YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zeit für Hamsterkäufe? Rezession im ersten Halbjahr in Deutschland zu erwarten

Marktkommentar von Dr. Manfred Schlumberger, Leiter Portfoliomanagement StarCapital

Der Coranavirus breitet sich weltweit aus und der Dax hat fast das Tief vom Dezember 2018 von 10.400 Punkten erreicht.

Rezession in Deutschland nicht mehr zu vermeiden

Obgleich in China die wirtschaftliche Aktivität langsam wieder in Gang kommt, ist im 1. Quartal mit drama-tischen Wachstumseinbußen zu rechnen. Trotz gewaltiger geld- und fiskalpolitischer Impulse gehen die meisten Schätzungen von einem Rückgang der Jahreswachstumsrate 2020 auf 4-4,5% aus.

Angesichts der Unterbrechung der Lieferketten wird seit Wochen mit Wachstumseinbußen in Europa, insbesondere beim Exportweltmeister Deutschland, und den USA gerechnet. Neu sind nunmehr die kon-junkturellen Bremseffekte, die aus dem starken Anstieg der Zahl der Infizierten vor allem in Europa resul-tiert. Die anstehenden konjunkturellen Frühindikatoren werden kräftig nach unten zeigen. Eine Rezessi-on in Europa im ersten Halbjahr ist wohl kaum noch zu vermeiden.

Selektive antizyklische Käufe werden interessant

In allen betroffenen Ländern, selbst in Deutschland sind fiskalpolitische Programme zu erwarten, die je-doch nur langfristig Wachstumseffekte haben werden. Kurzfristig haben sie lediglich psychologische Wir-kungen. Die Aktienmärkte haben auf die weltweite Ausbreitung mit heftigen Kurseinbrüchen reagiert. Aktuell hat der DAX vom Maximum bereits 20% verloren, was als Schwelle zu einer Baisse gilt. Bei solchen Kursniveaus wird die Aktienmarktbewertung zunehmend attraktiv. 
Dennoch würden wir aktuell zunächst nur zu gezielten Hamsterkäufen raten.  Da durch den Verkauf von Index-Futures alle Aktien nach unten gezogen werden, halten wir selektive antizyklische Käufe auf den jetzigen Kursniveaus bereits für inte-ressant. Wir haben begonnen, Aktien von soliden Unternehmen zu kaufen, die nur wenig vom Coronavi-rus betroffen werden. Hierbei handelt es sich um Aktien aus den defensiven Value-Branchen wie Versor-gern und Telekommunikationsunternehmen. Auch im Gesundheitssektor haben wir einzelne Aktien zu-gekauft.

Die Positionierung von Starcapital

Je nach Risikograd unserer Fonds haben wir durch Absicherungsmaßnahmen einen Teil der Aktienverlus-te vermieden. In unseren Multi Asset Fonds erhöhten wir unsere bereits vor der Corona-Krise hohen Bestände an US-Staatsanleihen noch weiter. Die kurzzeitige Korrektur des Goldpreises haben wir eben-falls zu einer weiteren Aufstockung unserer Edelmetallpositionen genutzt. So ist es uns in unserem de-fensiven Multi Asset-Klassiker Winbonds plus gelungen, die Performance in diesem Jahr nur leicht in den Minusbereich abrutschen zu lassen.  Sobald der Höhepunkt der Zahl der Neuinfizierten in Europa über-schritten oder ein wirksames Medikament zur Verfügung steht, erwarten wir, dass die Aktienmärkte eine Konjunkturerholung im 2. Halbjahr 2020 antizipieren und in eine kräftige Aufschwungbewegung überge-hen. Die vom Coronavirus infizierte Aktienbörse wird sich wieder erholen. Der seit 2009 anhaltende Bör-senaufschwung geht in diesem Jahr noch nicht zu Ende. Die aktuell rekordniedrigen Zinsen machen die Rentenmärkte noch unattraktiver. Aktien stehen weiterhin im Fokus.

https://www.fixed-income.org/
(Grafik:
© StarCapital)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!