YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wolfgang Kuhn, Head of Pan European Fixed Income bei Aberdeen Asset Management, kommentiert die Ergebnisse der gestrigen EZB-Ratssitzung:

„Die EZB hat nicht überrascht und die Zinsen unverändert gelassen. Das ist nicht verwunderlich, nachdem erst die letzte Sitzung des EZB-Rates die Rückführung der Quantitative Easing-Aktivitäten eingeleitet hat, obwohl EZB-Präsident Draghi heftig bestritt, dass es sich dabei um ein sogenanntes „Tapering“ handelte. Lediglich die Einzelheiten für Anleihekäufe unterhalb des Einlagenzinssatzes wurden festgezurrt.

Ebenfalls zu erwarten war, dass das jüngste Anziehen der Inflationsraten als vorübergehend abgetan werden würde. Es gebe keine überzeugenden Zeichen für einen dauerhaften Anstieg der Kernrate, so Draghi. So wird sich das Inflationsziel (wohlgemerkt: nicht das Mandat, wie oft behauptet, denn jenes spricht von Preisstabilität), dem man sich laut Präsident Draghi angeblich so intensiv verpflichtet sieht, bald als das erweisen, was es in Wahrheit ist: ein Feigenblatt, mit dem man die eigentlichen Gründe für die Weichwährungspolitik der EZB verhüllt. Bei nunmehr steigenden Inflationsraten wird man um neue Argumentationslinien nicht verlegen sein. Schon arbeitet Draghi an einer Ausweitung des Zielhorizonts, alles sei auf mittlere Frist zu sehen, man müsse Geduld haben, es sei viel zu früh und so weiter und so weiter. Seine Aufforderung, dem Stabilitäts- und Wachstumspakt Folge zu leisten, klingt vor diesem Hintergrund mehr als hohl.

Interessanterweise waren es bei der letzten Sitzung die Weichwährungsbefürworter, die das Tapering eingeleitet haben: Bei der Rückführung des monatlichen Kaufvolumens von 80 Mrd. Euro auf 60 Mrd. Euro handelt es sich um den Vorschlag des Direktoriumsmitglied Peter Praet, der den ‚Tauben‘ zugerechnet wird. Diese Initiative war unseres Erachtens nicht auf gestiegene Inflationserwartungen zurückzuführen, wie man vermuten könnte, sondern vielmehr auf ein sich in Zentralbankzirkeln veränderndes Denken, das Quantitative Easing mittlerweile als weniger hilfreich anzusehen scheint als lange angenommen und gepredigt.

Die Zinswende und ein Ende der gerade für regional fokussierte Banken so bedrohlichen Negativzinspolitik dürfte weiterhin in weiter Ferne liegen, und die vereinzelt bereits geforderte Zinserhöhung bleibt im Reich der Phantasie gefangen. Wenn darüber hinaus demnächst die Hoffnungen auf das Impulsfeuerwerk der neuen amerikanischen Präsidentschaft von der Realität eingeholt werden, könnte auch das vielbeschworene Ende der jahrzehntelangen Anleihenhausse wieder in die Ferne rücken.“

http://www.fixed-income.org 
 

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!