YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Wir gehen davon aus, dass die Märkte in den nächsten 12 Monaten drei bis vier Zinssenkungen von 25 Basispunkten vornehmen werden“

Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die gegenwärtige Lage an den Kreditmärkten.

Die makroökonomischen Rahmenbedingungen haben sich seit Anfang 2019 deutlich verändert. Nach einem starken ersten Quartal ist die US-Wirtschaft rückläufig, was auf eine Abschwächung der Wachstumsdynamik hinweist. Als Reaktion darauf ist die Rhetorik der US-Notenbank FED zunehmend gemäßigter geworden. Wir gehen davon aus, dass die Märkte in den nächsten 12 Monaten drei bis vier Zinssenkungen von 25 Basispunkten vornehmen werden.

Gleichzeitig scheint sich das Wirtschaftswachstum in verschiedenen europäischen Ländern nicht gleichmäßig zu erholen. Während Frankreich einige starke Monate verzeichnen kann, nimmt die Sorge über die Dynamik in Deutschland und Italien im zweiten Quartal zu, vor allem wegen des nach wie vor unter Druck stehenden verarbeitenden Gewerbes. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass der Stillstand beim Brexit in nächster Zeit überwunden werden kann. Dies wird zu einem negativen Narrativ für die zweite Jahreshälfte führen. In diesem Zusammenhang ist die Europäische Zentralbank auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik vorbereitet und verstärkt hierdurch den Rückenwind für die Kreditmärkte.

Die präventive Positionierung der Zentralbanken weltweit in Verbindung mit niedrigeren Zinssätzen hat zu einem sehr optimistischen Kreditmarkt geführt, in dem die Kreditspreads enger werden und High Yield-Anleihen besser abschneiden als Investment-Grade. Auf Hartwährung lautende Unternehmensanleihen aus Schwellenländern profitieren ebenfalls von einer gemäßigteren US-Geldpolitik und einem schwächeren US-Dollar.

Dennoch gehen wir davon aus, dass die künftige Entwicklung vom Ausmaß der globalen Konjunkturabschwächung und der Aggressivität der Geldpolitik als Reaktion darauf abhängen wird. Aus unserer Sicht nähern wir uns zudem weiterhin dem Ende des Kreditzyklus, und die Maßnahmen der Zentralbanken führen zu einem längerfristigen Rückgang der Zinsen.

Die Summe der negativ rentierenden Anleihen hat ein neues Hoch erreicht. Zudem sind die Anleger weiterhin renditehungrig, so dass Mittel in die höher verzinsten Segmente des Fixed Income-Bereichs zurückfliessen.6 Auch wenn sich die Kreditspreads in diesem Jahr bereits erheblich verengt haben, können wir uns auch künftig relativ enge Spreads vorstellen, solange der Markt davon ausgeht, dass sich die Konjunktur im Laufe dieses Jahres verbessern wird. Falls die Wirtschaftsdaten in den nächsten drei Monaten außergewöhnlich schwach ausfallen, sind die aktuellen Spreads unserer Meinung nach zu eng.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co.)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!