YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wolfgang Kuhn, Head of Pan European Fixed Income bei Aberdeen Asset Management, kommentiert die Ergebnisse der gestrigen EZB-Ratssitzung:

„Die EZB hat nicht überrascht und die Zinsen unverändert gelassen. Das ist nicht verwunderlich, nachdem erst die letzte Sitzung des EZB-Rates die Rückführung der Quantitative Easing-Aktivitäten eingeleitet hat, obwohl EZB-Präsident Draghi heftig bestritt, dass es sich dabei um ein sogenanntes „Tapering“ handelte. Lediglich die Einzelheiten für Anleihekäufe unterhalb des Einlagenzinssatzes wurden festgezurrt.

Ebenfalls zu erwarten war, dass das jüngste Anziehen der Inflationsraten als vorübergehend abgetan werden würde. Es gebe keine überzeugenden Zeichen für einen dauerhaften Anstieg der Kernrate, so Draghi. So wird sich das Inflationsziel (wohlgemerkt: nicht das Mandat, wie oft behauptet, denn jenes spricht von Preisstabilität), dem man sich laut Präsident Draghi angeblich so intensiv verpflichtet sieht, bald als das erweisen, was es in Wahrheit ist: ein Feigenblatt, mit dem man die eigentlichen Gründe für die Weichwährungspolitik der EZB verhüllt. Bei nunmehr steigenden Inflationsraten wird man um neue Argumentationslinien nicht verlegen sein. Schon arbeitet Draghi an einer Ausweitung des Zielhorizonts, alles sei auf mittlere Frist zu sehen, man müsse Geduld haben, es sei viel zu früh und so weiter und so weiter. Seine Aufforderung, dem Stabilitäts- und Wachstumspakt Folge zu leisten, klingt vor diesem Hintergrund mehr als hohl.

Interessanterweise waren es bei der letzten Sitzung die Weichwährungsbefürworter, die das Tapering eingeleitet haben: Bei der Rückführung des monatlichen Kaufvolumens von 80 Mrd. Euro auf 60 Mrd. Euro handelt es sich um den Vorschlag des Direktoriumsmitglied Peter Praet, der den ‚Tauben‘ zugerechnet wird. Diese Initiative war unseres Erachtens nicht auf gestiegene Inflationserwartungen zurückzuführen, wie man vermuten könnte, sondern vielmehr auf ein sich in Zentralbankzirkeln veränderndes Denken, das Quantitative Easing mittlerweile als weniger hilfreich anzusehen scheint als lange angenommen und gepredigt.

Die Zinswende und ein Ende der gerade für regional fokussierte Banken so bedrohlichen Negativzinspolitik dürfte weiterhin in weiter Ferne liegen, und die vereinzelt bereits geforderte Zinserhöhung bleibt im Reich der Phantasie gefangen. Wenn darüber hinaus demnächst die Hoffnungen auf das Impulsfeuerwerk der neuen amerikanischen Präsidentschaft von der Realität eingeholt werden, könnte auch das vielbeschworene Ende der jahrzehntelangen Anleihenhausse wieder in die Ferne rücken.“

http://www.fixed-income.org 
 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!