YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zeit für Hamsterkäufe? Rezession im ersten Halbjahr in Deutschland zu erwarten

Marktkommentar von Dr. Manfred Schlumberger, Leiter Portfoliomanagement StarCapital

Der Coranavirus breitet sich weltweit aus und der Dax hat fast das Tief vom Dezember 2018 von 10.400 Punkten erreicht.

Rezession in Deutschland nicht mehr zu vermeiden

Obgleich in China die wirtschaftliche Aktivität langsam wieder in Gang kommt, ist im 1. Quartal mit drama-tischen Wachstumseinbußen zu rechnen. Trotz gewaltiger geld- und fiskalpolitischer Impulse gehen die meisten Schätzungen von einem Rückgang der Jahreswachstumsrate 2020 auf 4-4,5% aus.

Angesichts der Unterbrechung der Lieferketten wird seit Wochen mit Wachstumseinbußen in Europa, insbesondere beim Exportweltmeister Deutschland, und den USA gerechnet. Neu sind nunmehr die kon-junkturellen Bremseffekte, die aus dem starken Anstieg der Zahl der Infizierten vor allem in Europa resul-tiert. Die anstehenden konjunkturellen Frühindikatoren werden kräftig nach unten zeigen. Eine Rezessi-on in Europa im ersten Halbjahr ist wohl kaum noch zu vermeiden.

Selektive antizyklische Käufe werden interessant

In allen betroffenen Ländern, selbst in Deutschland sind fiskalpolitische Programme zu erwarten, die je-doch nur langfristig Wachstumseffekte haben werden. Kurzfristig haben sie lediglich psychologische Wir-kungen. Die Aktienmärkte haben auf die weltweite Ausbreitung mit heftigen Kurseinbrüchen reagiert. Aktuell hat der DAX vom Maximum bereits 20% verloren, was als Schwelle zu einer Baisse gilt. Bei solchen Kursniveaus wird die Aktienmarktbewertung zunehmend attraktiv. 
Dennoch würden wir aktuell zunächst nur zu gezielten Hamsterkäufen raten.  Da durch den Verkauf von Index-Futures alle Aktien nach unten gezogen werden, halten wir selektive antizyklische Käufe auf den jetzigen Kursniveaus bereits für inte-ressant. Wir haben begonnen, Aktien von soliden Unternehmen zu kaufen, die nur wenig vom Coronavi-rus betroffen werden. Hierbei handelt es sich um Aktien aus den defensiven Value-Branchen wie Versor-gern und Telekommunikationsunternehmen. Auch im Gesundheitssektor haben wir einzelne Aktien zu-gekauft.

Die Positionierung von Starcapital

Je nach Risikograd unserer Fonds haben wir durch Absicherungsmaßnahmen einen Teil der Aktienverlus-te vermieden. In unseren Multi Asset Fonds erhöhten wir unsere bereits vor der Corona-Krise hohen Bestände an US-Staatsanleihen noch weiter. Die kurzzeitige Korrektur des Goldpreises haben wir eben-falls zu einer weiteren Aufstockung unserer Edelmetallpositionen genutzt. So ist es uns in unserem de-fensiven Multi Asset-Klassiker Winbonds plus gelungen, die Performance in diesem Jahr nur leicht in den Minusbereich abrutschen zu lassen.  Sobald der Höhepunkt der Zahl der Neuinfizierten in Europa über-schritten oder ein wirksames Medikament zur Verfügung steht, erwarten wir, dass die Aktienmärkte eine Konjunkturerholung im 2. Halbjahr 2020 antizipieren und in eine kräftige Aufschwungbewegung überge-hen. Die vom Coronavirus infizierte Aktienbörse wird sich wieder erholen. Der seit 2009 anhaltende Bör-senaufschwung geht in diesem Jahr noch nicht zu Ende. Die aktuell rekordniedrigen Zinsen machen die Rentenmärkte noch unattraktiver. Aktien stehen weiterhin im Fokus.

https://www.fixed-income.org/
(Grafik:
© StarCapital)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!