YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Was haben Klimawandel und Inflation gemeinsam?

Kommentar von John Seo, Mitgründer und Managing Director von Fermat Capital Management LLC, Manager der ILS- und Cat-Bond-Strategien von GAM Investments

Der Markt für versicherungsgebundene Wertpapiere (Insurance Linked Securities, ILS) ist führend bei der Beobachtung der durch Klimaveränderungen bedingten Auswirkungen auf Volkswirtschaften und Märkte. Neue und unerwartete Klimaeffekte schlagen sich nach unserer Einschätzung insbesondere in den USA zuerst in den Kursen von ILS nieder. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Abgesehen von diversen komplexen gesellschaftlichen Aspekten haben Klimaveränderungen auf Kapitalanlagen unter rein finanzieller Betrachtung dieselbe Wirkung wie Inflation: Sie untergraben potenziell die langfristigen Erwartungen an die real erzielbaren Erträge. Aktuell bewegen sich die Erwartungen hinsichtlich klimatischer Veränderungen und Inflation auf einem relativ moderaten Niveau, doch es sind die Erwartungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Erderwärmung und der Geldpolitik, die Grund zur Besorgnis geben. Allerdings folgt die Inflation einem Zeitplan, der zehnmal kürzer ist als beim Klima – weshalb sich Inflationsprognosen in aller Regel nur über zehn Jahre erstrecken, Klimaprognosen dagegen über bis zu 100 Jahre. Aus diesem Grund ist in Bezug auf die Anfälligkeit für Klimaveränderungen unbedingt auf den Anlagehorizont zu achten. Die meisten ILS haben eine Laufzeit von einem Jahr – die längste Laufzeit beträgt bei ihrer Emission drei bis fünf Jahre. Im Gegensatz dazu planen Städte und groß angelegte Infrastrukturprojekte meist mit einem Zeithorizont von Jahrzehnten. Während traditionelle Anlagen teilweise höchst anfällig für die Folgen des Klimawandels sind, können ILS ihre Erträge relativ kurzfristig an die «Klimawandelinflation» anpassen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten wir beobachten, dass der ILS-Markt auf Klimaveränderungen reagiert hat und diese bereits mit Blick in die Zukunft eingepreist hat. Grundsätzlich entspricht die Architektur des ILS-Marktes unserer Meinung nach einem «klimagebundenen Wertpapier» und/oder einer «klimaindexierten, variabel verzinslichen Anleihe».

GAM ist eine der führenden unabhängigen, reinen Vermögensverwaltungsgruppen der Welt. Sie bietet aktive Anlagelösungen und -produkte für Institutionen, Finanzintermediäre und Privatkunden an. Das Investment-Management-Kerngeschäft der Gruppe wird durch eine Private Labelling-Sparte ergänzt, die Management-Company- und andere unterstützende Dienstleistungen für Dritte anbietet. GAM beschäftigt über 900 Mitarbeitende in 14 Ländern und betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Lugano und Mailand. Die Vermögensverwalter werden von einem umfassenden weltweiten Vertriebsnetz unterstützt. Die Aktien von GAM (Symbol „GAM”) mit Sitz in Zürich sind an der SIX Swiss Exchange notiert und Teil des Swiss Market Index Mid (SMIM). Die Gruppe verwaltet per 30. November 2018 Vermögen von EUR 123.0 Milliarden (ohne die ARBF-Strategien, die liquidiert werden).

https://www.fixed-income.org/   https://www.green-bonds.com/
(Foto: John Seo © GAM)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!