YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wahlen: Französische Banken im Spannungsfeld steigender Staatsanleihen und Benzinpreise als Politbarometer in den USA

von Filippo Maria Alloatti, Head of Financials für Credit bei Federated Hermes

Es ist etwas mehr als eine Woche her, dass Emmanuel Macron vorgezogene Neuwahlen in Frankreich ausgerufen hat. Aus Angst vor einem rechtsextremen Wahlsieg ist der französische Aktienmarkt eingebrochen, hat sich anschließend aber wieder erholt. Die französischen Staatsanleihen (OAT) sind gegenüber den deutschen Bundesanleihen gestiegen. Dies führt zu höheren Finanzierungskosten für Frankreichs Banken. Wir sehen jedoch nur geringe Auswirkungen auf das Kapital, da französische Staatsanleihen meist zu fortgeführten Anschaffungskosten gehalten werden, was geringere Marktpreisänderungen mit sich führt.

Es besteht jedoch eine historische Korrelation zwischen den Spreads der französischen Banken und den französischen Staatsanleihen. Die Renditeaufschläge der französischen Staatsanleihen gegenüber den deutschen Bundesanleihen können als Abzinsungssatz für französische Kredite angesehen werden. Wenn dieser steigt, sollten auch die Renditeaufschläge steigen. In dem Maße, in dem sich die Renditeaufschläge der französischen Staatsanleihen gegenüber Deutschland dauerhaft ausweiten, sollten dies auch die Renditeaufschläge der Banken tun.

Philip Orlando, Chief Equity Market Strategist bei Federated Hermes:
Nur noch eine Woche bis zur ersten Debatte zwischen Präsident Biden und dem ehemaligen Präsidenten Trump. Das Interesse an den Wahlen am 5. November steigt und Umfragen zeigen, dass die Inflation die größte wirtschaftliche Sorge der Wähler bleibt. In den letzten drei Jahren sind die Preise für Lebensmittel, Wohnungen, Versicherungen, Strom und Energie parallel zu den Löhnen in die Höhe geschnellt und haben zur schlimmsten Inflation in den USA seit vier Jahrzehnten geführt, die vor zwei Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Seitdem hat sich die Inflation deutlich verlangsamt. Dennoch liegen die Preise in der Regel immer noch um 20 bis 25 Prozent höher als vor der Pandemie.

Tanken ist für die Wähler wichtig. Die Benzinpreise sind ein unbestreitbarer Prüfstein mit einer historisch engen inversen Beziehung zu den Zustimmungsraten für den Präsidenten. Die gewichtete durchschnittliche Zustimmungsrate für Präsident Biden liegt derzeit bei rund 37 Prozent – kein besonders guter Wert. Laut Strategas Research Partners könnte die Zustimmungsrate für Präsident Biden auf 35 Prozent fallen, wenn die Benzinpreise an den Zapfsäulen während der Sommersaison bis zum Labor Day um 15 Prozent von derzeit durchschnittlich 3,46 Dollar auf vier Dollar pro Gallone steigen. Wir erwarten eine aktive Sommersaison, die eine starke Nachfrage nach Benzin auslösen wird. Abhängig vom Angebot ist es daher durchaus möglich, dass die Kosten pro Gallone steigen. Im Juni 2022 lagen die Benzinpreise bei fünf Dollar pro Gallone.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!