YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Warten auf Spanien und Italien - EZB will den beiden Ländern nur unter Bedingungen helfen

Finanzmarktkolumne von Dr. Alessandro Bee, Ökonom, Bank Sarasin & Cie AG.

«Die EZB wird im Rahmen ihres Mandats alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten – und glauben Sie mir, es wird reichen». Mit diesen Worten hat der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi die Spekulationen um eine baldige Intervention der EZB zugunsten der Peripherie-Anleihen so richtig lanciert. Bisher ließ Draghi seinen Worten allerdings keine Taten folgen. Das bremste den Enthusiasmus der Kapitalmärkte nur vorübergehend. Seit Mitte Juli sind die Renditen von zweijährigen spanischen Staatsanleihen um ca. 300 Basispunkte gefallen, in der Hoffnung die EZB würde schon bald intervenieren.

Die wahrscheinlichste Maßnahme dürfte der Kauf von Staatsanleihen aus Spanien oder Italien am Sekundärmarkt sein, um in diesen Ländern die Refinanzierungskosten zu drücken. Die EZB hat solche Anleihen-Ankäufe auch schon in der Vergangenheit durchgeführt, allerdings ohne Erfolg. Mit dem Kauf von Staatsanleihen aus der Peripherie konnte die EZB weder im Jahr 2010 noch im Jahr 2011 eine nachhaltige Beruhigung der Peripherie-Märkte erzielen.

Die bisherige Erfolglosigkeit dürfte ein wichtiger Grund sein, wieso Draghi nun eine Intervention der EZB an Bedingungen knüpfen möchte. Bevor die Zentralbank eingreift, müssen die begünstigten Peripherie-Länder einen Antrag bei der Europäischen Finanzstabilitätsfazilität (EFSF) oder später beim Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) auf finanzielle Unterstützung stellen. Ein solcher Antrag wäre an weitere Einsparungen und strukturelle Reformen gebunden. Damit will Mario Draghi verhindern, dass die Peripherie-Länder nach einer geglückten Intervention der EZB ihren Reformeifer verlieren. Kommt hinzu, dass im Falle eines Antrages auf finanzielle Unterstützung auch der EFSF (später der ESM) zugunsten der Peripherie-Länder im Primärmarkt intervenieren würde. Das würde die Durchschlagskraft der Anleihen-Ankäufe und somit die Chancen auf eine nachhaltige Beruhigung der Peripheriemärkte deutlich erhöhen.

Die Verknüpfung einer Intervention mit einem Hilfegesuch an den EFSF oder ESM birgt aber auch ein hohes Risiko. Damit hat Draghi den Zeitplan für eine Intervention in die Hände der spanischen und italienischen Politiker gelegt. Sie bestimmen mit ihrem Antrag mit, ob und wann die EZB Maßnahmen ergreift. Mit dem bereits eingetretenen Zinsrückgang ist jedoch der Druck auf die beiden Länder merklich gesunken, diese Hilfe auch wirklich in Anspruch zu nehmen. Je länger aber Spanien und Italien sich zieren beim EFSF um Hilfe zu bitten, desto weniger dürften die Kapitalmärkte bereit sein, diesen Ländern weiter tiefere Zinsen zu gewähren. Es ist deshalb durchaus möglich, dass sich Anleger in den nächsten Wochen aus Enttäuschung über ein ausbleibendes Hilfegesuch wieder von spanischen und italienischen Anleihen trennen.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!