YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Wir gehen davon aus, dass die Märkte in den nächsten 12 Monaten drei bis vier Zinssenkungen von 25 Basispunkten vornehmen werden“

Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die gegenwärtige Lage an den Kreditmärkten.

Die makroökonomischen Rahmenbedingungen haben sich seit Anfang 2019 deutlich verändert. Nach einem starken ersten Quartal ist die US-Wirtschaft rückläufig, was auf eine Abschwächung der Wachstumsdynamik hinweist. Als Reaktion darauf ist die Rhetorik der US-Notenbank FED zunehmend gemäßigter geworden. Wir gehen davon aus, dass die Märkte in den nächsten 12 Monaten drei bis vier Zinssenkungen von 25 Basispunkten vornehmen werden.

Gleichzeitig scheint sich das Wirtschaftswachstum in verschiedenen europäischen Ländern nicht gleichmäßig zu erholen. Während Frankreich einige starke Monate verzeichnen kann, nimmt die Sorge über die Dynamik in Deutschland und Italien im zweiten Quartal zu, vor allem wegen des nach wie vor unter Druck stehenden verarbeitenden Gewerbes. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass der Stillstand beim Brexit in nächster Zeit überwunden werden kann. Dies wird zu einem negativen Narrativ für die zweite Jahreshälfte führen. In diesem Zusammenhang ist die Europäische Zentralbank auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik vorbereitet und verstärkt hierdurch den Rückenwind für die Kreditmärkte.

Die präventive Positionierung der Zentralbanken weltweit in Verbindung mit niedrigeren Zinssätzen hat zu einem sehr optimistischen Kreditmarkt geführt, in dem die Kreditspreads enger werden und High Yield-Anleihen besser abschneiden als Investment-Grade. Auf Hartwährung lautende Unternehmensanleihen aus Schwellenländern profitieren ebenfalls von einer gemäßigteren US-Geldpolitik und einem schwächeren US-Dollar.

Dennoch gehen wir davon aus, dass die künftige Entwicklung vom Ausmaß der globalen Konjunkturabschwächung und der Aggressivität der Geldpolitik als Reaktion darauf abhängen wird. Aus unserer Sicht nähern wir uns zudem weiterhin dem Ende des Kreditzyklus, und die Maßnahmen der Zentralbanken führen zu einem längerfristigen Rückgang der Zinsen.

Die Summe der negativ rentierenden Anleihen hat ein neues Hoch erreicht. Zudem sind die Anleger weiterhin renditehungrig, so dass Mittel in die höher verzinsten Segmente des Fixed Income-Bereichs zurückfliessen.6 Auch wenn sich die Kreditspreads in diesem Jahr bereits erheblich verengt haben, können wir uns auch künftig relativ enge Spreads vorstellen, solange der Markt davon ausgeht, dass sich die Konjunktur im Laufe dieses Jahres verbessern wird. Falls die Wirtschaftsdaten in den nächsten drei Monaten außergewöhnlich schwach ausfallen, sind die aktuellen Spreads unserer Meinung nach zu eng.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co.)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!