Bonitätsanhebung.

Zudem schätzt NN IP solche LGFVs, die wahrscheinlich Unterstützung von der Zentralregierung erhalten. Im Allgemeinen haben LGFVs von chinesischen Provinzen Vorrang vor den Hauptstädten, diese wiederum vor Kleinstädten und Landkreisen. LGFVs mit Vermögenswerten, die in der nationalen Strategie eine Rolle spielen, werden ebenfalls eher unterstützt.

Leo Hu: „Lokale Kenntnisse sind bei der Analyse der unzähligen Faktoren, die LGFVs beeinflussen, entscheidend. Anleger müssen außerdem Augen und Ohren offen halten, um in Bezug auf Chinas strategische Richtlinien und Verordnungen immer auf dem neusten Stand zu sein. Eine Sache ist jedoch sicher: Chinas LGFV-Sektor wird weiterhin wachsen und aufmerksamen Anlegern beachtliche Anlagechancen bieten.“

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Leo Hu © NN Investment)

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!