YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Wirtschaft in Europas Peripherie nach wie vor widerstandsfähig

von Sam Vereecke, CIO Fixed Income der DPAM

Die Inflation in den Industrieländern ist noch nicht besiegt, da ziehen schon neue Wolken auf: Die Renditekurve ist stark invertiert, die Verbrauchernachfrage lässt nach und an den Kreditmärkten gibt es erste Erschütterungen. Sam Vereecke, CIO Fixed Income der DPAM, leitet Konsequenzen für Anleihenanleger ab:

Derzeit bevorzugen wir eine neutrale Duration mit einer Tendenz zu Long-Positionen. Kommt es zu einer deutlichen wirtschaftlichen Eintrübung, sollte die Duration verlängert werden. Dies könnte eintreten, falls die Nachfrageschwäche vom produzierenden Gewerbe auf den Dienstleistungssektor übergreift. Da dieser sehr arbeitsintensiv ist, könnte in der Folge die Arbeitslosigkeit steigen.

Inflation anhaltend hoch

Unterdessen bleibt die Inflation beunruhigend hoch. Im Bemühen um eine Normalisierung der Politik bei weiter steigenden Staatsausgaben hat es die EZB schwer, ihr 2 %-Ziel zu erreichen. Die europäischen Inflationserwartungen liegen zwar in der Nähe der amerikanischen, sind aber viel höher als vor dem Corona-Schock, als Europa Deflation drohte. Doch auch in Europa lässt sich Wertpotenzial finden, vor allem bei den kürzeren Laufzeiten.

Europas Peripherie robuster als Industriestaaten

In Europas Peripherie ist die Konjunktur weiterhin sehr widerstandsfähig, insbesondere in Ländern, deren Dienstleistungssektor vom Tourismus geprägt ist. Länder, deren Wachstum vor allem von der Industrie abhängen, müssen sich dagegen an den neuen Energiekostenmix anpassen. Das gilt vor allem für Deutschland. Die Energiekrise ist noch nicht überwunden – hier liegt eine mögliche Quelle für neuen Inflationsdruck. 

Bei der Beurteilung von Staatsanleihen legen die Rating-Agenturen gesteigerten Wert auf fiskalische Nachhaltigkeit. Erste Ratingveränderungen gab es schon. Die EZB wird noch länger restriktiv agieren müssen und damit den Druck auf die Finanzierungsbedingungen und die Finanzmärkte in Europa hochhalten. Entsprechend umsichtig sollten Anleger bei der Titelauswahl vorgehen.

www.fixed-income.org
Foto: Sam Vereecke, CIO © DPAM


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!