YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Welche Schwellenländer ihre Zinsen senken konnten - und welche nicht

von Chris Kushlis, Chief Emerging Markets Macro Strategist bei T. Rowe Price

Was hält der Rest des Jahres 2024 für die Schwellen­länder bereit? Es wird wichtig sein, das Wirtschafts­wachstum der Industrie­länder im Auge zu behalten und zu prüfen, ob sich die Verlang­samung in eine Rezession ver­wan­delt, die die Schwellen­länder nach unten zieht und die Anleger­stimmung belastet. Im Moment ist das Wachstum der Schwellen­länder insgesamt recht stabil, während die Inflation als Sorge für die Anleger in den Rück­spiegel gerückt ist. Was die Geldpolitik anbelangt, so dürfte der Übergang der US-Notenbank zu einem Zinssenkungs­zyklus auch neuen Schwellen­ländern die Möglichkeit eröffnen, in den kommenden Monaten mit der Lockerung zu beginnen. Dies dürfte sich positiv auf Schwellenländeranleihen in Lokalwährung auswirken, aber die Aussichten für Währungen sind gemischt, da die Unsicherheit über die US-Präsident­schafts­wahlen die Volatilität anheizen dürfte.

Der Fokus an den Märkten hat sich von Inflationssorgen auf Sorgen um das Wirtschaftswachstum verlagert. Obwohl das Wachstum der Schwellenländer derzeit insgesamt recht stabil ist, gibt es Unterschiede. Mittel- und Osteuropa zum Beispiel hinkt anderen Regionen hinterher, während die beiden Kraftzentren Lateinamerikas – Mexiko und Brasilien – in unterschiedliche Richtungen gehen, wobei sich ersteres verlangsamt, während letzteres wächst. In Zukunft dürfte das Wachstum der Schwellenländer auf die Probe gestellt werden, zumal sich die Volkswirtschaften sowohl in China als auch in den USA verlangsamen. Die Entwicklung könnte für die Risikostimmung in den Schwellenländern und im Allgemeinen von Bedeutung sein. Da die Auswirkungen am ehesten über den Exportkanal und die Nachfrage nach EM-Gütern zu spüren sind, wird es wichtig sein, diesen Bereich zu beobachten.

Auf der außenwirtschaftlichen Front sind die Leistungsbilanzsalden in den wichtigsten Schwellenländern in relativ guter Verfassung. Die Defizite sind nicht so außer Kontrolle geraten wie in einigen entwickelten Volkswirtschaften, obwohl in Ländern, in denen in diesem Jahr Wahlen stattfanden, die zu überraschenden Ergebnissen führten, das Risiko einer gewissen Verschlechterung der Haushaltslage besteht. In Mexiko zum Beispiel gewann die Regierungspartei mit einem Erdrutschsieg, und trotz des Versprechens einer verantwortungsvollen Haushaltspolitik wird es wahrscheinlich schwierig sein, die fiskalischen Regeln einzuhalten, da versprochen wurde, die Steuern nicht zu erhöhen und die Sozial- und Infrastrukturausgaben nicht zu erhöhen.

Geldpolitik: Potenzial für mehr Länder, mit Zinssenkungen zu beginnen

Die Schwellenländer lassen sich in diesem Jahr in Bezug auf die Geldpolitik weitgehend in zwei Gruppen einteilen: diejenigen, die in der Lage waren, die Zinssätze zu senken, und diejenigen, die dies nicht getan haben. Die Gruppe, die die Geldpolitik gelockert hat, zu der Chile, Ungarn und die Tschechische Republik gehören, nähert sich dem Ende ihrer Sparzyklen. Die zweite Gruppe muss noch starten, aber das könnte sich bald ändern.

Der Lockerungszyklus der FED sollte den Schwellenländern, die aufgrund von Währungssorgen oder einer hartnäckigen Inflation an der Seitenlinie gewartet haben, die Möglichkeit eröffnen, ebenfalls mit Zinssenkungen zu beginnen. Zu dieser Gruppe könnten Mexiko und Südafrika sowie einige asiatische Länder gehören. In der Region Asien dürfte der Kürzungszyklus jedoch geringer ausfallen als in den Schwellenländern, da das Inflationsproblem in Asien nicht so groß war. Ein Land, das sich dem breiteren Lockerungstrend widersetzt, ist Brasilien, wo die Zentralbank angesichts des stärkeren Wachstums bald wieder mit Zinserhöhungen beginnen dürfte.

US-Präsidentschaftswahlen könnten Volatilität anheizen

Die Aussichten für die Lokalzinsen der Schwellenländer bleiben konstruktiv, da das Potenzial für eine neue Welle von Ländern besteht, die mit der Lockerung der Geldpolitik beginnen. Für Schwellenländer-Auslandsanleihen ist das Umfeld weniger positiv, da die Bewertungen im Vergleich zur Vergangenheit teuer sind. Eine ermutigende Entwicklung in diesem Bereich waren jedoch die Fortschritte, die bei wichtigen Umschuldungen erzielt wurden. So hat sich Sambia mit den Anleihegläubigern geeinigt, während Ghana ebenfalls kurz vor dem Abschluss der Umschuldung steht.

Innerhalb der Währungen sind die Aussichten gemischt. Obwohl die mittelfristigen Fundamentaldaten in den Schwellenländern gut verankert sind, könnten ihre Währungen mit der Unsicherheit im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen zu kämpfen haben. Es besteht Potenzial für Volatilität, da das Rennen eng ist und beide Präsidentschaftskandidaten sehr unterschiedliche Wirtschaftspläne abgesteckt haben.

www.fixed-income.org
Foto: Chris Kushlis © T. Rowe Price


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!