YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wandelanleihen: Einzigartige Gelegenheit in einer ungewissen Welt

Die Erhöhung der Aktienquoten ist bei den bereits wieder erreichten Bewertungsniveaus angesichts einer eher ungewissen längeren Wiederöffnung der Wirtschaft eine heikle Angelegenheit, meint Laurent Le Grin, Head of Convertible Bonds bei DPAM (Degroof Petercam Asset Management). Trotz großzügiger geld- und fiskalpolitischer Unterstützung werden die Aktienmärkte vor allem mit Blick auf die weitere Entwicklung der Pandemie volatil bleiben. Laurent Le Grin hält in diesem Umfeld und im Zuge der wirtschaftlichen Erholung Wandelanleihen aufgrund ihres Profils für ein interessantes Investment, um reine Aktien- und Anleihenallokationen zu ergänzen. Angesichts der niedrigen Renditen bei klassischen Anleihen bieten Wandelanleihen eine Chance auf höhere Erträge, insbesondere weil ein höheres Volatilitätsniveau an den Aktienmärkten ihre Bewertungen unterstützen wird.

In den vergangenen Monaten haben sich europäische Wandelanleihen aufgrund der ihnen eigenen Merkmale gegenüber allen anderen Anlageklassen abgehoben. Zunächst in Bezug auf den maximalen Rückschlag im Jahr 2020. Der Verlust des Aktienindex MSCI Europe Net Total Return liegt bei 33,5% im Vergleich zu einem Rückgang von 12,5% des Exane Eurozone Convertible Bond Index. Als die Aktienmärkte einbrachen, verloren die in Wandelanleihen eingebetteten Optionen an Wert. Wandelanleihen wurden zu diesem Zeitpunkt wie Anleihen gehandelt und der Bond-Floor, d. h. die diskontierten Kupons plus Rückzahlungspreis, boten einen Schutz vor dem Wertverfall der jeweils zugrundeliegenden Aktie.

Nach der Outperformance während des Abschwungs hat der Wandelanleihenindex seit den Tiefständen von Ende März ein Plus von 10,9% verzeichnet, sodass die Wertentwicklung seit Jahresbeginn bei 0,9% im positiven Bereich liegt. Währenddessen liegen der MSCI Europe und EUR-Hochzinsanleihen bei -9,1% bzw. -3% im negativen Bereich, und Investment-Grade-Anleihen in EUR verzeichnen ein Plus von 0,2%. Wandelanleihen liegen also bei der Performance deutlich vorn und profitieren von der Widerstandsfähigkeit des Bond-Floor, der starken Erholung der optionsbereinigten Spreads und der wahlweisen Wandlungsmöglichkeit in Aktien.

Zudem hat sich die Beschaffenheit des europäischen Wandelanleihenuniversums in den vergangenen 12 Monaten positiv entwickelt. Die Sektoren Kommunikationsdienste, Grundstoffe, Gesundheit und Industrie machten vor einem Jahr 55% des Universums aus, während Nicht-Basiskonsumgüter, Kommunikationsdienste, Industrie und Technologie zusammen genommen aktuell diese Gewichtung aufweisen. Für bedeutende Veränderungen sorgte vor allem der IT-Sektor, auf den vor einem Jahr nur 6% des Universums entfielen - gegenüber heute 11%. In diesem Sektor gibt es vielversprechende Anlagegelegenheiten, wie Worldline, Nexi, Besi oder STMicroelectronics. Dasselbe gilt für den Sektor Nicht-Basiskonsumgüter mit Titeln wie Zalando, Delivery Hero, Just Eat usw. Mit diesen Neuemissionen hat der europäische Wandelanleihenmarkt die ‚alte Wirtschaft‘ hinter sich gelassen und ist in die digitale Wirtschaft gewechselt.

Vielversprechend sind außerdem Wandelanleihen von Unternehmen, die von Covid-19 negativ beeinflusst wurden und stark von der Erholung profitieren werden. Amadeus, Safran, MTU, Air France, Akka, Vinci, Sika und Outokumpu gehören zu dem, was Laurent Le Grin die „Recovery Play“-Komponente nennt. Da er das Engagement in diesen Titeln zu Beginn der Covid-Turbulenzen reduziert hatte, setzt er jetzt zum Gegenzug an, da diese Unternehmen von der Entwicklung eines Impfstoffs durch AstraZeneca oder Moderna profitieren werden.

Alles in Allem sei die Anlageklasse Wandelanleihen eine einzigartige Gelegenheit in der ungewissen Welt, auf die wir zusteuern. Der Abschlag auf den theoretischen Preis in einem Umfeld niedriger Anleihenrenditen werde neue Kapitalzuflüsse anziehen, die nach einem Engagement in Gewinnerunternehmen suchen, die die Zukunft unserer Wirtschaft gestalten werden, fasst Laurent Le Grin zusammen.

www.fixed-income.org
Foto: Laurent Le Grin
© Degroof Petercam Asset Management


Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!