YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wachsender Markt von Anleihen chinesischer Lokalregierungen bietet Chancen, die viele Anleger nicht nutzen

von Leo Hu, Senior Portfolio Manager bei NN Investment Partners

„In China emittierte Finanzierungsvehikel lokaler Regierungen (LGFV) sind ein boomender Sektor, dessen Komplexität jedoch viele Anleger abschreckt. Aber genau das schafft umso mehr Chancen, Wertpotenzial zu entdecken“, meint Leo Hu, Senior Portfolio Manager bei NN Investment Partners und u. a. zuständig für den NN (L) Asian Debt Hard Currency Fonds (ISIN LU0546914168). Der Fonds deckt mit 11 Ländern rund 60 Prozent der asiatischen Unternehmensanleihen ab, wobei über 40 Prozent in China investiert sind.

LGFVs gibt es bereits seit den 1990ern, aber erst im März 2014 wurde die erste Anleihe in US-Dollar emittiert. Heute ist die Marktkapitalisierung von LGFVs auf 15 Mrd. US-Dollar gestiegen, und sie machen aktuell 2 Prozent des JPMorgan Asia Credit Index (JACI) und 5 Prozent des JACI Corporates Sub-Index aus.

Obwohl viele LGFVs im Hochzinsbereich angesiedelt sind, können sie eine Bonitätsanhebung zwischen zwei und acht Notches von Ratingagenturen erfahren, da sie implizite Unterstützung von den chinesischen Lokalregierungen erhalten.

Leo Hu: „Der Sektor sollte davon profitieren, dass China im Hinblick auf die Wachstumsförderung in diesem Jahr zunehmend auf die Infrastruktur setzt. Der andere Hauptwachstumstreiber - der Immobilienmarkt - scheint sich nämlich aufgrund der strengeren regulatorischen Einschränkungen von seinem zyklischen Höhepunkt 2016 zu verabschieden.

Die technischen Marktfaktoren sind positiv. Mindestens die Hälfte der Neuemissionen von LGFVs wird von chinesischen Banken und Vermögensverwaltern aufgekauft. Das reduziert die Anfälligkeit des Sektors für internationale Stimmungsschwankungen.

Bei der Suche nach den attraktivsten Anleihen bevorzugt NN IP Emittenten, die ein gutes unabhängiges Kreditprofil haben, zum Beispiel ein LGFV, das bereits von sich aus ein Investment-Grade-Rating besitzt, unabhängig von der oben erwähnten Bonitätsanhebung.

Zudem schätzt NN IP solche LGFVs, die wahrscheinlich Unterstützung von der Zentralregierung erhalten. Im Allgemeinen haben LGFVs von chinesischen Provinzen Vorrang vor den Hauptstädten, diese wiederum vor Kleinstädten und Landkreisen. LGFVs mit Vermögenswerten, die in der nationalen Strategie eine Rolle spielen, werden ebenfalls eher unterstützt.

Leo Hu: „Lokale Kenntnisse sind bei der Analyse der unzähligen Faktoren, die LGFVs beeinflussen, entscheidend. Anleger müssen außerdem Augen und Ohren offen halten, um in Bezug auf Chinas strategische Richtlinien und Verordnungen immer auf dem neusten Stand zu sein. Eine Sache ist jedoch sicher: Chinas LGFV-Sektor wird weiterhin wachsen und aufmerksamen Anlegern beachtliche Anlagechancen bieten.“

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Leo Hu © NN Investment)

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!